Strahlenschutz

Land veröffentlicht Tätigkeitsbericht zur Kernenergieüberwachung

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Kernkraftwerk Neckarwestheim

Das Land hat den Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ veröffentlicht. Der Bericht gibt einen Einblick in die unterschiedlichen Aufgabenbereiche der Atomaufsicht und die bedeutendsten Themenschwerpunkte des vergangenen Jahres.

Mit der Veröffentlichung des Tätigkeitsbericht Download: „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster) setzt das Umweltministerium seine transparente Informationspolitik fort und informiert die interessierte Öffentlichkeit über den Vollzug des Strahlenschutz- und Atomrechts im Land.

Zu den Schwerpunktthemen des Berichtes zählen die Einführung des Extern: Infoforums „Nukleare Sicherheit und Strahlenschutz“ (Öffnet in neuem Fenster), die Arbeit der Aufsichtsbehörde unter Corona-Bedingungen, die Ausweisung der Extern: Radonvorsorgegebiete (Öffnet in neuem Fenster), die Bearbeitung von Reststoffen an den Standorten Extern: Philippsburg (Öffnet in neuem Fenster) und Extern: Neckarwestheim (Öffnet in neuem Fenster) sowie verschiedene Abbauvorhaben am Standort Karlsruhe. Als besondere Aufsichtstätigkeiten der Aufsichtsbehörde sind im Bericht die Zerlegung des Reaktordruckbehälters vom Extern: Kernkraftwerk Neckarwestheim I (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Jahresrevision des Extern: Kernkraftwerks Neckarwestheim II (Öffnet in neuem Fenster) dargestellt.

Neben den Tätigkeitsschwerpunkten stellt der Bericht die wesentlichen Ergebnisse der atomrechtlichen Extern: Überwachung der Kernkraftwerke (Öffnet in neuem Fenster) und anderer kerntechnischer Einrichtungen im Land vor. Dazu informiert er über die Überwachung der Extern: Umweltradioaktivität (Öffnet in neuem Fenster), den Extern: Strahlenschutz (Öffnet in neuem Fenster) sowie die Extern: Entsorgung (Öffnet in neuem Fenster) von radioaktiven Abfällen.

Download: Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft: Tätigkeitsbericht „Kernenergieüberwachung und Strahlenschutz in Baden-Württemberg 2021“ (PDF) (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Der Doppelstockzug Coradia-Max von Alstom.
Schienenverkehr

DB Regio und Arverio gewinnen Stuttgart-Bodensee-Netz

Polizeistreife bei Verkehrsunfall
Polizei

Halbjahresbilanz der Verkehrsunfallentwicklung

Symbolbild Elektro-LKW (Bild: © picture alliance/Britta Pedersen/zb/dpa)
Elektromobilität

Land startet Ausschreibung für 80 neue Lkw-Ladepunkte

Blick auf die Baustelle von Stuttgart 21
Bahn

Bahn muss Mehrkosten von Stuttgart 21 alleine tragen

Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL auf Sommertour Nachhaltig Bauen
Nachhaltig Bauen

Sommertour „Nachhaltig Bauen in Baden-Württemberg“

Mitarbeiter der Abfallwirtschaft Stuttgart beladen in der baden-württembergischen Landeshauptstadt Stuttgart einen Müllwagen. (Foto: © dpa)
Abfall- und Kreislaufwirtschaft

Restmüllanalyse als Bestandteil der Abfallbilanz 2024

Ein Baufahrzeug hobelt auf der Salierbrücke in Speyer den Asphalt ab. Die Brücke ist eine wichtige Verkehrsverbindung zwischen Rheinland-Pfalz und Baden-Württemberg.
Verkehr

Münzesheim: Neue Kraichbachbrücke fertiggestellt

Stuttgart: Autos und Lastwagen fahren an der Luft-Messstation für Feinstaub und Stickoxide am Neckartor vorbei. (Foto: © dpa)
Luftreinhaltung

Höhere Luftmesswerte im ersten Halbjahr 2025

Radfahrer fahren durch eine Unterführung unter der Straße durch.
Radverkehr

Neuer Abschnitt des RS 14 verbindet Eislingen und Süßen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Ministerpräsident Winfried Kretschmann (3. von links), Bundesverkehrsminister Patrick Schnieder (3. von rechts), Bahnchef Richard Lutz (2. von rechts) und Verkehrsminister Winfried Hermann (rechts)
Bahn

Schweres Zugunglück bei Riedlingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernkraft

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Ein Altbau ist aufgrund einer Sanierung eingerüstet
Klimaschutz

Land stärkt Sanierung kommunaler Gebäude

Handwerker montiert Photovoltaik-Anlage
Klimaschutz

Die Energiewende als Jobmotor

Albkornbäckerei Glocker
Ländlicher Raum

Über 20 Millionen Euro für 242 Projekte im Ländlichen Raum