Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Prof. Dr. Eckart Köhne und Susanne Schulenburg verantworten künftig auch die Kunsthalle Baden-Baden.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Die Staatliche Kunsthalle Baden-Baden erhält eine neue Leitung: Prof. Dr. Eckart Köhne, Wissenschaftlicher Direktor am Badischen Landesmuseum, und Susanne Schulenburg, Kaufmännische Direktorin an diesem Museum, übernehmen vom 1. Mai 2025 an die Verantwortung auch für die Kunsthalle Baden-Baden. Das Badische Landesmuseum im Karlsruher Schloss wird von Herbst 2025 an sanierungsbedingt für mehrere Jahre geschlossen. In der Kunsthalle Baden-Baden soll das bedeutende kulturhistorische Museum für den badischen Landesteil dann eine neue Spielstätte erhalten. Geplant ist ein Zeitraum von voraussichtlich fünf Jahren.

„Das Badische Landesmuseum wird so während der langen Sanierungsphase des Karlsruher Schlosses mit seinen herausragenden kunst- und kulturhistorischen Sammlungen in der Öffentlichkeit weiterhin präsent sein“, sagte Kunststaatssekretär Arne Braun. „Dies ist uns wichtig, denn das Museum erfüllt wichtige kulturpolitische Aufgaben, vor allem in der kulturellen und historischen Bildung.“

Das Programm der bisherigen Leitung wird realisiert

Das von der bisherigen Leitung der Kunsthalle Baden-Baden bis Anfang 2026 erarbeitete Programm wird realisiert. Konkret handelt es sich dabei um zwei Ausstellungen mit Werken der Künstlerin Mehtap Baydu und des Künstlers Egemen Demirci (Eröffnung geplant für den 27. Juni 2025) und um die Ausstellung „Selber Ort, andere Zeit“ zum 75-jährigen Bestehen des Künstlerbundes Baden-Württemberg (Eröffnung geplant für 10. Oktober 2025).

Für die Zeit danach wird das Badische Landesmuseum ein eigenes Programm entwickeln, gemeinsam mit dem Team der Kunsthalle Baden-Baden. Mit Bezug auf die Tradition der Kunsthalle Baden-Baden sollen hier auch zeitgenössische Positionen eine tragende Rolle spielen. Das Programm soll im Herbst dieses Jahres vorgestellt werden.

Kunsthalle Baden-Baden ist inspirierender Ort

Der Direktor des Badischen Landesmuseums, Prof. Dr. Eckart Köhne, sagte: „Wir sind sehr dankbar, dass wir während der sanierungsbedingten Schließung des Karlsruher Schlosses weiterhin unsere Sammlungen in wechselnden Ausstellungen zeigen können. Geplant haben wir auch ein breites Vermittlungsprogramm. Die Kunsthalle Baden-Baden ist ein inspirierender Ort in einer großartigen, von Kultur geprägten Stadt. Ich freue mich sehr auf die Zusammenarbeit mit den Kolleginnen und Kollegen der Kunsthalle Baden-Baden und auf gemeinsame spannende Projekte."

Staatssekretär Arne Braun ergänzte: „In der Kunsthalle Baden-Baden wird auch künftig zeitgenössische Kunst präsentiert, und zwar im Zusammenspiel mit kulturhistorischen Objekten. Auf diese Weise entsteht ein spannender Dialog.“ Die Kunsthalle Baden-Baden bleibe damit ein wichtiger Ort der Kunst und der kulturellen Bildung, auch in Zukunft soll es eine konstruktive und spannende Zusammenarbeit mit anderen Kultureinrichtungen und der Stadtgesellschaft in Baden-Baden geben. Auch mit dem Museum Frieder Burda laufen Gespräche.

Kunsthalle Baden-Baden

Die 1909 von dem Karlsruher Architekten Hermann Billing im späten Jugendstil erbaute Kunsthalle Baden-Baden verfügt über eine Ausstellungsfläche von 700 Quadratmetern. Sie ist über eine gläserne Brücke mit dem Museum Frieder Burda verbunden. Die Bedingungen zur Präsentation von Kunst wurden in der Kunsthalle Baden-Baden seit jeher sehr geschätzt.

Weitere Meldungen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert