Jugend

Zusätzliche 300.000 Euro für Lokale Bildungsnetze

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)

Mit zusätzlichen 300.000 Euro für den Aus- und Aufbau von Bildungsnetzwerken für Kinder und Jugendliche können bereits erfolgreich begonnene Projekte in Blaubeuren, Böblingen, Karlsruhe, Reutlingen, Rottenburg und Schwäbisch Gmünd fortgeführt werden.

Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha stellt in diesem Jahr zusätzliche 300.000 Euro für den Aus- und Aufbau von Bildungsnetzwerken für Kinder und Jugendliche zur Verfügung. Mit dem Geld können bereits erfolgreich begonnene Projekte in Blaubeuren, Böblingen, Karlsruhe, Reutlingen, Rottenburg und Schwäbisch Gmünd fortgeführt werden. Ziel des landesweiten Pilotprojekts „LoBiN - Auf- und Ausbau von Lokalen Bildungsnetzen“ ist es, die Zusammenarbeit zwischen Schulen und Einrichtungen der außerschulischen Bildung zu stärken.

„Ein möglichst breites und qualifiziertes Bildungsangebot für Kinder und Jugendliche ist eine Investition in die Zukunft. Es ist wichtig, dass junge Menschen sich auch außerhalb der Schule mit für sie wichtigen Themen auseinandersetzen können. Deshalb ist es sinnvoll, wenn sich schulische und außerschulische Bildungsträger miteinander vernetzen. Ich freue mich deshalb sehr, dass es trotz großer Einsparauflagen möglich ist, LoBin fortzuführen“, sagte Lucha.

Auswertung bestätigt Erfolg

Der Minister wies darauf hin, dass bereits in der ersten Projektphase Runde Tische von schulischen und außerschulischen Bildungsträgern initiiert worden seien, an denen erfolgreiche Bildungsprojekte entstanden sind. „Wir haben die Rückmeldung erhalten, dass vor allem die Projektkoordinatoren ganz wesentlich dafür sind, dass die Vernetzung der unterschiedlichen Akteure gelingt. Deshalb stellen wir durch unsere Förderung sicher, dass diese ihre Arbeit künftig fortführen können“, so Lucha.

Auf lokaler Ebene wurde eine Vielzahl von Kooperationen zugunsten von Kindern und Jugendlichen auf den Weg gebracht. Dies habe auch eine wissenschaftliche Auswertung der ersten Projektphase ergeben. „An allen Standorten konnten neue Gruppen von Jugendlichen erreicht werden. Damit haben wir ein weiteres Ziel von LoBin erreicht. Auch das ehrenamtliche Engagement in der außerschulischen Jugendbildung wurde durch die Vernetzung nachhaltig gestärkt“, betonte Lucha.

Projektbeispiele

Wie viel Potenzial in lokalen Netzwerken steckt, machte der Minister an zwei Beispielen deutlich. In Böblingen sind während der ersten Projektphase bereits alle Schulen einem Bündnis für Gewaltprävention beigetreten. Nun sollen Fortbildungen für Lehrkräfte, Sozialarbeiter und Erzieher zu Methoden der Deeskalation und Selbstverteidigung eingerichtet und das Bündnis weiter ausgebaut werden. In Blaubeuren wurden bereits ein Hip Hop-Workshop mit Schülern aller weiterbildenden Schulen, ein schulübergreifendes Musikprojekt sowie ein Workcamp für geflüchtete Jugendliche aufgebaut. In der kommenden Projektphase soll dort ein besonderes Augenmerk auf trägerübergreifende Integrationsprojekte für junge Geflüchtete gelegt werden.

Weitere Informationen

Die Projektverlängerung betrifft insgesamt sechs Standorte in Blaubeuren, Böblingen, Karlsruhe, Reutlingen, Rottenburg, Schwäbisch Gmünd. Keinen Antrag auf eine Fortführung der Förderung haben die Projektträger aus Esslingen, Isny und Sinsheim gestellt.

Sozialministerium: Zukunftsplan Jugend

Weitere Meldungen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
Gesundheit

Land fördert Projekte für Menschen ohne Krankenversicherung

Koffer mit Materialien wie Stiften und farbigen Papierzetteln für Gruppenarbeit
Europäischer Sozialfonds Plus

Rund zwei Millionen Euro für Projekte zur „Sozialen Innovation“

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
Wohnraumförderung

3.000 neue Sozialwohnungen

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Kandidaten für Landeselternbeirat Kindertagesbetreuung gesucht

Mehrere Kinder stehen nebeneinander in einem Kindergarten. (Bild: © Christian Charisius/dpa)
Integration

Land fördert interkulturelle Elternmentoren-Programme

Familie auf Sofa
Themenbericht

Familien als starke Mitte

Drei Kinder stehen lachend um ein Spielgerät beim Klosterpark Adelberg.
Familie

Landesfamilienpass auch 2025 mit vielen Vergünstigungen

Ein Obdachloser schläft auf dem Boden. (Bild: © dpa)
Soziales

Land unterstützt Einrichtungen der Wohnungsnotfallhilfe

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gleichstellung

Beteiligungsprozess für Gleich­stellungsstrategie abgeschlossen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

Gewinner des Wettbewerbs „familyNET 4.0“ ausgezeichnet

Familie auf Sofa
Familie

Familienförderstrategie verabschiedet

Justiz

Maskottchen für familien­freundlichen Justizvollzug

Ehemalige Chapel auf dem Hospitalgelände in Heidelberg
Städtebau

Land fördert drei nichtinvestive Städtebauprojekte

Ausbilderin mit Lehrling
Soziales

Teilzeitausbildung stärker in den Fokus rücken

Kinder spielen im Kindergarten (Bild: © dpa).
Frühkindliche Bildung

Neuer Landeselternbeirat für Kitas geplant