Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Die Ergebnisse einer neuen Studie zu Wohnortentscheidungen junger Erwachsener zeigen: Der Ländliche Raum bietet Chancen – doch diese sind an klare Voraussetzungen geknüpft.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Ein Neubaugebiet von Weissach
Symbolbild

„Für junge Erwachsene beginnt nach Abschluss der Schule eine hochmobile Lebensphase, etwa mit dem Wechsel in Ausbildung, Studium oder in einen Freiwilligendienst. Deshalb sind ihre heterogenen Interessen und Bedürfnisse nicht immer greifbar und bleiben in Planungsprozessen zur Gestaltung des Lebensumfelds leider oftmals im Hintergrund. Gleichzeitig verspüren viele junge Erwachsene eine starke Bindung an ihre Heimatregion und sind häufig bereit in ländlichen Gebieten zu bleiben, sofern die infrastrukturellen und sozialen Bedingungen stimmen. Dabei haben vor allem lokale Ehrenamtsstrukturen, ein lebendiges Vereinsleben mit kulturellen Angeboten sowie weitere Gemeinschafts- und Freizeitmöglichkeiten eine hohe Integrationswirkung, die allesamt das Leben vor Ort bereichern. Daraus ergeben sich für den Extern: Ländlichen Raum (Öffnet in neuem Fenster) große Chancen. Wir werden deshalb weiterhin dafür arbeiten, dass der Ländliche Raum auch in Zukunft von jungen Menschen als attraktiver Wohnort wahrgenommen wird. Mit der neu veröffentlichten Studie leisten wir dafür einen wichtigen Beitrag und erhöhen die Sichtbarkeit der Bedürfnisse junger Erwachsener“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Veröffentlichung der Download: Studie „Wo will ich leben? Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster).

Anforderungen junger Menschen an den Ländlichen Raum

Durchgeführt wurde das Forschungsprojekt am Extern: Institut für Sozialwissenschaften der Universität Stuttgart (Öffnet in neuem Fenster) mit finanzieller Unterstützung durch das Ministerium für Ernährung, Ländlicher Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg. Unter wissenschaftlicher Leitung von Prof. Dr. Susanne Vogl wurden unter anderem an verschiedenen Orten in Baden-Württemberg Gruppendiskussionen mit jungen Erwachsenen durchgeführt, um zu verstehen, wie Wohnortentscheidungen getroffen werden und welche Faktoren dabei relevant sind. Anschließend wurden die Ergebnisse mit Stakeholdern aus Politik, Verwaltung, Bildung und Zivilgesellschaft diskutiert und praxisnahe Maßnahmen zur Erhöhung der Standortattraktivität herausgearbeitet.

„Ihrer Wunschausbildung nachgehen zu können und trotzdem im Ländlichen Raum wohnen zu bleiben, wurde von vielen jungen Erwachsenen als Ziel benannt. Damit dies langfristig praktisch umsetzbar ist, braucht es insbesondere adäquaten und bezahlbaren Wohnraum. Gerade auf dem Land stellt daher die Weiterentwicklung von untergenutzten und leerstehenden Immobilien für junge Erwachsene eine große Chance dar, wie wir bereits im Modellprojekt ,Junges Wohnen‘ erprobt haben. Dieses Potenzial kann allerdings nur gehoben werden, wenn attraktive Verkehrs- und Mobilitätsangebote es jungen Erwachsenen erlauben, ihr berufliches mit ihrem sozialen Leben zu verbinden. Zudem braucht es eine Stärkung ehrenamtlichen Engagements sowie attraktive Freizeitangebote“, erläuterte Minister Hauk.

Studie „Wo will ich leben?"

Mit der Download: Studie „Wo will ich leben? – Wohnortentscheidungen junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs" (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) untersuchte die Universität Stuttgart im Zeitraum vom 1. Februar 2023 bis 31. März 2025 Lebensrealitäten junger Erwachsener in ländlichen Räumen Baden-Württembergs, um ihre Wohnortentscheidungen besser zu verstehen. Hierzu wurden zwischen September 2023 und Februar 2024 acht Workshops mit jungen Erwachsenen durchgeführt, welche aktuell in ländlichen Regionen Baden-Württembergs leben. Ergebnisse und mögliche Lösungsansätze zur Erhöhung der Standortattraktivität ländlicher Räume für junge Erwachsene wurden im Sommer 2024 in drei Stakeholder-Workshops mit Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Verwaltung, Bildung, Ehrenamt, Wirtschaft und Sozialarbeit diskutiert.

Extern: Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz: Junges Land (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Landwirtschaft

Neues Landwirtschaftsportal vereinfacht Zugang zu Fachverfahren

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 27. Mai 2025

Zwei ältere Frauen, beide halten eine Mappe mit einer Urkunde, die andere trägt eine Auszeichnung am Revers.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Edeltraut Stiedl

Junge Männer auf einer Schwimmplattform in einem Badesee in Plüderhausen
Gesundheit

Badeseen mit hervorragender Wasserqualität

Streuobsttag
Landwirtschaft

19. Landesweiter Streuobsttag Baden-Württemberg

Eine Frau bedient die Smartphone-App eines Onlinehändlers. (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Verbraucherschutzminister­konferenz 2025 in Berlin

JUNIOR Landeswettbewerb Baden-Württemberg - Platz 1 "ReLoopt"
Startup BW

Gewinner des JUNIOR Landeswettbewerbs 2025 gekürt

Collage aus verschiedenen Farben
Vielfalt/Akzeptanz

Land setzt Zeichen für vielfältige Gesellschaft

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

ELR
Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Ländli­cher Raum 2026 ausgeschrieben

Schömberg
Flurneuordnung

Spatenstich zur Flurneuordnung in Loßburg-Schömberg

Minister Manne Lucha sitzt mit dem Teilnehmenden des Runden Tisches der Religionen in einem Besprechungsraum
Gesellschaftlicher Zusammenhalt

Dialog für ein friedliches Zusammenleben

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Streuobst
Streuobst

Streuobstpreis 2025 ausgeschrieben

Wolf
Artenschutz

Neuer sesshafter Wolf auf der Baar