Datenschutz

Schulungen zum Datenschutz für Kommunen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Stefan Brink, Datenschutzbeauftragte des Landes Baden-Württemberg (Bild: © dpa).

Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit bietet spezielle Schulungen für Kommunen im Land zur Umsetzung der Europäischen Datenschutzgrundverordnung an.

Die Europäische Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) beschäftigt in hohem Maße auch die Behörden in Baden-Württemberg. Dabei kommen nicht nur inhaltliche Veränderungen auf die rund 1.100 Kommunen im Land zu. Vielmehr müssen vor Ort auch Strukturen und Prozesse geschaffen werden, um die Anforderungen des ab 25. Mai 2018 geltenden europäischen Datenschutzrechts erfüllen zu können. „Da hat uns der Osterhase ein dickes Ei ins Nest gelegt“, so ein behördlicher Datenschutzbeauftragter einer badischen Kommune seufzend.

Die Aufgabe der Aufsichtsbehörden ist an dieser Stelle, nicht nur zu sagen, was nicht geht. Sie sollen auch die verantwortlichen Stellen dabei beraten, wie es geht und wie es besser geht.

Schulungen für die Kommunen

Vor diesem Hintergrund hat der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, in Kooperation mit der Verwaltungsschule Baden-Württemberg im Februar und März eine dezentrale Schulungsreihe für Kommunen angeboten. Erläutert wurden die wesentlichen Grundzüge des neuen Datenschutzrechts, ergänzt mit praktischen Tipps und Empfehlungen für die Umsetzung vor Ort. Die vier Veranstaltungen waren sehr gut besucht, knapp 400 Vertreterinnen und Vertreter baden-württembergischer Kommunen nutzten das Angebot des LfDI und der Verwaltungsschule. Dabei gebe der LfDI eine echte Orientierung, so eine Teilnehmerin, die von diversen Schulungen berichten konnte, die im Moment angeboten werden. „Gut strukturiert, somit waren viele Informationen möglich, und obwohl nicht immer einfach, konnten Sie auf alle Fragen eingehen. Würde mich freuen, wenn es mehr dieser Art von Ihnen und unserer Aufsichtsbehörde gäbe“, so die positive Rückmeldung eines Teilnehmers.

Der LfDI Baden-Württemberg will als Partner der Kommunen diese dabei unterstützen, dass Datenschutz zum echten Anliegen wird. Deshalb folgen weitere Schulungen in Kooperation mit der Württembergischen  Verwaltungs- und Wirtschafts-Akademie (VWA) im April in Stuttgart. Angedacht sind des Weiteren Veranstaltungen in Kooperation mit der Verwaltungsschule Baden-Württemberg zu bereichsspezifischen Rechtsgebieten im Datenschutz.

Extern: Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Virtuelles Datenschutzbüro der öffentlichen Datenschutzinstanzen (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Weitere Meldungen

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer