Landwirtschaft

Land hilft Bauern mit Unwetterschäden

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Der Landwirt Ralf Krämer kniet am 16.06.2016 in Möckmühl-Ruchsen (Baden-Württemberg) auf seinem Maisfeld, das überflutet wurde und schwere Schäden davontrug (Quelle: dpa).

Nach den Unwettern und dem Dauerregen der vergangenen Wochen nehmen staatliche Hilfen für die Landwirtschaft Formen an. Baden-Württembergischen Bauern „mit massiven, gravierenden Schäden“ werde finanziell geholfen, sagte Agrarminister Peter Hauk bei einem Treffen des Landesbauernverbandes in Fellbach. Sieben Millionen Euro Unwetterbeihilfen aus Landesmitteln sollen an die stark betroffenen Bauern fließen.

Zuvor war bekanntgeworden, dass mehr als 2.500 landwirtschaftliche Betriebe im Südwesten den Behörden Schäden gemeldet hatten. Allerdings bekommen Höfe nur dann Hilfen, wenn sie stark betroffen sind – ist nur ein kleiner Teil der Anbauflächen überschwemmt worden, kann ihnen laut EU-Wettbewerbsrecht nicht geholfen werden. Wie viele der 2.500 Höfe mit Schäden Hilfe bekommen, steht noch nicht fest. Insgesamt liegen die gemeldeten geschätzten Ertragsschäden bei mehr als zwölf Millionen Euro, hinzu kommen noch einige Millionen wegen Bodenschäden, etwa wenn Hänge weggebrochen sind.

2.500 Bauern melden Unwetterschäden - 7 Millionen Euro Hilfsgeld

Der Präsident des Landesbauernverbands in Baden-Württemberg, Joachim Rukwied, begrüßte die Aussicht auf staatliche Hilfen. Die Situation sei mancherorts schlimm. „Einzelne Betriebe sind massiv betroffen, etwa wegen Überflutungen in den vergangenen Wochen oder weil der Boden generell viel zu nass ist.“ Mancherorts hätten Mais, Rüben und Getreide zwei bis drei Tage lang unter Wasser gestanden, durch den Sauerstoffmangel seien die Pflanzen dann kaputtgegangen, so Rukwied. Allerdings seien diese heftigen Schäden nur punktuell und nicht komplett in einer Region.

Es geht um etwa 12.000 Hektar Anbaufläche, auf denen die Unwetter in den vergangenen Wochen wüteten, je knapp die Hälfte Ackerflächen und Grünland. Auch Obstwiesen und Weinberge sind betroffen. Ingesamt gibt es im Land mehr als 40.000 landwirtschaftliche Betriebe – es sind also etwa sechs Prozent der Betriebe von Schlechtwetterfolgen betroffen. Im Verhältnis zu 1,3 Millionen Hektar Nutzfläche sei die Größe der geschädigten Flächen zwar „nicht die Welt“, so Hauk. „Aber für den einzelnen Betrieb kann das eine Existenzfrage sein.“

Spielraum für die Höhe der Agrarhilfen hat die Landesregierung nicht, da sie sich an EU-Wettbewerbsregeln halten muss. Offizielle Anträge auf Hilfen können die Bauern erst nächste Woche einreichen, diese werden geprüft. Danach werde das Landeskabinett die Hilfsgelder „zeitnah“ beschließen, so eine Sprecherin. Bis die Bauern ihr Geld bekommen, dauert es noch – erst zum jeweiligen Erntezeitpunkt kann der genaue Schaden verifiziert werden, danach fließt das Geld.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Feuerwehrmann löscht letzte Glutnester auf dem Waldboden (Quelle: dpa).
Forst

Vorsicht vor hoher Waldbrandgefahr

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Förster fällt Baum
Forst

Hauk besucht Berufswettbewerb zum Landesentscheid Forst

Schilf-Glasflügelzikade
Landwirtschaft

Notfallzulassung von Pflanzenschutzmitteln gegen die Schilf-Glasflügelzikade

Ein Bio-Bauer bringt mit seinem Traktor und einem Tankwagen als Anhänger, die angefallende Jauche auf einer Wiese aus. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Neue App für GAP-Antragsteller verfügbar

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Ein Landwirt pflügt ein Feld. Luftaufnahme mit einer Drohne. (Foto: Patrick Pleul / dpa)
Landwirtschaft

Erosionsschutz in Baden-Württemberg

Kampagne *UnserHolz -Titelbild
Forst

Kampagne #UnserHolz startet

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung