Inklusion

Baden-Württemberg unterstützt Appell für inklusives Kinder- und Jugendhilferecht

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Schüler in Inklusionsklasse spielen Karten

Baden-Württemberg unterstützt die Forderung eines breiten Bündnis von Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe, der Behindertenhilfe, Medizin sowie der Politik, die Exklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen aus dem System der Kinder- und Jugendhilfe zu beenden.

Zehn Jahre nach Inkrafttreten der UN-Behindertenrechtskonvention sind die Zuständigkeiten für staatliche Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Behinderungen immer noch in unterschiedlichen Systemen geregelt. Ein breites Bündnis von Akteuren aus der Kinder- und Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Medizin und Politik hat sich nun mit einem Appell an die Bundespolitik gewandt. Zu den Unterstützern gehört auch das Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg.

„Seit nunmehr zehn Jahren ist die UN-Behindertenkonvention in Deutschland in Kraft. Doch bis heute haben wir es nicht geschafft, die Kinder- und Jugendhilfe für alle junge Menschen und ihre Familien zu öffnen“, Schon lange fordert Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, die Exklusion von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungen aus dem System der Kinder- und Jugendhilfe zu beenden.

Derzeitiges Sozialrecht erzeugt Zuständigkeitsstreitigkeiten

Das derzeitige Sozialrecht grenzt über eine viertel Million Kinder und Jugendliche mit körperlichen und geistigen Behinderungen aus. Für sie ist nicht wie alle anderen Kinder, Jugendlichen und Eltern die Kinder- und Jugendhilfe, sondern die Eingliederungshilfe zuständig. Aufgrund der hierdurch entstehenden Zuständigkeitsstreitigkeiten werden viele Kinder, Jugendliche und Familien zwischen den Behörden hin und her geschoben, erhalten keine, verspätet oder nur unzureichend Hilfen.

Im Zuge des aktuellen Reformprozesses des Sozialgesetzbuches VIII auf Bundesebene setzt sich Minister Manne Lucha für die inklusive Kinder- und Jugendhilfe ein: „Wenn wir die Kinder- und Jugendhilfe jetzt nicht für alle Kinder, Jugendlichen und ihre Familien öffnen, wann dann? Es ist absurd und alles andere als inklusiv, eine künstliche Trennung zwischen Kindern und Jugendlichen mit und ohne Behinderungen vorzunehmen.“

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest