Gesundheit

Stefan Brockmann wird Mitglied der Ständigen Impfkommission

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Porträtfoto Stefan Brockmann

Stefan Brockmann wird Mitglied der Ständigen Impfkommission. Er gehörte während der Corona-Pandemie zu den wichtigsten Beratern der Landesregierung.

Stefan Brockmann, der frühere Leiter des Extern: Kompetenzzentrums Gesundheitsschutz am Landesgesundheitsamt (Öffnet in neuem Fenster), wird Mitglied der Extern: Ständigen Impfkommission (STIKO) (Öffnet in neuem Fenster) am Extern: Robert Koch-Institut (Öffnet in neuem Fenster). Dies hat die STIKO diese Woche offiziell mitgeteilt.

Brockmann war ein Mann der ersten Stunde bei der Bekämpfung der Corona-Pandemie in Baden-Württemberg. Als Ende Februar 2020 der erste Corona-Fall im Land bekannt wurde, saß er an der Seite von Gesundheitsminister Manne Lucha in der eilig anberaumten und bundesweit ausgestrahlten Extern: Pressekonferenz (Öffnet in neuem Fenster) im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration – damals noch nicht ahnend, dass die Pandemie und damit verbunden zahlreiche öffentliche Auftritte landes- und bundesweit sowie die Teilnahme an der wöchentlich stattfindenden Landespressekonferenz über drei Jahre hinweg sein tägliches Arbeitshandeln bestimmen würden.

Wichtiger Berater der Landesregierung während der Corona-Pandemie

„Ich freue mich, dass Herr Brockmann die STIKO mit seinem fundierten Wissen und seiner herausragenden Expertise bereichern wird. Während der Corona-Pandemie war er wichtiger Ratgeber der Landesregierung in Sachen Infektionsschutz und Mitglied des Beratergremiums von Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Unter anderem auf seiner Einschätzung der Infektionslage beruhten zahlreiche Entscheidungen, die die Landesregierung zum Schutz der Bevölkerung getroffen hat“, gratulierte Minister Manne Lucha am 15. Februar 2024 in Stuttgart.

Neben Fachleuten aus den Bereichen Immunologie, Virologie, Mikrobiologie, Pädiatrie, Gynäkologie, Allgemein- und Arbeitsmedizin und Extern: Öffentlicher Gesundheitsdienst (ÖGD) (Öffnet in neuem Fenster) ist die STIKO erstmals um Expertise aus den Bereichen Modellierung und Kommunikation erweitert worden. Aufgabe des unabhängigen, ehrenamtlichen Expertengremiums ist es, Impfempfehlungen für die Bevölkerung in Deutschland zu entwickeln. Dabei orientiert sich die STIKO an den Kriterien der evidenzbasierten Medizin und berücksichtigt sowohl den individuellen Nutzen für geimpfte Personen als auch den für die gesamte Bevölkerung.

Stefan Brockmann

Brockmann ist inzwischen Leiter des Referats Gesundheitsschutz, Infektionsschutz und Epidemiologie im Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration. Er hat in Tübingen Medizin studiert und arbeitete danach im Landesgesundheitsamt sowie im Gesundheitsamt in Reutlingen. Von 2019 an war er zunächst Leiter des Referats Gesundheitsschutz und Epidemiologie im Landesgesundheitsamt und leitender Medizinaldirektor, bevor er nach der Eingliederung des Landesgesundheitsamtes in das Ministerium für Soziales, Gesundheit und Integration weitere Leitungsaufgaben übernahm.

Aus Baden-Württemberg ebenfalls in die STIKO berufen wurde Prof. Dr. Alexander Dalpke, Zentrum für Infektiologie, Universitätsklinikum Heidelberg.

Weitere Meldungen

Eine Krankenpflegerin schiebt ein Krankenbett durch einen Flur.
Gesundheitsversorgung

Drei Länder ziehen wegen Krankenhausplanung vor Gericht

Eltern sitzen mit ihren beiden Kindern im Wohnzimmer (Bild: © dpa).
Arbeitsmarkt

Land fördert Programm für Beschäftigungsförderung und Jugendhilfe

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

Ein Rettungshubschrauber vom Typ H145 der Deutschen Rettungsflugwacht (DRF)
Rettungsdienst

Luftrettungsstandort Lahr an DRF Luftrettung vergeben

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnen

Neuer Innovationspreis „Kirche und bezahlbares Wohnen“

Eine Frau sitzt zum Fenster blickend in einem Frauenhaus auf einem Bett.
Frauen- und Kinderschutz

Rund sieben Millionen Euro für Frauen- und Kinderschutzhäuser

Gruppenbild von Denise Tovarysova und weiteren Personen an der Berufsfachschule für Pflege
Berufliche Bildung

Grenzen überwinden in der Pflegeausbildung

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in Schwarzwald-Baar-Heuberg

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Ländlicher Raum

HÄPPI verbessert Gesundheits­versorgung im Ländlichen Raum

Ministerin Nicole Razavi MdL auf Städtebaureise
Städtebau

Razavi auf Städtebaureise im Land

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Eine Seniorin hält einen Telefonhörer an ihr Ohr (gestellte Szene). (Bild: picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Polizei

Schlag gegen international organisierte Telefontrickbetrüger

Von hinten sind Kinder zu sehen, die im Wald mit einem Anhänger spielen.
Kinder und Jugendliche

Über 220 Aktionen für mehr Kinderschutz im Land

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Weiterhin kein Aufschwung auf dem Arbeitsmarkt

Eine Frau und zwei Jungen erzeugen an einem Exponat der experimenta mit ihren Armen farbige Schatten.
Familien

Mit dem Landesfamilienpass in die Sommerferien starten