Interview

Kultusministerin zur Veranstaltungsreihe „Elternabend“

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Susanne Eisenmann, Ministerin für Kultus, Jugend und Sport (Bild: © Kultusministerium Baden-Württemberg).

Die nächste Veranstaltung im Rahmen der Reihe „Elternabend" findet am 4. Juli in Karlsruhe statt. Im Interview „3 Fragen – 3 Antworten“ äußert sich Kultusministerin Susanne Eisenmann zur Rollenverteilung von Eltern und Lehrern.

Im April ist die neue Veranstaltungsreihe „Elternabend“ in Ulm gestartet. Am 4. Juli geht es in Karlsruhe nun weiter. Sie wollen mit der Reihe den Dialog zwischen Lehrkräften und Eltern stärken. Was heißt das konkret?

Dr. Susanne Eisenmann: Die Zusammenarbeit von Schule und Elternhaus ist sehr komplex. Da gibt es auch einige Stolpersteine. Mir ist es wichtig, dass wir diese umgehen – und das geht vor allem durch einen offenen und ehrlichen Austausch. An den „Elternabenden“ sollen die Lehrerinnen und Lehrer mit den Müttern und Vätern auf Augenhöhe sprechen und gegenseitig auch nicht an konstruktiver Kritik sparen. Die vielfältigen Herausforderungen der Bildungs- und Erziehungsarbeit können wir nur gemeinsam meistern.

Sie sprechen von „Stolpersteinen“. Was meinen Sie damit?

Eisenmann: Manchmal ist die Rollenverteilung nicht ganz klar. Vereinfacht ausgedrückt könnte man sagen: Die Eltern leisten die Erziehungs- und die Lehrkräfte die Bildungsarbeit. Natürlich überschneiden sich diese, aber es ist schon wichtig, dass dies sowohl Eltern als auch Lehrern klar ist. Es ist toll, dass sich viele Eltern an den Schulen engagieren, aber genauso wie die Eltern nicht mit Bildungsfragen überfordert werden sollten, dürfen die Lehrer nicht mit Erziehungsfragen überfrachtet werden. In dem einen Fall würde die Erziehung, in dem anderen die Bildung leiden. Es gibt einfach Themen, die können die Lehrerinnen und Lehrer nicht leisten – und sie müssen das auch nicht.

Neben Eltern und Lehrern werden beim abschließenden Fachkongress der Veranstaltungsreihe „Elternabend“ Vertreter von Wissenschaft und Verbänden sowie auch Schüler dabei sein…

Eisenmann: …weil die Vernetzung aller Beteiligten so wichtig ist. Nur wenn wir gemeinsam auf derselben Seite des Stranges in dieselbe Richtung ziehen, profitieren die Kinder. Und das sollte das Ziel aller Beteiligten sein. Ich möchte am Ende der „Elternabende“ die verschiedenen Sichtweisen und gemeinsamen Lösungsvorschläge zusammenfügen, um das Miteinander von Elternhaus und Schule weiterzuentwickeln und so die Bildungsergebnisse zu verbessern. Denn Bildung ist das Wichtigste, das wir den Kindern mit auf den Weg geben können.

Pressemitteilung: „Elternabende“ schaffen einen Dialog zwischen Lehrern, Eltern und Politik

Faltblatt zur Veranstaltungsreihe „Elternabend“

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025