Förderung

Games-Entwicklung in Baden-Württemberg fördern

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Mitarbeiterin des Schulbuchverlags Cornelsen demonstriert in einer Messehalle der Messe Stuttgart ein VR-Pilotprojekt zur virtuellen Realität.

Die MFG Baden-Württemberg erhöht die Etatmittel für die Games BW Förderung um 300.000 Euro für 2021. Somit können im Jahr 2021 insgesamt mindestens 900.000 Euro an Games-Unternehmen aus Baden-Württemberg vergeben werden.

„Der Games-Markt in Deutschland wächst stark – und die fürchterliche Corona-Pandemie, die uns alle und gerade die Kultur so stark belastet, beschleunigt diesen Wachstumsprozess sogar noch“, sagt Kunststaatssekretärin Petra Olschowski. „Mit der starken Anhebung der Mittel für die Games BW-Förderung im Jahr 2021 wollen wir möglichst vielen Games-Entwicklerinnen und Entwicklern im Land Zugang zu diesem wachsenden Markt verschaffen, indem wir sie bei der Entwicklung qualitätsvoller Spiele unterstützen. Wir stärken damit den Standort und machen ihn für Unternehmen aus der Branche, die hier gründen oder ins Land kommen, noch attraktiver“, so Olschowski weiter.

Erhöhung des Etats ermöglicht Förderung von größeren Projekten

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft setzt mit der seit Juli 2020 neu eingeführten Games BW Förderung einen klaren Fokus auf die Unterstützung von Games-Unternehmen in Baden-Württemberg. Gefördert wird die Entwicklung qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter.

„Die vielen hochwertigen Förderanträge in 2020 haben gezeigt, dass sich die Games-Branche in Baden-Württemberg stetig professionalisiert und sich im ganzen Land weiter entwickelt. Wir reagieren darauf durch eine signifikante Erhöhung unserer Games BW Förderung in 2021 und können nun noch mehr und vor allem auch größere Spielprojekte fördern“, sagt MFG-Geschäftsführer Carl Bergengruen.

2020 konnten dank eines Etats von 600.000 Euro und zurückgezahlter Förderdarlehen 16 digitale Spiele mit einem Fördervolumen von mehr als 800.000 Euro gefördert werden. Eingereicht wurden 35 Spiele mit einem Antragsvolumen von knapp 2,5 Millionen Euro und kalkulierten Gesamtherstellungskosten von über sechs Millionen Euro. Die nächste Einreichfrist der Games BW Förderung für Fördersummen über 20.000 Euro endet am 21. Januar 2021.

Mehr Fördermittel für einen starken Games-Standort

In Baden-Württemberg sind laut den aktuellsten Zahlen des Verbands „game – Verband der deutschen Games-Branche“ 63 Unternehmen als Entwickler und/oder Publisher im Games-Markt tätig. Die Gesamtbranche zählt mit Dienstleistern 130 Unternehmen mit insgesamt knapp 2.000 Mitarbeitenden. 44 Unternehmen mit 616 Mitarbeitenden sind im Land im Bereich Publishing tätig. Zahlreiche Ausbildungsinstitutionen, wie zum Beispiel die Filmakademie in Ludwigsburg, die Hochschule der Medien in Stuttgart, die SRH Heidelberg, die Hochschule Offenburg oder die Hochschule Furtwangen bieten Games-spezifische Studiengänge an.

Förderprogramm Games BW

Das Förderprogramm Games BW der MFG Baden-Württemberg unterstützt Entwicklerinnen und Entwickler qualitativ hochwertiger, kulturell oder pädagogisch bedeutsamer digitaler Spiele und innovativer, interaktiver Medienprojekte mit Spielecharakter. Die Förderung kann sich auf die Konzept- und Prototyp-Entwicklung sowie auf die Produktion von Spielen beziehen. Die Förderhöchstsumme für die Produktion liegt bei 500.000 Euro. Das Programm wird finanziert über die MFG und das Wissenschaftsministerium Baden-Württemberg.

MFG Baden-Württemberg

Die MFG Medien- und Filmgesellschaft ist eine Einrichtung des Landes Baden-Württemberg und des Südwestrundfunks. Aufgabe der MFG ist die Förderung der Filmkultur und -wirtschaft und der Kultur- und Kreativwirtschaft. Mit bedarfsorientierten Programmen und Projekten unterstützt die MFG Baden-Württemberg in ihrem Geschäftsbereich „MFG Kreativ“ Kultur- und Kreativschaffende im Südwesten. Dabei liegt der Schwerpunkt auf Vernetzungs- und Vermittlungsaktivitäten sowie im Kompetenzfeld Digitale Kultur.MFG Baden-Württemberg

Games BW: Förderung

MFG Medien- und Filmgesellschaft

Quelle:

MFG Medien- und Filmgesellschaft Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß