Ländlicher Raum

Zehn Kommunen erhalten Zuschüsse für ländliche Wege

Zehn Kommunen erhalten Fördermittel in Höhe von rund 880.000 Euro zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege. Dabei werden auch durch Starkregenereignisse verursachte Schäden beseitigt.

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Weg im ländlichen Raum
Symbolbild

„Durch Starkregenereignisse verursachte Schäden erfordern schnelles Handeln. Dafür eignet sich das Förderprogramm zur ,Nachhaltigen Modernisierung Ländlicher Wege‘ besonders gut, da unsere Kommunen rasch von der unbürokratischen Mittelbereitstellung profitieren können. Daher nutzen wir das Programm, um die in den vergangenen Monaten entstandenen Schäden am ländlichen Wegenetz zu reparieren. Voraussetzung dafür war, dass zugleich eine grundlegende Modernisierung der betroffenen Wege erfolgt. Die Kommunen Aspach und Berglen gehen hierfür beispielhaft voran. Mit einem Teil der dortigen Maßnahmen setzen sie durch die Starkregenereignisse beschädigte Wege instand und erhalten dafür 120.000 Euro“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk, anlässlich der Übergabe der Bewilligungsbescheide.

Aus der aktuellen Tranche des Programms zur nachhaltigen Modernisierung ländlicher Wege erhalten zehn Kommunen Fördermittel in Höhe von rund 880.000 Euro. Durch diese Investition werden 16 Wegbaumaßnahmen mit rund zwölf Kilometer Länge umgesetzt. Seit 2018 wurden damit bereits mehr als 310 Kilometer ländliche Wege modernisiert und für zukünftige Anforderungen fit gemacht.

„Vor allem die Mehrfachnutzung ländlicher Wege ist dem Land ein wichtiges Anliegen. Mit der Ertüchtigung bestehender Wege wird die Nutzung optimiert, ohne dabei zusätzliche Flächen zu versiegeln. Wir schaffen mit den Modernisierungen des Wegenetzes daher sowohl für die Land- und Forstwirtschaft als auch für Freizeitsportler beim Radfahren oder Wandern einen großen Mehrwert. Dadurch verbessern wir, für viele Bürgerinnen und Bürger, die Lebensqualität im Ländlichen Raum“, betonte Minister Hauk.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Gefärbte Eier stehen in einer Palette (Foto: © dpa)
Verbraucherschutz

Österliche Lebensmittel im Fokus der Untersuchungsämter

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Ein Landwirt lässt auf seinem Bauernhof Pferde auf die Weiden laufen (Bild: © picture alliance/Daniel Bockwoldt/dpa)
Tierschutz

Neue Empfehlungen zum Tierschutz veröffentlicht

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Scheckübergabe Dreiseitgehöft Sulzburg. Von links: Nicole Razavi MdL (Ministerin für Landesentwicklung und Wohnen), Heike Stoll (Denkmaleigentümerin), Patrick Rapp MdL (Staatssekretär im Wirtschaftsministerium und Landtagsabgeordneter aus dem Wahlkreis Breisgau)
Denkmalpflege

Symbolische Schecks für Denkmaleigentümer

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit