Sucht

Zahl der Drogentoten in Baden-Württemberg zurückgegangen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Mann setzt sich eine Spritze mit Heroin in den Arm.

Entgegen dem Bundestrend geht die Zahl der Drogentoten in Baden-Württemberg erstmals wieder zurück. 2018 starben laut Kriminalstatistik hierzulande 121 Menschen auf Grund des Konsums illegaler Drogen – 39 weniger als 2017.

Heute hat die Drogenbeauftragte des Bundes Marlene Mortler den Drogenbericht des Bundes vorgestellt. Demnach verstarben in Deutschland 1.276 Menschenim vergangenen Jahr an den Folgen ihres Drogenkonsums. 2017 waren es vier Personen weniger. In Baden-Württemberg ist die Zahl der Drogentoten dagegen deutlich gesunken.

Gesundheitsminister Manne Lucha kommentierte den Drogenbericht des Bundes wie folgt: „Entgegen dem Bundestrend geht die Zahl der Drogentoten in Baden-Württemberg erstmals wieder zurück. Jeder Tote ist einer zu viel, aber das gut ausgebaute Angebot der Suchthilfe und Suchtprävention im Land zeigt offensichtlich Wirkung. Umso wichtiger ist mir, dieses Angebot weiter zu stabilisieren und auszubauen. Ein großer Erfolg ist, dass wir die Förderung von Stellen für die in allen Stadt- und Landkreisen eingerichteten psychosozialen Behandlungs- und Beratungsstellen sowie den Kontaktläden in den letzten zwei Jahren schrittweise erhöht haben. Insgesamt rund neun Millionen Euro gibt das Land im Jahr dafür aus. Ein wichtiges Signal und ein großer Erfolg war auch, dass wir nun den Weg für die Einrichtung von Drogenkonsumräumen freigemacht haben. Durch Abgabe sauberer Spritzbestecke, Beratung zu Infektionsgefahren sowie einer Drogennotfallhilfe können die Lebensbedingungen von Drogenabhängigen erheblich verbessert werden und Leben gerettet werden.“

Drogentote in Baden-Württemberg

In Baden-Württemberg starben laut Kriminalstatistik im Jahr 2018 121 Menschen auf Grund des Konsums illegaler Drogen, deutlich weniger als 2017 (160) und 2016 (170). Die Anzahl der Todesopfer durch Heroin ist im Jahr 2018 auf 12 Fälle gesunken, im Jahr 2017 waren es noch 30. Ebenso ist die Zahl der Todesfälle durch Konsum neuer psychoaktiver Substanzen gesunken (2018: 4 Fälle, 2017: 14 Fälle).

Ministerium für Soziales und Integration: Sucht

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025