Spitzensport

Zwei paralympische Medaillen für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
Kugelstoßer Niko Kappel (VfB Stuttgart) bejubelt seine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen in Tokio am 30. August 2021.

Die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg konnten von den Paralympischen Spielen insgesamt zwei Medaillen aus Tokio mit nach Hause bringen. Sportministerin Theresa Schopper gratulierte den Medaillengewinnern zu dieser enormen Leistung.

Die Paralympischen Spiele sind zu Ende gegangen – die Sportlerinnen und Sportler haben ihren Heimweg angetreten. Auch für die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg ist es wieder in die Heimat gegangen. Zwei davon haben sich dabei über zusätzliches Gepäck freuen können: Thomas Brüchle (Team-Wettbewerb Tischtennis, Tischtennis Frickenhausen) und Niko Kappel (Kugelstoßen, VfB Stuttgart). Sie haben eine Silber- beziehungsweise eine Bronzemedaille im Gepäck. „Ich gratuliere allen Sportlerinnen und Sportlern aus Baden-Württemberg, die bei diesen herausfordernden Paralympics teilgenommen haben. Mein ganz besonderer Glückwunsch gilt natürlich den beiden Medaillenträgern. Sie können von sich behaupten, dass sie in ihrer Disziplin unter den drei besten der Welt sind. Das ist eine enorme Leistung, die nur wenige Menschen für sich beanspruchen können“, sagt Sportministerin Theresa Schopper.

Packender Krimi um Gold

Japan, 2. September, Tokyo Metropolitan Gymnasium: Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Arena und vor dem Fernsehen sehen im Rahmen des Team-Wettbewerbs einen Para-Doppel-Tischtenniskrimi, der packender nicht hätte sein können. Thomas Brüchle und sein Mannschaftskamerad Thomas Schmidberger kämpfen im Finale um die goldene Medaille – und führen zwischendurch im abschließenden Doppel mit einer 2:0-Satzführung. Zum Schluss hatte das deutsche Doppelteam gegen das starke chinesische Team dennoch das Nachsehen. Sie gewinnen eine dennoch herausragende Silbermedaille, wie bereits 2012 in London und 2016 in Rio.

Nach der Gold-Medaille bei den Paralympischen Spielen in Rio 2016 folgt für den Kugelstoßer Niko Kappel nun die Bronze-Medaille – trotz fehlender Wettkampfpraxis und eines verletzungsbedingten sechswöchigen Trainingsrückstands. Umso beachtlicher ist daher sein Ergebnis: Mit großartigen 13,30 Metern stieß der Welzheimer vom VfB Stuttgart die Kugel auf die drittbeste Weite und sicherte sich damit in einem spannenden Wettkampf die bronzene Medaille.

Tokyo 2020 Paralympic Games (englisch)

Team Deutschland Paralympics: Team Tokio 2021

Weitere Meldungen

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Ein Startläufer einer 4x100m-Staffel hält einen Staffelstab in der Hand.
Sport

Land unterstützt Sanierung des Ulmer Donaustadions

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen