Hochschulen

Baden-Württemberg bleibt attraktiver Studienstandort

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Flüchtlinge in einem Kurs. (Bild: Carmen Jaspersen /dpa)

Nach der Einführung von Studiengebühren für internationale Studierende haben sich im Wintersemester 2017/2018 etwa 20 Prozent weniger Studierende aus dem Ausland an baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben. Der internationale Vergleich zeigt jedoch, dass dieser Rückgang üblich ist, und die Zahl der Einschreibungen rasch wieder ansteigt.

Seit dem Wintersemester 2017/2018 erhebt Baden-Württemberg Studiengebühren für internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten. Zudem ist das Zweitstudium nach einem Masterabschluss in Baden-Württemberg jetzt gebührenpflichtig. Zahlreiche Ausnahmeregelungen und ein gut unterfüttertes Stipendienprogramm sorgen dafür, dass die Gebühren sozial verträglich sind.

Nach den vorläufigen Zahlen des Wissenschaftsministeriums haben sich zum Wintersemester 2017/2018 5.155 internationale Studierende aus Nicht-EU-Staaten an baden-württembergischen Hochschulen eingeschrieben. Das entspricht einem Rückgang von 21,6 Prozent. Der Rückgang deckt sich mit dem temporären Nachfragerückgang, wie er in anderen Ländern eingetreten ist, in denen internationale Studierende Gebühren zahlen müssen „Die internationalen Erfahrungen bei der Einführung von Gebühren für internationale Studierende zeigen, dass dieser Nachfragerückgang zunächst rund 20 Prozent beträgt und nach drei bis vier Jahren wieder ausgeglichen sein wird“, erklärte Ministerin Bauer. Zumal die Zahl der internationalen Studierenden in Baden-Württemberg seit vielen Jahren massiv steige.

Studiengebühren sichern optimales Betreuungs- und Lehrangebot

„Junge Menschen aus der ganzen Welt kommen gerne zu uns und nutzen die hervorragenden Studienbedingungen und die Qualität an unseren Hochschulen“, sagte Ministerpräsident Winfried Kretschmann. „Mit der Einführung moderater und sozial verträglicher Gebühren für internationale Studierende haben wir eine mutige Entscheidung getroffen, die wichtige Weichen für die Zukunft stellt: Mit den Gebühren werden wir langfristig die Internationalisierung unserer Hochschulen stärken, indem wir sie in die Lage versetzen, ein optimales Betreuungs- und Lehrangebot für internationale Studierende zu schaffen.“

Entwicklungen an den einzelnen Hochschulen unterschiedlich

Die Auswirkungen der Studiengebühren auf die jeweiligen Hochschulen sind sehr unterschiedlich. An den Kunst- und Musikhochschulen wird das Vorjahresniveau im Landesdurchschnitt annähernd gehalten. Universitäten und die Hochschulen für angewandte Wissenschaften verzeichnen einen Rückgang von 23,1 Prozent. An den Dualen Hochschulen Baden-Württemberg sind es 21,4 Prozent. Dagegen ist die Zahl der internationalen Studierenden an den Pädagogischen Hochschulen gestiegen. 

Die Ministerin wies darauf hin, dass es sich noch um vorläufige Zahlen handle, da die Einschreibefrist an manchen Hochschulen noch nicht vorüber sei.

Monitoring-Beirat wird eingesetzt

Um die Auswirkungen der Einführung der Studiengebühren für internationale Studierende zu beobachten und zu überprüfen, wird noch im laufenden Wintersemester ein Monitoring-Beirat eingerichtet. „Dabei werden wir insbesondere die entwicklungspolitisch relevanten Studiengänge und die Zusammensetzung der internationalen Studierenden in den Blick nehmen“, betonte Bauer. Der ehemalige Rektor der Universität Basel und aktueller Präsident des österreichischen Wissenschaftsrat, Professor Antonio Loprieno, wird die Leitung des Beirats übernehmen.

Stipendienprogramme für Studierende aus armen Ländern

Derzeit ist Baden-Württemberg noch das einzige Bundesland, das Studiengebühren für internationale Studierende erhebt. Dabei fühlt sich die Landesregierung den Internationalisierungszielen und der Entwicklungspolitik verpflichtet. So wurde das Budget des Baden-Württemberg-Stipendiums der Baden-Württemberg-Stiftung in diesem Jahr bereits zweimal um jeweils eine Million Euro auf jetzt 7,5 Millionen Euro pro Jahr erhöht. 

Eine Programmkomponente des Baden-Württemberg-Stipendiums widmet sich zudem speziell an die ärmsten Länder Afrikas, der Karibik und des Pazifiks. „Mit der Einrichtung einer Programmkomponente des Baden-Württemberg Stipendiums gezielt für Studierende aus den ärmsten Ländern der Welt ermöglichen wir dieser Gruppe stärker als zuvor, nicht nur gebührenfrei, sondern auch mit einer finanziellen Unterstützung für den Lebensunterhalt an einer Hochschule bei uns zu studieren“, betonte Ministerpräsident Kretschmann.

Studiengebühren im internationalen Vergleich gering

Alle Personen, die ihren Lebensmittelpunkt in Deutschland haben, auch wenn sie nicht deutsche Staatsbürger sind, müssen weiterhin keine Studiengebühren in Baden-Württemberg bezahlen. Flüchtlinge bezahlen ebenfalls keine Gebühren und es wurden zahlreiche Ausnahmen und Befreiungsregeln geschaffen, beispielsweise für BAföG-Empfänger. Im internationalen Vergleich, beispielsweise mit Schweden, Dänemark oder Österreich, die alle Gebühren von internationalen Studierenden verlangen, sind die Studiengebühren in Baden-Württemberg am unteren Rand. Länder, die allgemeine Studiengebühren erheben, haben für internationale Studierende oftmals ebenfalls hohe Studiengebühren. Die meisten ausländischen Studenten kommen aus China und Indien, wo alle Studierenden Studiengebühren bezahlen müssen.

Pressemitteilung

Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst: Fragen und Antworten zu den internationalen Studiengebühren

Baden-Württemberg Stipendium

Quelle:

/red

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

von links nach rechts: Migrationsstaatssekretär Siegfried Lorek, Präsident des Bundesamts für Migration und Flüchtlinge Dr. Hans-Eckhard Sommer und Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Mehr Rückführungen in 2024 auf Westbalkan

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025