Artenschutz

Der Wolf ist nach 150 Jahren zurück in Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Wolf sitzt im Erlebnispark Tripsdrill in einem Gehege. (Foto: dpa)

Erstmals seit 150 Jahren ist in Baden-Württemberg wieder ein lebender Wolf gesichtet worden. Experten des Wolfsmonitorings hätten das Raubtier anhand von Fotos sicher identifiziert, teilte Landwirtschaftsminister Peter Hauk mit. In den vergangenen Tagen waren verschiedene Meldungen über Wolfssichtungen auf der Baar-Hochfläche zwischen Schwarzwald und Schwäbischer Alb eingegangen.

„Ich freue mich darüber, dass der Wolf bei uns wieder heimisch wird“, betonte Hauk. Wölfe sind nach internationalen Artenschutzbestimmungen und deutschem Recht streng geschützt.

Umweltschützer reagierten ebenfalls erfreut, mahnten aber auch, dass es einen Ausgleich der Interessen geben müsse. In Baden-Württemberg müsse Platz sein für Weidetiere und Wölfe. Ähnlich sieht das Hauk: Die Rückkehr des Raubtieres stoße bei Nutztierhaltern naturgemäß auch auf Skepsis. „Wir haben daher die Anliegen der Tierhalter im Blick und fördern Herdenschutz-Projekte mit dem Ziel, eine Koexistenz von Wolf und Nutztieren zu ermöglichen.“ Die Verbände der Nutztierhalter seien bereits am Freitag über den Wolf informiert worden.

Im Norden und Osten Deutschlands haben sich in den vergangenen Jahren bereits wieder Wolfsrudel angesiedelt und Nachwuchs aufgezogen. Sie waren von Polen eingewandert. Auch in der Nachbarschaft Baden-Württembergs in der Schweiz und in den Vogesen leben Wölfe. Im vergangenen Jahr waren zwei überfahrene Wölfe in Baden-Württemberg gefunden worden.

Hauk wies auf den von Experten erstellten Handlungsleitfaden Wolf hin, der den Umgang mit dem Raubtier im Südwesten regelt. Darin enthalten sind auch Hinweise zum Schadensausgleich aus einen Fonds, wenn Wölfe Nutztiere reißen. Außerdem geht es um Schutzmaßnahmen etwa für Schaf- oder Rinderherden.

Umweltministerium: Publikation „Handlungsleitfaden Managementplan Wolf“

Quelle:

dpa/lsw

Weitere Meldungen

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Verleihung des Landesnaturschutzpreises 2024 im Neuen Schloss in Stuttgart
Naturschutz

Landesnaturschutzpreis 2024 verliehen

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald

Wolf
Artenschutz

Totes Tier im Landkreis Konstanz vermutlich Wolf

Ein Traktor mäht  in Stuttgart eine Wiese, im Hintergrund sieht man den Fernsehturm. (Bild: dpa)
Landwirtschaft

Ministerrat beschließt Erosionsschutzverordnung

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 18. März 2025

Wanderer gehen bei Reichelsheim durch den herbstlichen Odenwald (Hessen).
Forst

Waldnaturschutzkonzeption 2030 vorgestellt

Kühe stehen auf einer Wiese (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Landwirtschaft

Optimierung von landwirtschaftlichen Förderprogrammen

Luchs (Foto: © dpa)
Forst

Luchs auf A98 bei Binzen überfahren

Logo des Förderwettbewerbs „Natur nah dran“. (Bild: NABU Baden-Württemberg)
Naturschutz

Weitere Förderung für Blüh- und Grünflächen

Eine Frau sammelt in einem Wald Bärlauchblätter ein, die den Waldboden fast komplett bedecken. (Bild: dpa)
Verbraucherschutz

Wichtige Hinweise zum Sammeln von Bärlauch

Landwirtschaft

30 Jahre deutsch-französische Kooperation in der Landwirtschaft

Steinkrebssee Löwenstein
Naturschutz

Land kauft natur- und klimaschutzwichtige Flächen