Projektförderung

Interaktives Theaterstück greift Konflikte geflüchteter Jugendlicher auf

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Tobias Gerstner und Canan Kir von „Mensch: Theater!“ stehen vor einer Graffiti-geschmückten Wand (Quelle: Mensch: Theater!).

Mit dem Theaterprojekt „Mein Weg. Mein Glück. Mein Ziel!“ leistet die gemeinnützige Frauenrechtsorganisation TERRE DES FEMMES direkte Sensibilisierungsarbeit zum Thema Gewalt gegen Mädchen und Frauen im Kontext von Flucht an Schulen in Baden-Württemberg. Kooperationspartner sind die mobile Beratungsstelle Yasemin und das Theaterensemble von „Mensch: Theater!“. Das Projekt wird durch Mittel des Sozial- und Integrationsministeriums finanziert.

Von Oktober 2016 bis Januar 2017 wird es landesweit insgesamt zwölf Aufführungen an Schulen mit so genannten Vorbereitungsklassen geben. Die Premiere fand am 11. Oktober 2016 an der Humboldt-Werkrealschule in Mannheim statt.

Das Theaterprojekt wirft den Blick auf allgegenwärtige Gewalterfahrungen, Einschränkungen und Diskriminierungen der Jugendlichen und behandelt Themengebiete und Konflikte, die in ihrem Alltag von Bedeutung sind. „Mädchen und junge Frauen fliehen nicht nur vor Krieg, sie sind oftmals spezifischer Gewalt aufgrund ihres Geschlechts ausgesetzt, wie Zwangsverheiratung“, erklärt Christa Stolle, Bundesgeschäftsführerin von TERRE DES FEMMES.

Dieses Thema wird auch im Stück aufgegriffen: So wird in einer Szene der Konflikt eines minderjährigen Mädchens dargestellt, das in ihrem Heimatland in Sorge um die eigene Sicherheit ihrer Verheiratung zustimmt. In Deutschland angekommen, verändern sich ihre Wünsche und Lebensvorstellungen. Sie muss sich nun mit den alten Verpflichtungen und dem Druck der Familie auseinandersetzten. „Viele der nach Deutschland Geflüchteten kommen aus Ländern mit patriarchalen Strukturen und Traditionen. Diese diskriminieren vor allem Mädchen und junge Frauen. Hier müssen wir sensibilisieren und die Jugendlichen in ihrem Alltag unterstützen“, sagt Stolle.

Interkulturellen Austausch ermöglichen

Im Theaterstück werden Themen wie Vorurteile, Überforderung und Unsicherheit, Isolierung von den Mitschülerinnen und Mitschülern, die Suche nach selbstbestimmten Lebenswelten sowie nach familiärer Geborgenheit behandelt. „Es ist kaum vorstellbar, welche Erfahrungen viele Jugendlichen in ihrem Alter bereits machen mussten“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha.

Im Rahmen des Theaterprojekts werden Jugendliche mit und ohne Fluchterfahrung eingeladen, in einen Dialog miteinander sowie mit Lehrkräften zu treten. Die Jugendlichen entwickeln eigenständig Lösungsstrategien für die gezeigten Konflikte, so dass ein nachhaltiger Lerneffekt erzielt wird. „Durch die Förderung des Projekts wollen wir einen interkulturellen Austausch ermöglichen und einen Beitrag zur Integration der Jugendlichen leisten“, so der Minister.

Quelle:

TERRE DES FEMMES Menschenrechte für die Frau e. V.

Weitere Meldungen

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

Ein Schild mit der Aufschrift „Flüchtlingserstaufnahmestelle“, im Hintergrund ein Fahrzeug an einer Einfahrt.
Migration

Standortprüfung einer Erstaufnahmeeinrichtung in Lahr

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Präsidentin der Bildungsministerkonferenz (BMK), Mecklenburg-Vorpommerns Ministerin Simone Oldenburg gemeinsam mit Kultusministerin Theresa Schopper
Schule

Präsidentin der Bildungsminis­terkonferenz zu Gast im Land

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb