Zusammenhalt

Wettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ geht in dritte Runde

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Das beschauliche Dorf Hiltensweiler, ein Teilort von Tettnang, wird von der Abendsonne angestrahlt. Im Hintergrund sind der Bodensee und die Alpen zu sehen.

Bereits zum dritten Mal sucht das Land mit dem Wettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ Ideen, um Ehrenamtliche zusammenzubringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt im Ländlichen Raum zu stärken.

„Das ehrenamtliche Engagement vieler Bürgerinnen und Bürger ist ein wichtiger Grundpfeiler für die Stärke unseres Ländlichen Raums. Mit unserem Ideenwettbewerb ‚Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum‘ suchen wir kreative, kooperative Ideen für innovative Qualifizierungsmaßnahmen, die im Ländlichen Raum verschiedene Akteure des Ehrenamts zusammenbringen und den gesellschaftlichen Zusammenhalt vor Ort nachhaltig stärken. Besonders wichtig ist uns, junge Menschen auf die Übernahme einer wichtigen zivilgesellschaftlichen Position oder eines Ehrenamts vorzubereiten“, sagte der Minister für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz, Peter Hauk.

Im Rahmen der abgeschlossenen zweiten Runde des Wettbewerbs konnten von einer unabhängigen Wettbewerbsjury hervorragende Projekte ausgewählt und mit einer Förderung bedacht werden. „Die Landesregierung bringt damit klar zum Ausdruck, welchen hohen Stellenwert der Ländliche Raum und das Ehrenamt für Baden-Württemberg haben. Ich gratuliere den Akteuren der ausgewählten Projekte ganz herzlich zu ihrem Erfolg“, betonte Minister Hauk.

Ideenwettbewerb geht in die dritte Runde

„Wir suchen auch in unserer dritten Auswahlrunde Ideen und Projekte, die gemeinsam mit jungen Erwachsenen neuartige und auf den Bedarf vor Ort angepasste Qualifizierungsmaßnahmen entwickeln und umsetzen. Besonders wichtig ist uns die Zusammenarbeit verschiedener Akteure. Wir wollen, dass sich Bündnisse aus verschiedenen Vereinen, Gruppen, Organisationen und Initiativen zusammen überlegen, wie sie miteinander junge Menschen fürs Ehrenamt finden und gemeinsam für die Übernahme neuer Aufgaben vorbereiten“, betonte Minister Hauk. Geeignete Bewerbungen seien ab Montag, 2. August bis zum 15. Oktober 2021 herzlich willkommen.

Die Gewinner in der Übersicht

Folgende Gewinnerprojekte wurden in der zweiten Ausschreibung des Ideenwettbewerbs aus den eingegangenen Projektanträgen von einer unabhängigen Wettbewerbsjury ausgewählt:

Zur dritten Auswahlrunde

Ab dem 2. August und bis zum 15. Oktober können Zuschüsse von jeweils bis zu 15.000 Euro zur Umsetzung kreativer Projekte, die in Ländlichen Räumen junge Menschen für Ehrenämter gewinnen, beantragt werden.

Interessenten können sich auf den Internetseiten des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz über den Wettbewerb und die Teilnahmebedingungen informieren und Fragen an ehrenamt@mlr.bwl.de einreichen.

Impulsprogramm „Na klar, zusammen halt…“

Der Ideenwettbewerb „Stärkung des Ehrenamts im Ländlichen Raum“ ist Teil des Impulsprogramms „Na klar, zusammen halt…“ der Landesregierung Baden-Württemberg. Ziel des Ideenwettbewerbs ist, Projekte zu fördern, in denen junge Erwachsene im Ländlichen Raum für Führungspositionen und wichtige zivilgesellschaftliche Aufgaben im Ehrenamt gewonnen und qualifiziert werden. Dafür stehen insgesamt 1,02 Millionen Euro zur Verfügung. 

Das ressortübergreifende Programm möchte in acht Themenfeldern mutige und unkonventionelle, insbesondere niederschwellige Ansätze fördern, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt durch Austausch und Begegnung nachhaltig stärken und fördern. Das Programm baut auf den umfassenden bürgerschaftlichen Strukturen auf und richtet den Blick auf gesellschaftliche Potenziale.

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Motorhaube eines Polizeiautos, auf welcher ein Förderbescheid des Verkehrsministeriums für Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge in Höhe von 787.500 Euro liegt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Bio-Musterregion Freiburg
Tierschutz

Kontrolluntersuchungen von Rindern auf IBR/IPV