Energie

Kraftwerksbatterie Heilbronn in Betrieb genommen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
v.l.n.r.: Ralf Klein, Geschäftsführer der Kraftwerksbatterie Heilbronn, Hans-Josef Zimmer, Mitglied des Vorstandes der EnBW, Uwe Glock, Vorsitzender der Geschäftsführung der Bosch Thermotechnik GmbH, Winfried Kretschmann, Ministerpräsident von Baden-Württemberg, Harry Mergel, Oberbürgermeister der Stadt Heilbronn, und Arnim Wauschkuhn, Geschäftsführer der Kraftwerksbatterie Heilbronn, drücken während der Inbetriebnahme der Kraftwerksbatterie Heilbronn einen symbolischen Startknopf. (Foto: © dpa)

Die Energiewende schreitet voran – doch was, wenn Wind und Sonne ausbleiben? Um Schwankungen im Stromnetz auszugleichen, haben Bosch und EnBW einen neuen Stromspeicher entwickelt.

Am Standort des EnBW-Kraftwerks in Heilbronn ist ein neuartiger Batteriespeicher in Betrieb gegangen. Die „Kraftwerksbatterie“ wurde symbolisch von Ministerpräsident Winfried Kretschmann (Grüne) eingeschaltet. Sie ist eine gemeinsame Entwicklung des Energieversorgers EnBW und des Technikkonzerns Bosch. Mit der neuen Speichertechnologie soll die Energiewende unterstützt werden - der Speicher gleicht Schwankungen im Stromnetz aus, wenn beispielsweise auf Grund des Wetters weniger Strom aus umweltfreundlicher Wind- oder Sonnenenergie eingespeist wird.

Forschungs- und Innovationspotenzial der Energiewende nutzen

„In der Energiewende steckt enormes Forschungs- und Innovationspotenzial, das wir nutzen und fördern müssen“, sagte Kretschmann. „Der Batteriespeicher ist dafür ein gutes Beispiel. Er stellt eine neue Flexibilitätsoption dar, um die Netzstabilität und damit die Versorgungssicherheit zu gewährleisten.“ Gleichzeitig sei der Speicher ausdrücklich für den Energiemarkt entwickelt worden, wo er sich bewähren müsse. Daran sehe man, dass die Energiewende in Baden-Württemberg eine eigene ökologische, ökonomische und technologische Dynamik entfalte. „Sie führt zu neuen Produkten, Verfahren und Geschäftsmodellen. Und zu neuen Partnerschaften.“

Nach Angaben der beiden Unternehmen Bosch und EnBW ist es das erste Mal, dass in Deutschland ein solcher Stromspeicher in die Leittechnik eines Großkraftwerks eingebunden wird. Der Speicher ist mit 768 Lithium-Ionen-Batteriemodulen ausgestattet. „Lithium-Ionen-Batterien können sehr kurzfristig Energie zur Verfügung stellen und sind daher bestens geeignet, Primärregelleistung zu erbringen“, sagte Bosch-Geschäftsführer Stefan Hartung.

Neuartige Kraftwerksbatterie springt bei Stromnetzschwankungen ein

Der Speicher decke knapp ein Fünftel der Regelleistung des Heilbronner Kraftwerks ab und könne diese innerhalb von Sekunden und exakt dosiert aufnehmen oder abgeben. Pro Jahr soll eine Strommenge möglich sein, die etwa dem durchschnittlichen Jahresverbrauch von 400 Zwei-Personen-Haushalten entspricht.

Beim Energiekonzern EnBW geht man davon aus, dass solche Lösungen künftig immer mehr nachgefragt werden. „Wir stehen vor einer grundlegenden Umgestaltung unseres Energiesystems hin zu deutlich mehr Dezentralität“, sagte Vorstandsmitglied Hans-Josef Zimmer. Der kontinuierlich wachsende Anteil von regenerativer Energie im deutschen Strommix bringe jedoch auch neue Herausforderungen mit sich. Die Erfahrungen mit dem Pilotprojekt in Heilbronn wollen die EnBW und Bosch deshalb über das Gemeinschaftsunternehmen „Kraftwerksbatterie Heilbronn“ künftig an Kunden weitergeben. Das Unternehmen soll Dienstleistungen und die Batterien selbst anbieten.

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg