Existenzgründung

Hoffmeister-Kraut besucht CyberForum in Karlsruhe

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut ist Ministerin für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau. (Bild: © Wirtschaftsministerium Baden-Württemberg)

Wirtschaftsministerin Nicole Hoffmeister-Kraut hat bei ihrem Besuch des CyberForums in Karlsruhe erneut betont, die Gründerkultur im Land stärken zu wollen.

„Unser Ziel ist, Baden-Württemberg zu einer der dynamischsten Gründerregionen in Europa zu machen. Wir wollen mehr Gründungen von innovativen Start-ups und so den Hightech-Gründungsstandort im internationalen Vergleich weiter ausbauen“, so die Ministerin. Die Wirtschaftsministerin informierte sich daher insbesondere beim Gründerzentrum des CyberForums – dem CyberLab – über die aktuellen Entwicklungen.

Die Informations- und Kommunikationstechnologien-Branche nehme bei der Digitalisierung der Wirtschaft eine Schlüsselrolle ein. Hoffmeister-Kraut: „Wir brauchen kompetente Beratung und effiziente Vernetzung für die kleinen und mittleren Unternehmen im Land.“ Das CyberForum sei das größte regionale Hightech-Unternehmer-Netzwerk in Europa und ein wichtiger Partner für die kleinen und mittleren Unternehmen im Bereich der Digitalisierung.

Im CyberLab werden die Start-ups im Land in der unternehmerischen Frühphase begleitet. „Im CyberLab herrscht Aufbruchsstimmung, die Digitalisierung wird hier als echte Chance verstanden. Das Netzwerk bietet talentierten Gründerinnen und Gründern die Chance, ihre Geschäftsidee auf den Markt zu bringen. Damit verschaffen wir den Start-ups in Baden-Württemberg einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil“, so Hoffmeister-Kraut.

Das CyberForum

In dem 1997 gegründeten CyberForum haben sich Unternehmer, Gründer, Business Angels, Kreative, Mitarbeiter aus Forschungseinrichtungen und Institutionen, Studierende und Auszubildende miteinander vernetzt, um die Wettbewerbsfähigkeit der beteiligten Unternehmen zu erhöhen. Mittlerweile profitieren mehr als 1000 zumeist mittelständische Unternehmen in allen Phasen der Unternehmensentwicklung von der Unterstützung des CyberForums.

Das Cyberforum ist auch unverzichtbarer Partner bei verschiedenen Projekten des Wirtschaftsministeriums wie zum Beispiel beim Digitalen Informationszent-rum Karlsruhe (DIZ). Das Digitale Informationszentrum Karlsruhe (DIZ) ist eine Initiative des FZI Forschungszentrums Informatik und des CyberForums. Das DIZ erarbeitet nachhaltige Lösungen im Bereich der Digitalisierung. Die Initiative soll so die kleinen und mittleren Unternehmen unterstützen und für das Thema Digitalisierung sensibilisieren. Das Wirtschaftsministerium unterstützt die Entwicklung und den Aufbau des DIZ mit rund 3,8 Millionen Euro.  

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
Fachkräfte

Landesagentur für die Zuwanderung von Fachkräften startet

Justitia links neben zwei Paragraphen
Justiz

Justiz baut Angebot von Commercial Courts weiter aus

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

Das Logo des Projekts „Handel 2030“.
Einzelhandel

Land fördert Intensivberatung für den Handel