Spitzensport

Zwei paralympische Medaillen für Baden-Württemberg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Niko Kappel läuft Ehrenrunde nach Medaillengewinn
Kugelstoßer Niko Kappel (VfB Stuttgart) bejubelt seine Bronzemedaille bei den Paralympischen Spielen in Tokio am 30. August 2021.

Die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg konnten von den Paralympischen Spielen insgesamt zwei Medaillen aus Tokio mit nach Hause bringen. Sportministerin Theresa Schopper gratulierte den Medaillengewinnern zu dieser enormen Leistung.

Die Paralympischen Spiele sind zu Ende gegangen – die Sportlerinnen und Sportler haben ihren Heimweg angetreten. Auch für die zehn Sportlerinnen und Sportler aus Baden-Württemberg ist es wieder in die Heimat gegangen. Zwei davon haben sich dabei über zusätzliches Gepäck freuen können: Thomas Brüchle (Team-Wettbewerb Tischtennis, Tischtennis Frickenhausen) und Niko Kappel (Kugelstoßen, VfB Stuttgart). Sie haben eine Silber- beziehungsweise eine Bronzemedaille im Gepäck. „Ich gratuliere allen Sportlerinnen und Sportlern aus Baden-Württemberg, die bei diesen herausfordernden Paralympics teilgenommen haben. Mein ganz besonderer Glückwunsch gilt natürlich den beiden Medaillenträgern. Sie können von sich behaupten, dass sie in ihrer Disziplin unter den drei besten der Welt sind. Das ist eine enorme Leistung, die nur wenige Menschen für sich beanspruchen können“, sagt Sportministerin Theresa Schopper.

Packender Krimi um Gold

Japan, 2. September, Tokyo Metropolitan Gymnasium: Die Zuschauerinnen und Zuschauer in der Arena und vor dem Fernsehen sehen im Rahmen des Team-Wettbewerbs einen Para-Doppel-Tischtenniskrimi, der packender nicht hätte sein können. Thomas Brüchle und sein Mannschaftskamerad Thomas Schmidberger kämpfen im Finale um die goldene Medaille – und führen zwischendurch im abschließenden Doppel mit einer 2:0-Satzführung. Zum Schluss hatte das deutsche Doppelteam gegen das starke chinesische Team dennoch das Nachsehen. Sie gewinnen eine dennoch herausragende Silbermedaille, wie bereits 2012 in London und 2016 in Rio.

Nach der Gold-Medaille bei den Paralympischen Spielen in Rio 2016 folgt für den Kugelstoßer Niko Kappel nun die Bronze-Medaille – trotz fehlender Wettkampfpraxis und eines verletzungsbedingten sechswöchigen Trainingsrückstands. Umso beachtlicher ist daher sein Ergebnis: Mit großartigen 13,30 Metern stieß der Welzheimer vom VfB Stuttgart die Kugel auf die drittbeste Weite und sicherte sich damit in einem spannenden Wettkampf die bronzene Medaille.

Tokyo 2020 Paralympic Games (englisch)

Team Deutschland Paralympics: Team Tokio 2021

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege