Delegationsreise

Kretschmann will Kooperation mit der Schweiz ausbauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Im Rahmen einer zweitägigen Delegationsreise in die Schweiz hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Kantone Schaffhausen und Aargau besucht. Er betonte die Gemeinsamkeiten mit den südlichen Nachbarn und sprach sich für einen Ausbau der Zusammenarbeit aus.

Baden Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die Kooperationen mit der Schweiz in den Bereichen Mobilität und Bildung ausbauen. „Europa muss stärker zusammenarbeiten“, sagte Kretschmann nach einem Treffen mit der Regierung des Kantons Schaffhausen am Donnerstag. Das sei gerade in dicht besiedelten Grenzregionen wie der Hochrheinregion wichtig. „Wir sind uns sehr, sehr nah und sehr, sehr ähnlich“, sagte Kretschmann und verwies auf die alemannische Kultur der deutsch-schweizerischen Grenzregion.

Bahnverbindungen in der Grenzregion ausbauen

Schwerpunkt des Arbeitstreffens auf dem Schloss Charlottenfels in Neuhausen war das Thema Mobilität. Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann sowie der Regierungspräsident des Kantons Schaffhausen, Christian Amsler, kündigten an, vor allem die Bahnverbindungen in der Grenzregion ausbauen zu können. Durch den verstärkten Einsatz der Neigungstechnologie bei den Zügen sollen die Fahrten von Zürich nach Stuttgart demnach zukünftig nur zweieinhalb, statt wie bisher drei Stunden dauern. Auch die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke Schaffhausen-Waldshut-Basel und die Verkehrszunahme am Grenzübergang Bietingen-Thayngen waren Themen.

Probefahrt mit weltweit erstem autonom fahrenden Nahverkehrsbus

Nach der Diskussion über konventionelle Verkehrsmittel besichtigte die baden-württembergische Delegation am Rheinfall das Pilotprojekt „Trapizio“, den laut Betreiber weltweit ersten autonom fahrenden Bus, der in einem öffentlichen Nahverkehr fährt. 5000 Menschen nutzten den Bus seit Projektbeginn im März. Kretschmann zeigte sich nach einer Probefahrt angetan von dem Konzept. „Ich habe vielleicht noch zehn Jahre zu leben - da ist es immer interessant, wenn man noch so was neues miterleben darf“, sagte der 70-Jährige.

Hochschulen aneinander „andocken“

Am Nachmittag nahm Kretschmann noch an einer Diskussion auf einer Tagung der Hochrheinkommission teil, die seit 1997 die Zusammenarbeit in der Grenzregion koordiniert. Kretschmann und Amsler diskutierten mit Teilnehmern der Tagung Möglichkeiten, Barrieren zwischen deutschen und schweizerischen Hochschulen und Ausbildungsstätten abzubauen. Baden-Württemberg und die Schweiz müssten ihre Hochschulen aneinander „andocken“, sagte Kretschmann.

In dem Zusammenhang erfuhr Kretschmann von Plänen der Schweiz, das Studierenden-Austauschprogramm Erasmus zu verlassen - und zeigte sich enttäuscht von dem Vorhaben. „Das solltet ihr euch noch mal gründlich überlegen“, warnte Kretschmann unter dem Applaus der Teilnehmer. Am Abend fährt die Delegation weiter ins Kanton Aargau, wo am Freitag noch Termine anstehen.

Vorab-Pressemitteilung: Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Schweiz

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Polizeibeamte kontrollieren ein Auto.
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons