Wirtschaft

„Wirtschaftsweise“ legen Jahresgutachten vor

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Produktion von Laserwerkzeugen im Reinraum - Werksreportage bei dem mittelständischen Maschinenbauer Trumpf GmbH und Co.Kg in Ditzingen (© Trumpf GmbH und Co.Kg)

Anlässlich des von den „Wirtschaftsweisen“ in Berlin vorgelegten Jahresgutachtens fordert Wirtschafts- und Arbeitsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut von der Bundesregierung gezielte steuerliche Entlastungen für die Unternehmen.

Wirtschafts- und Arbeitsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut kommentierte das Gutachten der „Wirtschaftsweisen“ wie folgt: „Auf die konjunkturellen und strukturellen Herausforderungen müssen wir mit passgenauen Instrumenten reagieren. Ich teile die Auffassung des Sachverständigenrates, dass es nicht zielführend ist, immer neue Instrumente zu schaffen.“ Zielführender sei es, die vorhandenen Instrumente entsprechend anzupassen.

„Wir brauchen schnellstmöglich flexible arbeitsmarktpolitische Instrumente zur Regelung der Kurzarbeit. Die Zugangshürden müssen im Ernstfall herabgesetzt werden und die Hilfen müssen schnell und länger verfügbar sein“, so die Ministerin. Parallel müsse die Kurzarbeit mit attraktiven Angeboten zur beruflichen Weiterbildung sinnvoll verknüpft werden. 

Höchste Zeit für gezielte steuerliche Entlastungen für die Unternehmen

„Es ist höchste Zeit, dass Berlin gezielte steuerliche Entlastungen für unsere Unternehmen auf den Weg bringt.“ Angesichts der bevorstehenden technologischen Herausforderungen bräuchten die Unternehmen dringend mehr finanziellen Spielraum. Hoffmeister-Kraut machte zugleich deutlich: „Wir können uns keine innovations- oder industriefeindliche Haltung leisten! Wir müssen bei Zukunftstechnologien wie KI, Digitalisierung oder Speichertechnologie sowie dem Ausbau der digitalen Infrastruktur an Tempo gewinnen, um im Wettbewerb der Systeme nicht das Nachsehen zu haben.“

Sachverständigenrat zur Begutachtung der gesamtwirtschaftlichen Entwicklung

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt