Landes-CD

Baden-Württemberg stellt neues Corporate Design vor

Das Land erneuert nach über 20 Jahren sein visuelles Erscheinungsbild, um einen modernen, einheitlichen Auftritt über alle Behörden hinweg zu gewährleisten.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Abbildung des neuen Corporate Design des Landes mit verschiedenen Anwendungen.

Baden-Württemberg erneuert nach über 20 Jahren sein Corporate Design, um einen modernen, einheitlichen Auftritt über alle Behörden hinweg zu gewährleisten. Ziel ist, das Land als verlässlichen Absender zu markieren und die Kommunikation mit den Bürgerinnen und Bürgern zu verbessern.

Tradition trifft Innovation

„Das neue Corporate Design zeigt unser Land, wie es ist: selbstbewusst, modern und traditionsbewusst“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. Die Stuttgarter Design-Agentur Strichpunkt habe dafür traditionelle Elemente wie das Landeswappen und die Farben der Landesflagge neu interpretiert. Das kräftige Gelb aus der Fachkräftekampagne THE LÄND sorgt für Wiedererkennbarkeit.

Effiziente Kommunikation im Fokus

Der moderne Auftritt der Landesverwaltung soll die Kommunikation auf allen Kanälen verbessern. Ein öffentlich zugängliches Design-Portal mit klaren Richtlinien und Vorlagen vereinfacht die Anwendung und erhöht so die Effizienz in der Medienproduktion. Zudem tragen die Neuerungen zur Barrierefreiheit bei und reduzieren bürokratische Hürden.

Rollout bis Ende 2025

Die erste Phase der Einführung des neuen Designs ist bereits abgeschlossen. Danach wird die Umstellung aller digitalen und analogen Kanäle der Landesverwaltung fortgesetzt. Der vollständige Rollout, einschließlich der Integration in Webseiten, Social Media und Geschäftsausstattung, soll bis Ende 2025 erfolgen.

Zusammenfassung

  • Design-Agentur: Strichpunkt
  • Einführung: Oktober 2024
  • Vollständige Implementierung: Ende 2025
  • Ziel: Bessere Kommunikation mit Bürgerinnen und Bürgern, mehr Effizienz und Synergieeffekte zwischen Behörden, Barrierefreiheit
  • Design-Portal: Bietet Vorlagen und Richtlinien für eine einfache Umsetzung

Weitere Informationen und Einblicke in das neue Design finden Sie auf dem Design-Portal des Landes.

Weitere Meldungen

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan