Gesundheit

Welttag für seelische Gesundheit 2019

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Eine Frau legt in Stuttgart ihren Kopf in die Hände.

Mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen beteiligen sich die Zentren für Psychiatrie am Welttag für seelische Gesundheit. Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha wünscht sich einen offeneren Umgang mit dem Thema Suizid und psychischen Erkrankungen.

Weltweit tötet sich alle 40 Sekunden ein Mensch selbst. Der Suizid gehört damit zu einer der häufigsten Todesursachen. In der Gesellschaft wird das Thema jedoch nach wie vor tabuisiert. Aus diesem Grund steht der Welttag für seelische Gesundheit am Donnerstag, 10. Oktober, unter dem Motto „Förderung der seelischen Gesundheit und Suizidprävention“. Im Land beteiligen sich die Zentren für Psychiatrie mit zahlreichen Aktionen und Veranstaltungen.

Offenerer gesellschaftlicher Umgang mit dem Thema Suizid und psychischen Erkrankungen

„Suizidale Handlungen sind immer Zeichen seelischer Not und oft Ausdruck damit verbundener seelischer Erkrankung. Die Wahrscheinlichkeit von Selbsttötungen und suizidalen Krisen lässt sich verringern, wenn es gelingt, die Betroffenen beispielsweise zusammen mit wichtigen Bezugspersonen in Behandlungen und hilfreiche Kontakte zu integrieren“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Vorfeld des Welttages. „Ich wünsche mir deshalb einen offeneren gesellschaftlichen Umgang mit dem Thema Suizid und psychischen Erkrankungen.“

Familienangehörige, Freunde oder Kollegen sollten das Thema bei entsprechenden Warnsignalen möglichst offen ansprechen und neben persönlicher Zuwendung auch auf bestehende Hilfsangebote aufmerksam machen. So können die Betroffenen beispielsweise bei der Suche nach professioneller Hilfe – etwa nach einem Hausarzt, einem niedergelassenen Psychiater oder Psychotherapeuten beziehungsweise einer Klinik – unterstützt werden. Bei akuter Gefahr helfen rund um die Uhr psychiatrische Notfallambulanzen sowie die Telefonseelsorge Die Telefonseelsorge ist unter unter 0800/1110111 oder 0800/1110222 erreichbar.

Vorurteile gegenüber psychisch Kranken abbauen

Damit Suizidprävention erfolgreich ist, müssen die Hilfen und Behandlungen wahrgenommen und Vorurteile abgebaut werden. Es ist dem Sozialministerium daher ein wichtiges Anliegen, auf die zahlreichen Angebote und Veranstaltungen der Einrichtungen, Dienste und Verbände hinzuweisen, die sich mit Aktionen am diesjährigen Welttag für seelische Gesundheit beteiligen. 

„Krisen, psychische Belastungen oder Erkrankungen lassen sich nicht einfach verhindern. Gemeinsam ist es jedoch möglich, ihnen effektiv zu begegnen. Die Behandlung von psychischen Störungen sollte ebenso selbstverständlich sein, wie dies bei körperlichen Schmerzen der Fall ist. Es ist zu wünschen, dass auch die Aktivitäten zum diesjährigen Welttag für seelische Gesundheit dazu beitragen, diese für uns alle positive Entwicklung zu unterstützen“, so Minister Lucha abschließend.

Zahlreiche Veranstaltungen und Aktionen

Zum Welttag für seelische Gesundheit werden von den Zentren für Psychiatrie Nordbaden, Emmendingen und Calw sowie weiteren Veranstaltern in Kooperation mit den Zentren verschiedene Veranstaltungen angeboten, darunter Diskussionsforen und themenspezifische Vorträge, Ausstellungen und vieles mehr.

Übersicht der Aktionen der Zentren für Psychiatrie zum Welttag für seelische Gesundheit (PDF)

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß