Spitzensport

Zwei paralympische Medaillen für Baden-Württemberg

Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
Kugelstoßer Niko Kappel (VfB Stuttgart) bejubelt seine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen in Tokio am 30. August 2021.

Die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg konnten von den Paralympischen Spielen insgesamt zwei Medaillen aus Tokio mit nach Hause bringen. Sportministerin Theresa Schopper gratulierte den Medaillengewinnern zu dieser enormen Leistung.

Die Paralympischen Spiele sind zu Ende gegangen – die Sportlerinnen und Sportler haben ihren Heimweg angetreten. Auch für die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg ist es wieder in die Heimat gegangen. Zwei davon haben sich dabei über zusätzliches Gepäck freuen können: Thomas Brüchle (Team-Wettbewerb Tischtennis, Tischtennis Frickenhausen) und Niko Kappel (Kugelstoßen, VfB Stuttgart). Sie haben eine Silber- beziehungsweise eine Bronzemedaille im Gepäck. „Ich gratuliere allen Sportlerinnen und Sportlern aus Baden-Württemberg, die bei diesen herausfordernden Paralympics teilgenommen haben. Mein ganz besonderer Glückwunsch gilt natürlich den beiden Medaillenträgern. Sie können von sich behaupten, dass sie in ihrer Disziplin unter den drei besten der Welt sind. Das ist eine enorme Leistung, die nur wenige Menschen für sich beanspruchen können“, sagt Sportministerin Theresa Schopper.

Packender Krimi um Gold

Japan, 2. September, Tokyo Metropolitan Gymnasium: Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Arena und vor dem Fernsehen sehen im Rahmen des Team-Wettbewerbs einen Para-Doppel-Tischtenniskrimi, der packender nicht hätte sein können. Thomas Brüchle und sein Mannschaftskamerad Thomas Schmidberger kämpfen im Finale um die goldene Medaille – und führen zwischendurch im abschließenden Doppel mit einer 2:0-Satzführung. Zum Schluss hatte das deutsche Doppelteam gegen das starke chinesische Team dennoch das Nachsehen. Sie gewinnen eine dennoch herausragende Silbermedaille, wie bereits 2012 in London und 2016 in Rio.

Nach der Gold-Medaille bei den Paralympischen Spielen in Rio 2016 folgt für den Kugelstoßer Niko Kappel nun die Bronze-Medaille – trotz fehlender Wettkampfpraxis und eines verletzungsbedingten sechswöchigen Trainingsrückstands. Umso beachtlicher ist daher sein Ergebnis: Mit großartigen 13,30 Metern stieß der Welzheimer vom VfB Stuttgart die Kugel auf die drittbeste Weite und sicherte sich damit in einem spannenden Wettkampf die bronzene Medaille.

Tokyo 2020 Paralympic Games (englisch)

Team Deutschland Paralympics: Team Tokio 2021

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 26. September 2023

Gruppenbild von Rudi Hoogvliet, Staatssekretär für Medienpolitik und Bevollmächtigter des Landes Baden-Württemberg beim Bund, und Teilnehmenden beim International Youth Meeting im Rahmen des EU-geförderten Projekts Mindchangers in Stuttgart.
  • Entwicklungspolitik

Konferenz zu entwicklungspolitischem Engagement junger Menschen

Roulette-Tisch (Foto: © dpa)
  • Gesundheit

Bundesweiter Aktionstag gegen Glücksspielsucht

Medikamente liegen im Lager einer Apotheke.
  • Gesundheit

Beratungen der Gesundheits­ministerkonferenz

Abschlussfoto beim Wohnbaugipfel in Berlin
  • Wohnen

Razavi setzt sich für bezahlbaren Wohnraum ein

Landschaft von oben im Neckar-Odenwald-Kreis
  • Landwirtschaft

Herbst-Agrarministerkonferenz 2023 in Kiel

Foto von Staatssekretär Arne Braun und Anne Fleckstein, der neuen Direktorin der Akademie Schloss Solitude
  • Kunst & Kutlur

Neue Direktorin der Akademie Schloss Solitude

Blick auf Müllheim-Hügelheim
  • Ländlicher Raum

Entwicklungsprogramm Länd­licher Raum weiterentwickelt

Ein Beamter sitzt an seinem papierlosen Schreibtisch und arbeitet an einer E-Akte.
  • Virtuelles Bauamt

Land treibt Digitalisierung baurechtlicher Verfahren voran

  • Nachhaltigkeit

Regionale Produkte auf dem Cannstatter Wasen genießen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 19. September 2023

Ein Stethoskop liegt auf Unterlagen mit Schaubildern.
  • Gesundheit

Baden-Württemberg für Erkältungssaison gut gerüstet

Blumenwiese aus dem Film Baden-Württemberg geht neue Wege: gemeinsam für mehr Artenschutz
  • Biodiversität

Filmpreise im Bereich Forst- und Landwirtschaft verliehen

Ein Mann wird geimpft.
  • Impfung

Aufruf zu Influenza- und Corona-Impfungen

Ausbilderin mit Lehrling
  • Arbeit

Kürzungen für Arbeitsförde­rung junger Menschen kritisiert

Winzer ernten die ersten Schwarzrieslingtrauben am Kappelberg in Fellbach.
  • Weinbau

Gute Ernteaussichten für den Weinbau

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 12. September 2023

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
  • Landesentwicklung

Bürgerdialoge zum Landesentwicklungsplan starten

Digitalfunk BOS
  • Polizei

Ärztinnen und Ärzte für das SEK im Einsatz

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
  • Verkehrssicherheitspakt

Für noch mehr Sicherheit im Straßenverkehr

Ministerin Petra Olschowski (ganz links)  mit den Trägerinnen und Trägern der Heimatmedaille Baden-Württemberg.
  • Kultur

Heimat­medaille 2023 vergeben

Verleihung Zusatzbezeichnung
  • Kommunen

Zusatzbezeichnungen für 14 Städte und Gemeinden

V.l.: Reiner Ullrich, Ortsvorsteher von Waldmössingen, Dorothee Eisenlohr, Oberbürgermeisterin der Stadt Schramberg, Ministerin Nicole Razavi MdL
  • Kulturdenkmale

Denkmalreise durch Baden-Württemberg

Ministerin Nicole Razavi (Mitte) bei der Pressekonferenz zum Tag des offenen Denkmals.
  • Denkmalpflege

Tag und Nacht des offenen Denkmals 2023 in Baden-Baden

Auszubildende in der Lehrwerkstatt der Firma Marbach in Heilbronn.
  • Arbeitsmarkt

Arbeitslosigkeit im August gestiegen