Arbeitsmarkt

Neue Chancen auf dem grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Straßenbahnzug zwischen dem deutschen Kehl und dem französischen Straßbourg mit Werbung für ein grenzüberschreitendes Fachkräfteprogramm.
Veranstaltung beim INTERREG-Projekt „Ein auf 360 Grad offener Arbeitsmarkt“.

Trotz attraktiver Arbeitsplätze schrecken viele junge Französinnen und Franzosen davor zurück, sich auf dem deutschen Arbeitsmarkt zu bewerben. Das 2016 gestartete von der Europäischen Union geförderte INTERREG-Projekt „Ein auf 360 Grad offener Arbeitsmarkt“, wirbt gezielt für Bewerbungen in Deutschland.

Während in deutschen Betrieben im Ortenaukreis Fachkräftemangel herrscht, kämpft man im französischen Straßburg mit einer hohen Arbeitslosigkeit. Sie betrifft vor allem junge Erwachsene aus benachteiligten Vierteln. Tatsächlich bleiben die Beschäftigungsmöglichkeiten, die sich aus einem gemeinsamen deutsch-französischen Arbeitsmarkt ergeben, weitgehend ungenutzt. Und das, obwohl sich beide Arbeitsmärkte gegenseitig ergänzen. Erklären lässt sich die zögerliche, aber auch verständliche Haltung der jungen Französinnen und Franzosen einerseits mit sprachlichen Barrieren, aber vor allem mit Unkenntnis der realen Chancen auf dem deutschen Arbeitsmarkt.

Arbeitslosigkeit und Fachkräftemängel bekämpfen

Um diesem Ungleichgewicht entgegenzuwirken und den französischen Bewerberinnen und Bewerbern eine bessere berufliche Perspektive zu bieten, haben sich die „Maison de l’Emploi” aus Straßburg mit dem INTERREG-Projekt „Ein auf 360 Grad offener Arbeitsmarkt“ zusammengeschlossen. Die Europäische Union (EU) fördert das Projekt mit 856.600 Euro. Das gemeinsame Ziel: Durch eine weitreichende Informationskampagne für und Mobilisierung von Arbeitgeberinnen und Arbeitgeber, Arbeitssuchenden sowie den beteiligten Behörden den Fachkräftemangel und gleichzeitig die Arbeitslosigkeit im Eurodistrikt Straßburg-Ortenau bekämpfen.

Roter Faden des Projekts war die umfangreiche Kommunikationskampagne, die letztendlich eine erfolgreiche Vermittlung der Französinnen und Franzosen an deutsche Unternehmen möglich machte. Maßgeschneiderte Informationsbroschüren, wie etwa „Top 10 der meistgesuchten Branchen in der Ortenau“ ), eine starke Internetpräsenz und regelmäßige Veranstaltungen machten viele potentielle Fachkräfte aus Frankreich auf die Vorteile und Möglichkeiten des deutschen Arbeitsmarktes aufmerksam. Das Ergebnis: Bereits nach drei von vier maßgeschneiderten Schulungen nahmen 45 von den 120 Bewerbern eine Beschäftigung auf. 23 Personen setzten ihre berufliche oder sprachliche  Ausbildung fort.  Dabei ergänzten die Schulungen perfekt das bereits bestehende Schulungs- und Ausbildungsangebot der Region Grand Est und von Pôle Emploi.

Die erfolgreiche Kommunikationskampagne erhöhte nicht nur das Wissen um die guten Arbeitsmöglichkeiten in Deutschland, sondern damit auch die Anzahl der durch Arbeitsvermittler begleiteten Interessenten. Von 600 im Jahr 2015 auf 1.060 im Jahr 2018. Auch die Besucherzahlen der Services für grenzüberschreitende Arbeitsvermittlung (SGAV) in Kehl stiegen. Die SGAV leiten die Agentur für Arbeit Offenburg und Pôle Emploi Grand Est gemeinsam.

Fortsetzung des deutsch-französischen Engagements

Als weiteres Erfolgskonzept des Projekts galt der Einsatz eines dreiköpfigen auf grenzüberschreitende Fragen spezialisiertes Beraterteam in Straßburger Jugendberatungsstellen, den „Missions locales“. Das Team unterstützt junge Französinnen und Franzosen bei der Arbeitssuche in Deutschland und bereitet sie individuell auf den Arbeitsalltag in einem deutschen Unternehmen vor. Am Ende steht im Idealfall eine erfolgreiche Vermittlung an einen der Partner des Projekts und so eine gute Chance auf eine Arbeitsstelle beim deutschen Nachbarn.

Im Januar 2019 wurde auch das weiterführende INTERREG-Projekt „Eine Brücke für mich“ genehmigt. Hier liegt der Fokus auf dem Erwerb von beruflichen Qualifikationen im Hinblick auf eine grenzüberschreitende berufliche Mobilität. Somit ist deutsch-französische Engagement für einen auf „360 Grad offenen Arbeitsmarkt“ auch in den nächsten zwei Jahren gesichert.

„Maison de l’Emploi” (französisch)

Programm INTERREG V Oberrhein

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick