Spitzensport

Zwei paralympische Medaillen für Baden-Württemberg

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
Kugelstoßer Niko Kappel (VfB Stuttgart) bejubelt seine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen in Tokio am 30. August 2021.

Die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg konnten von den Paralympischen Spielen insgesamt zwei Medaillen aus Tokio mit nach Hause bringen. Sportministerin Theresa Schopper gratulierte den Medaillengewinnern zu dieser enormen Leistung.

Die Extern: Paralympischen Spiele (Öffnet in neuem Fenster) sind zu Ende gegangen – die Sportlerinnen und Sportler haben ihren Heimweg angetreten. Auch für die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg ist es wieder in die Heimat gegangen. Zwei davon haben sich dabei über zusätzliches Gepäck freuen können: Thomas Brüchle (Team-Wettbewerb Tischtennis, Tischtennis Frickenhausen) und Niko Kappel (Kugelstoßen, VfB Stuttgart). Sie haben eine Silber- beziehungsweise eine Bronzemedaille im Gepäck. „Ich gratuliere allen Sportlerinnen und Sportlern aus Baden-Württemberg, die bei diesen herausfordernden Paralympics teilgenommen haben. Mein ganz besonderer Glückwunsch gilt natürlich den beiden Medaillenträgern. Sie können von sich behaupten, dass sie in ihrer Disziplin unter den drei besten der Welt sind. Das ist eine enorme Leistung, die nur wenige Menschen für sich beanspruchen können“, sagt Sportministerin Theresa Schopper.

Packender Krimi um Gold

Japan, 2. September, Tokyo Metropolitan Gymnasium: Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Arena und vor dem Fernsehen sehen im Rahmen des Team-Wettbewerbs einen Para-Doppel-Tischtenniskrimi, der packender nicht hätte sein können. Thomas Brüchle und sein Mannschaftskamerad Thomas Schmidberger kämpfen im Finale um die goldene Medaille – und führen zwischendurch im abschließenden Doppel mit einer 2:0-Satzführung. Zum Schluss hatte das deutsche Doppelteam gegen das starke chinesische Team dennoch das Nachsehen. Sie gewinnen eine dennoch herausragende Silbermedaille, wie bereits 2012 in London und 2016 in Rio.

Nach der Gold-Medaille bei den Paralympischen Spielen in Rio 2016 folgt für den Kugelstoßer Niko Kappel nun die Bronze-Medaille – trotz fehlender Wettkampfpraxis und eines verletzungsbedingten sechswöchigen Trainingsrückstands. Umso beachtlicher ist daher sein Ergebnis: Mit großartigen 13,30 Metern stieß der Welzheimer vom VfB Stuttgart die Kugel auf die drittbeste Weite und sicherte sich damit in einem spannenden Wettkampf die bronzene Medaille.

Extern: Tokyo 2020 Paralympic Games (englisch) (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Team Deutschland Paralympics: Team Tokio 2021 (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Eltern und Kinder turnen in einer Sporthalle in Berlin.
Sport

Land fördert 112 Sportstätten-Projekte

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH