Landes-CD

Baden-Württemberg stellt neues Corporate Design vor

Das Land erneuert nach über 20 Jahren sein visuelles Erscheinungsbild, um einen modernen, einheitlichen Auftritt über alle Behörden hinweg zu gewährleisten.

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Abbildung des neuen Corporate Design des Landes mit verschiedenen Anwendungen.

Baden-Württemberg erneuert nach über 20 Jahren sein Corporate Design, um einen modernen, einheitlichen Auftritt über alle Behörden hinweg zu gewährleisten. Ziel ist, das Land als verlässlichen Absender zu markieren und die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.

Tradition trifft Innovation

„Das neue Corporate Design zeigt unser Land, wie es ist: selbstbewusst, modern und traditionsbewusst“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Stuttgarter Design-Agentur Strichpunkt habe dafür traditionelle Elemente wie das Landeswappen und die Farben der Landesflagge neu interpretiert. Das kräftige Gelb aus der Fachkräftekampagne THE LÄND sorgt für Wiedererkennbarkeit.

Effiziente Kommunikation im Fokus

Der moderne Auftritt der Landesverwaltung soll die Kommunikation auf allen Kanälen verbessern. Ein öffentlich zugängliches Design-Portal mit klaren Richtlinien und Vorlagen vereinfacht die Anwendung und erhöht so die Effizienz in der Medienproduktion. Zudem tragen die Neuerungen zur Barrierefreiheit bei und reduzieren bürokratische Hürden.

Rollout bis Ende 2025

Die erste Phase der Einführung des neuen Designs ist bereits abgeschlossen. Danach wird die Umstellung aller digitalen und analogen Kanäle der Landesverwaltung fortgesetzt. Der vollständige Rollout, einschließlich der Integration in Webseiten, Social Media und Geschäftsausstattung, soll bis Ende 2025 erfolgen.

Zusammenfassung

  • Design-Agentur: Strichpunkt
  • Einführung: Oktober 2024
  • Vollständige Implementierung: Ende 2025
  • Ziel: Bessere Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, mehr Effizienz und Synergieeffekte zwischen Behörden, Barrierefreiheit
  • Design-Portal: Bietet Vorlagen und Richtlinien für eine einfache Umsetzung

Weitere Informationen und Einblicke in das neue Design finden Sie auf dem Design-Portal des Landes.

Weitere Meldungen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Rinder mit Kälbern auf der Weide
Landwirtschaft

Fristverlängerung für Ökobetriebe mit Weidepflicht

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung

Schüler eines Gymnasiums essen in der Mensa der Schule. (Foto: © dpa)
Ernährung

Neues Projekt zu nachhaltiger Schulverpflegung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Kommunaler Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai