Naturschutz

Erneut Nachwuchs beim Goldschakal-Pärchen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Goldschakal

Das Goldschakal-Pärchen aus dem Schwarzwald-Baar-Kreis hat erneut Nachwuchs erhalten. Auf Aufnahmen von Wildtierkameras ist das Gesäuge des Weibchens zu sehen. Das gilt als sicherer Hinweis darauf, dass das Tier wieder Junge bekommen hat.

Erneut Nachwuchs beim Goldschakal-Pärchen im Schwarzwald-Baar-Kreis: der bereits dritte bestätigte Wurf. Im Jahr 2021 war erstmals nachgewiesen worden, dass sich Goldschakale im Landkreis niedergelassen und Junge bekommen haben. 2022 wurden dann vier Welpen mittels einer Fotofalle fotografiert.

Aufnahmen der Goldschakal-Fähe durch Wildtierkameras des Wildtierinstituts der Extern: Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) (Öffnet in neuem Fenster) vom 22. und 30. Mai 2023 sind Hinweise darauf, dass das Weibchen erneut Nachwuchs bekommen hat. Die Welpen wurden bisher noch nicht gesehen. Felix Böcker, Mitarbeiter der FVA, erklärt aber: „Das sichtbare Gesäuge bei der Fähe gilt als sicherer Nachweis von Reproduktion. Wir erwarten, dass auch die Welpen in den nächsten Wochen auf Fotofallenbildern zu sehen sein werden.“

In Deutschland wurde der erste Goldschakal-Nachweis 1997 in Brandenburg dokumentiert. Das bekannte Verbreitungsgebiet des fuchsähnlichen Goldschakals erstreckt sich vor allem über den südasiatischen Raum bis in den Westen nach Südosteuropa. Seit einigen Jahren werden jedoch auch in weiter nördlich und westlich liegenden Ländern Europas Goldschakal-Nachweise registriert.

Goldschakale sind etwas größer als Füchse

Goldschakale leben in Familiengruppen, die in der Regel aus dem Elternpaar und dessen Nachkommen bestehen. Die Art ist etwas größer als Füchse und kann auf Grund ihrer Färbung mit kleinen Wölfen verwechselt werden. Ihre Reviergröße und ihre Ernährung sind mit denen von Füchsen vergleichbar.

Zur Hauptbeute des Goldschakals gehören kleinere Tiere wie Kleinsäuger oder Insekten. Ebenso stehen Beeren und andere Früchte auf dem Speiseplan. Selten werden größere Tiere wie Rehe erbeutet. Die Tiere nutzen als Rückzugsräume häufig dicht bewachsene Gebiete und sind vor allem in der Dämmerung und der Nacht aktiv. Dadurch werden sie vom Menschen nur selten wahrgenommen.

Hinweise zum Extern: Goldschakal (Öffnet in neuem Fenster) können wie bisher der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt (FVA) unter Telefon Extern: 0761 4018-274 (Öffnet in neuem Fenster) oder E-Mail: info@wildtiermonitoring.de gemeldet werden.

Weitere Meldungen

Artenvielfalt
Landwirtschaft

Feldrandschilder informieren über umweltgerechte Landwirtschaft

Staatssekretärin Elke Zimmer übergibt den Straßenwärter-Auszubildenden der Straßenmeisterei Ellwangen Maximilian Klos und Noah Wagner die Gewinnerplakette „Straßenoase“. Dabei sind Kreiskämmerer Karl Kurz und Landrat Joachim Bläse.
Straßenoasen

Wettbewerb „Straßenoasen“ startet in eine neue Runde

Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Peter Hauk MdL. (Bild: KD Busch)
Ländlicher Raum

Hauk besucht Ländlichen Raum

Ein Bündel mit Umhüllungen für Glasfaserkabel hängt vor einem Haus in Oberflockenbach. (Bild: picture alliance/Uwe Anspach/dpa)
Digitalisierung

Land fördert Glasfaserausbau in Waghäusel und Weingarten

Das Logo von Invest BW
Innovation

Zukunftsthemen im Fokus des zweiten Invest BW Förderaufrufs

Besucher der Gamescom erleben mit VR-Brillen die virtuelle Realität.
Wirtschaft

Kreativwirtschaft weiterhin Inno­vations- und Wachstumsmotor

Junganlage im Weinberg
Flurneuordnung

Land unterstützt Rebflurneuord­nung in Rauenberg und Dielheim

Pferde
Tierschutz

Ansteckende Blutarmut bei Pferd im Landkreis Tübingen bestätigt

Ein Regiobus unterwegs auf einer Landstraße.
Öffentlicher Nahverkehr

Zehn Jahre Regiobus-Förderung des Landes

Donauschwäbisches Zentralmuseum in Ulm. Quelle: Donauschwäbisches Zentralmuseum
Kulturerbe im Osten

Donauschwäbischer Kulturpreis vergeben

Deutsches Dampflok- und Modelleisenbahnmuseum
Denkmalpflege

Denkmalschutzpreis für Ingrid Girrbach

von links nach rechts: Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe, Dr. Christiane Schenderlein, Staatsministerin für Sport und Ehrenamt in der Bundesregierung und Baden-Württembergs Sportministerin Theresa Schopper in Chengdu bei den World Games mit einem Herz in der Hand, das den Schriftzug Karlsruhe 2029 trägt.
Sport

„Staffelstab“ für die World Games übergeben

Asiatische Hornisse (Vespa velutina nigrithorax)
Artenmanagement

Asiatische Hornisse breitet sich weiter aus

Erster Landesbeamter des Landkreises Rastatt Sébastien Oser
Land und Kommunen

Sébastien Oser wird Erster Landesbeamter in Rastatt

Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas.
Wasserversorgung

Land unterstützt Stadtwerke Rastatt mit rund 1,44 Millionen Euro