Delegationsreise

Gute Partnerschaft mit Łódzkie in Polen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Staatssekretärin Theresa Schopper und Woiwodschaftsmarschall Witold Stępień
Staatssekretärin Theresa Schopper (l.) und Vorstandsmitglied der Woiwodschaft, Łódzkie Jolanta Zieba-Gzik (r.) bei der Kranzniederlegung in der Holocauts-Gedenkstätte „Radegast Station Holocaust Monument“.

Seit 2013 verbindet die Woiwodschaft Łódzkie und Baden-Württemberg eine enge Partnerschaft. Staatssekretärin Theresa Schopper ist derzeit auf einer Delegationsreise in Łódzkie, um die Partnerschaft in Wirtschaft, Bildung, Kultur und vielen anderen Bereichen weiter zu vertiefen.

Vom 3. bis 5. Mai besucht die Staatssekretärin im Staatsministerium, Theresa Schopper, die Woiwodschaft Łódzkie. Łódzkie – Wudschkie ausgesprochen – und Baden-Württemberg sind seit 2013 in einer engen Partnerschaft verbunden. „Zwischen Baden-Württemberg und Łódzkie gibt es viele Projekte und Kooperationen in den verschiedensten Bereichen“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper. Bei den Projekten geht es um den Erfahrungsaustausch in den Bereichen Infrastruktur und Bildung, die Zusammenarbeit in den Bereichen Gesundheit, Kultur und Wissenschaft. Zudem arbeiten beide Regionen in Wirtschaft und Verwaltung zusammen und tauschen hier ebenfalls Erfahrungen aus.

Städte, Land und Region in Partnerschaft verbunden

„Das zeigt die breite Basis unserer Partnerschaft, die wir gerne weiter vertiefen und ausbauen“, sagte Schopper bei der Ankunft in der Stuttgarter Partnerstadt Łódź. Die Partnerschaft zwischen Stuttgart und Łódź besteht seit 1988. „Sie knüpfte damit noch vor dem Mauerfall ein freundschaftliches Band zwischen den Menschen der beiden Städte“, so Schopper weiter.

Partnerschaften als Zeichen für Europa

Theresa Schopper hob die besondere Bedeutung der Partnerschaften für die Europäische Union hervor. „Unsere partnerschaftliche Zusammenarbeit ist ein Zeichen der Freundschaft und ein Signal für Europa. Wir sind heute eng verbunden und wir sind alle ein Teil Europas. Mehr als 70 Jahre Frieden sind der europäischen Einigung zu verdanken – Polen und Deutschland, die zu häufig im Fokus kriegerischer Auseinandersetzungen standen, wissen ganz besonders, den Wert Europas zu schätzen.“

Auf dem Programm der Delegation stand unter anderem ein Treffen mit dem Woiwodschaftsmarschall Witold Stępień. Ansonsten stehen auf dem dicht gedrängten Terminplan Arbeitstreffen und Besuche der Sonderwirtschaftszone Łódź und des Vorzeigestädtebauprojekts „EC1“ am Bahnhof Łódź Fabryczna. „Bei den Vor-Ort-Terminen geht es darum, anhand konkreter Beispiele mögliche weitere Kooperationsfelder mit der Woiwodschaft zu sehen und zu eruieren“, sagte Staatssekretärin Theresa Schopper.

Wider das Vergessen

Am Freitag hat Staatssekretärin Theresa Schopper die Holocaust-Gedenkstätte „Radegast Station Holocaust Monument“ besucht. Ab 1941 wurde der Bahnhof Radegast unter anderem zum täglichen Transport in die Arbeitslager in der Region rund um Łódź. genutzt. Die Nazis verschleppten Juden aus Westeuropa sowie der Łódźer Region über Radegast ins Ghetto, wo sie zunächst als Arbeitskräfte gebraucht wurden. Allein innerhalb 1941/42 brachten die Nazis 38.000 Juden aus Zentraleuropa und 5.000 Sinti und Roma in das Ghetto Litzmannstadt (Łódź). Von Januar 1944 bis zur Auflösung des Ghettos im August 1944 kamen über Radegast schließlich mehr als 150.000 Juden von Radegast in die Konzentrationslager Kulmhof und Auschwitz.

„Es ist unsere Pflicht und Verantwortung, uns zu erinnern und diese Erinnerung von Generation zu Generation weiterzugeben. Aus der Erinnerung lernen wir: Das was damals geschehen ist, darf sich niemals wiederholen. Die Erinnerung mahnt uns Deutsche, wachsam zu sein, die Vorzüge der Demokratie niemals als Selbstverständlichkeit zu sehen und dies immer wieder aufs Neue zu verteidigen”, sagte Schopper beim Besuch der Gedenkstätte.

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Ein Windrad dreht sich bei Herbolzheim vor einem Strommast. (Bild: Patrick Seeger/dpa)
Energie

14. Energiepolitisches Gespräch zur Umsetzung der Energiewende

Auswärtige Kabinettssitzung im Kloster Schussenried, Bibliothekssaal
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 25. März 2025