Datenschutz

Fragen und Antworten zum Fotografieren und der DSGVO

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
1. Expertenforum des Europadialogs der Landesregierung (Bild: © Jan Georg Plavec).

In zwei neuen FAQs beschäftigt sich der Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit mit allen Fragen rund um das Thema Fotografieren im Kontext der neuen Europäischen Datenschutz-Grundverordnung.

Gilt für Fotos jetzt immer die Extern: europäische Datenschutzgrundverordnung (Öffnet in neuem Fenster) (DS-GVO)? Wie ist es bei Journalisten? Darf ein Verein ohne die Einwilligung der Mitglieder Mannschaftsfotos veröffentlichen? Antworten auf diese wie auch auf andere zu diesem Thema am häufigsten gestellte Fragen geben zwei FAQ-Listen, die der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit (LfDI), Dr. Stefan Brink, erarbeitet hat.

„Frequently Asked Questions“, kurz FAQs, also eine Sammlung von häufig gestellten Fragen, stellen die ideale Ergänzung zu den klassischen Ratgebern dar. Neben den bisher veröffentlichten Orientierungshilfen und Ratgebern, wie der LfDI sie auf seiner Extern: Internetseite (Öffnet in neuem Fenster) anbietet, sollen auch die neuen FAQ-Listen „Extern: Fotografieren und Datenschutz (Öffnet in neuem Fenster)“ sowie „Extern: Veröffentlichung von Fotos speziell für Vereine (Öffnet in neuem Fenster)” insbesondere Fotografen Orientierung für ein datenschutzkonformes Arbeiten geben. Die Fragen-Antworten-Kataloge können nicht nur online eingesehen werden, sondern stehen auch als vollständige Dokumente zur Verfügung.

Extern: LfDI: Übersicht der FAQs (Öffnet in neuem Fenster)

Quelle:

Landesbeauftragter für Datenschutz und Informationsfreiheit

Weitere Meldungen

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
Bundesrat

Mindestspeicherung von IP-Adressen gefordert

Ein Schüler nimmt am Unterricht mit Hilfe von einem Laptop teil.
Schule

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte startet

Netzwerkkabel stecken in einem Serverraum in einem Switch. (Foto: © dpa)
Justiz

Gentges kritisiert Einigung zur Datenspeicherung

Ein Mann tippt auf einer beleuchteten Tastatur eines Laptops.
Künstliche Intelligenz

Land fördert Sicherheit durch Künstliche Intelligenz

Ein Smartphone wird in Händen gehalten.
Datenschutz

Tobias Keber soll Landesdaten­schutzbeauftragter werden

Minister Strobl spricht im Bundesrat
Datenschutz

Bundesrat beschließt Hinweisgeberschutzgesetz

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Datenschutz

Abschluss des Datenschutzverfahrens

Ein humanoider Roboter kommuniziert im Rahmen einer Ausstellung zu künstlicher Intelligenz  mit einem Besucher.
Künstliche Intelligenz

Innovationswettbewerb „Sicherheit mit und für KI“ ausgeschrieben

Symbolbild: Ländlicher Raum. (Bild: Elke Lehnert / Ministerium für Ländlichen Raum und Verbraucherschutz)
Ländlicher Raum

„Erreichbarkeitssicherung im Ländlichen Raum“ geht erfolgreich zu Ende

Ein Schüler der achten Klasse eines Gymnasiums in Korntal-Münchingen, Baden-Württemberg, bedient an einem Notebook die Lernplattform Moodle. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Schule

Pilotprojekt für den Digitalen Arbeitsplatz der Lehrkräfte

Eine Hand tippt auf einer Tastatur.
Justiz

Urteil des EuGH zur Verkehrsdatenspeicherung

Ein Mann sitzt mit einem Tablet im Wohnzimmer (Bild: © StockRocket - stock.adobe.com)
Soziale Medien

Mastodon-Account zieht auf BaWü.Social um

Eine Mitarbeiterin des Landesgesundheitsamts Baden-Württemberg hält einen Abstrich eines Covid-19 Verdachtsfalles aus Baden-Württemberg in der Hand. (Bild: picture alliance/Marijan Murat/dpa)
Coronavirus

Gesundheitsministerium widerspricht Auffassung des Landesdatenschutzbeauftragten

Schülerinnen und Schüler in Leutenbach nehmen im Klassenzimmer einer neunten Klasse am Unterricht mit Hilfe von Laptops und Tablets teil.
Datenschutz

Datenschutzkonforme Bildungsplattform kommt