Verwaltung

Zwei neue Abteilungsleitungen im Wirtschaftsministerium

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Das Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau hat zwei neue Abteilungsleitungen gewonnen. Dr. Stefanie Hinz übernimmt zum 1. Januar 2018 die Leitung der Abteilung 6 – Strategie, Recht, Außenwirtschaft und Europa. Dr. Hans-Joachim Hauser hat am 1. Dezember 2017 die Leitung der Abteilung 4 – Mittelstand – übernommen.

Dr. Stefanie Hinz wechselt zum 1. Januar 2018 vom Städtetag Baden-Württemberg zum Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. Hinz übernimmt dort die Leitung der Abteilung 6 – Strategie, Recht, Außenwirtschaft und Europa – und tritt die Nachfolge von Michael Kleiner an, der am 1. Oktober 2017 zum Ministerialdirektor des Wirtschaftsministeriums berufen wurde. Außerdem hat Dr. Hans-Joachim Hauser zum 1. Dezember 2017 die Nachfolge als Leiter der Abteilung 4 – Mittelstand – von Herrn Hartmut Reichl angetreten.

„Mit Frau Dr. Hinz und Herrn Dr. Hauser ist es uns gelungen, zwei in der Landesverwaltung und dem kommunalen Bereich überaus kompetente und erfahrene Abteilungsleitungen mit strategischem Weitblick für das Wirtschaftsministerium zu gewinnen“, sagte Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut.

Dr. Stefanie Hinz

Dr. Stefanie Hinz studierte Geschichte, Politik- und Rechtswissenschaften und promovierte 2001 zur Dr. phil. Im Jahr 2003 legte sie die zweite juristische Staatsprüfung ab. Danach trat Frau Dr. Hinz in den höheren Dienst der Innenverwaltung des Landes ein. Es folgten Stationen beim ehemaligen Informatikzentrum der Landesverwaltung, beim Regierungspräsidium Stuttgart und in der Zentralstelle des Innenministeriums. Im Juli 2011 wechselte Frau Dr. Hinz als stellvertretende Hauptgeschäftsführerin zum Städtetag Baden-Württemberg. Dort verantwortet sie den Bereich Finanzen, Wirtschaft, Personal und Verwaltung. Nach erfolgreichen Jahren beim kommunalen Spitzenverband kehrt Frau Dr. Hinz nun in den Landesdienst zurück.

Dr. Hans-Joachim Hauser

Herr Dr. Hans-Joachim Hauser studierte Volkswirtschaftslehre und Rechtswissenschaften, legte 1982 die zweite juristische Staatsprüfung ab. Die Promotion zum Dr. jur. folgte 1985. Seine berufliche Laufbahn begann Herr Dr. Hauser 1984 beim Landesgewerbeamt Baden-Württemberg, bevor er 1987 ins Wirtschaftsministerium wechselte. Dort war er zunächst als Referent und zuletzt als Referatsleiter und stellvertretender Abteilungsleiter im Bereich Unternehmensbetreuung tätig.

Weitere Meldungen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet