Wirtschaft

„Wirtschaftsweise“ legen Jahresgutachten vor

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Anlässlich des von den „Wirtschaftsweisen“ in Berlin vorgelegten Jahresgutachtens fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut von der Bundesregierung gezielte steuerliche Entlastungen für die Unternehmen.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kommentierte das Extern: Gutachten der „Wirtschaftsweisen“ (Öffnet in neuem Fenster) wie folgt: „Auf die konjunkturellen und strukturellen Herausforderungen müssen wir mit passgenauen Instrumenten reagieren. Ich teile die Auffassung des Sachverständigenrates, dass es nicht zielführend ist, immer neue Instrumente zu schaffen.“ Zielführender sei es, die vorhandenen Instrumente entsprechend anzupassen.

„Wir brauchen schnellstmöglich flexible arbeitsmarktpolitische Instrumente zur Regelung der Kurzarbeit. Die Zugangshürden müssen im Ernstfall herabgesetzt werden und die Hilfen müssen schnell und länger verfügbar sein“, so die Ministerin. Parallel müsse die Kurzarbeit mit attraktiven Angeboten zur beruflichen Weiterbildung sinnvoll verknüpft werden. 

Höchste Zeit für gezielte steuerliche Entlastungen für die Unternehmen

„Es ist höchste Zeit, dass Berlin gezielte steuerliche Entlastungen für unsere Unternehmen auf den Weg bringt.“ Angesichts der bevorstehenden technologischen Herausforderungen bräuchten die Unternehmen dringend mehr finanziellen Spielraum. Hoffmeister-Kraut machte zugleich deutlich: „Wir können uns keine innovations- oder industriefeindliche Haltung leisten! Wir müssen bei Zukunftstechnologien wie KI, Digitalisierung oder Speichertechnologie sowie dem Ausbau der digitalen Infrastruktur an Tempo gewinnen, um im Wettbewerb der Systeme nicht das Nachsehen zu haben.“

Extern: Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Polizeistreife im Stuttgarter Schlossgarten
Sicherheit

Achter länderübergreifender Fahndungs- und Sicherheitstag

Mehrere Personen sitzen an langen Tischen in einer Halle.
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine Silphienblüte mit einer Biene vor einem Silphienfeld. Im Hintergrund sieht man einen Biogasfermenter.
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Das Logo von Invest BW
Innovation

Neue Förderrunde von Invest BW gestartet

Der Wettbewerb „KI-Champion BW“ startet. (Bild: Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)
Künstliche Intelligenz

„KI-Champions Baden-Württemberg 2025“ ausgezeichnet

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Land zeigt Chancen im Metaverse für die Wirtschaft auf

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH