Delegationsreise

Kretschmann will Kooperation mit der Schweiz ausbauen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  

Im Rahmen einer zweitägigen Delegationsreise in die Schweiz hat Ministerpräsident Winfried Kretschmann die Kantone Schaffhausen und Aargau besucht. Er betonte die Gemeinsamkeiten mit den südlichen Nachbarn und sprach sich für einen Ausbau der Zusammenarbeit aus.

Baden Württembergs Ministerpräsident Winfried Kretschmann will die Kooperationen mit der Schweiz in den Bereichen Mobilität und Bildung ausbauen. „Europa muss stärker zusammenarbeiten“, sagte Kretschmann nach einem Treffen mit der Regierung des Kantons Schaffhausen am Donnerstag. Das sei gerade in dicht besiedelten Grenzregionen wie der Hochrheinregion wichtig. „Wir sind uns sehr, sehr nah und sehr, sehr ähnlich“, sagte Kretschmann und verwies auf die alemannische Kultur der deutsch-schweizerischen Grenzregion.

Bahnverbindungen in der Grenzregion ausbauen

Schwerpunkt des Arbeitstreffens auf dem Schloss Charlottenfels in Neuhausen war das Thema Mobilität. Kretschmann, Verkehrsminister Winfried Hermann sowie der Regierungspräsident des Kantons Schaffhausen, Christian Amsler, kündigten an, vor allem die Bahnverbindungen in der Grenzregion ausbauen zu können. Durch den verstärkten Einsatz der Neigungstechnologie bei den Zügen sollen die Fahrten von Zürich nach Stuttgart demnach zukünftig nur zweieinhalb, statt wie bisher drei Stunden dauern. Auch die Elektrifizierung der Hochrheinstrecke Schaffhausen-Waldshut-Basel und die Verkehrszunahme am Grenzübergang Bietingen-Thayngen waren Themen.

Probefahrt mit weltweit erstem autonom fahrenden Nahverkehrsbus

Nach der Diskussion über konventionelle Verkehrsmittel besichtigte die baden-württembergische Delegation am Rheinfall das Pilotprojekt „Trapizio“, den laut Betreiber weltweit ersten autonom fahrenden Bus, der in einem öffentlichen Nahverkehr fährt. 5000 Menschen nutzten den Bus seit Projektbeginn im März. Kretschmann zeigte sich nach einer Probefahrt angetan von dem Konzept. „Ich habe vielleicht noch zehn Jahre zu leben - da ist es immer interessant, wenn man noch so was neues miterleben darf“, sagte der 70-Jährige.

Hochschulen aneinander „andocken“

Am Nachmittag nahm Kretschmann noch an einer Diskussion auf einer Tagung der Hochrheinkommission teil, die seit 1997 die Zusammenarbeit in der Grenzregion koordiniert. Kretschmann und Amsler diskutierten mit Teilnehmern der Tagung Möglichkeiten, Barrieren zwischen deutschen und schweizerischen Hochschulen und Ausbildungsstätten abzubauen. Baden-Württemberg und die Schweiz müssten ihre Hochschulen aneinander „andocken“, sagte Kretschmann.

In dem Zusammenhang erfuhr Kretschmann von Plänen der Schweiz, das Studierenden-Austauschprogramm Erasmus zu verlassen - und zeigte sich enttäuscht von dem Vorhaben. „Das solltet ihr euch noch mal gründlich überlegen“, warnte Kretschmann unter dem Applaus der Teilnehmer. Am Abend fährt die Delegation weiter ins Kanton Aargau, wo am Freitag noch Termine anstehen.

Vorab-Pressemitteilung: Vertiefung der Zusammenarbeit mit der Schweiz

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Mehr Standortresilienz bei Medizinprodukten

Auslandseinsatz in Gambia, Polizei Baden-Württemberg
Polizei

Erfolgreicher Abschluss des Polizeiprojektes in Gambia

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

An der Verkehrsfreigabe nahmen Aalens Oberbürgermeister Frederick Brütting, Essingens Bürgermeister Wolfgang Hofer, Landtagsabgeordneter Winfried Mack, Landesverkehrsminister Winfried Hermann, Regierungspräsidentin Susanne Bay, Gerhard Rühmkorf vom Bundesministerium für Verkehr, Landrat Joachim Bläse und Landtagsabgeordneter Tim Bückner teil.
Straße

Vierspuriger Ausbau zwischen Essingen und Aalen abgeschlossen

Flur im Krankenhaus mit Personal und Betten
Gesundheit

Land investiert 248 Millionen Euro in den Krankenhausbau

Hände von Personen und Unterlagen bei einer Besprechung an einem Tisch.
Bürokratieabbau

Entlastungsallianz wird neu ausgerichtet

Ein Passagierzug steht auf einem Gleis.
Bahn

Schub für Schienenprojekte an Bodensee und in Ostwürttemberg

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

An einem Bahnhof stehen versetzt nebeneinander drei verschiedene Züge.
Qualitätsranking

Qualität im Schienenverkehr verbessert sich leicht

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

Zuschlag an DB Regio für Neckartal erteilt

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Das Passagierschiff Stuttgart fährt von Langenargen auf dem Bodensee Richtung Friedrichshafen.
Bodensee-Schifffahrt

Veranstaltungsreihe zu klimaneutralem Bodensee startet