Soziales

Welttag der sozialen Gerechtigkeit

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
Symbolbild

Zum Welttag der sozialen Gerechtigkeit am 20. Februar appelliert Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha, sich aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben zu beteiligen. Soziale Gerechtigkeit müsse von allen immer wieder aufs Neue geschaffen und getragen werden.

Anlässlich des am 20. Februar stattfindenden Welttags der sozialen Gerechtigkeit sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha am 19. Februar 2024 in Stuttgart:

„Wir leben in Baden-Württemberg in einem wirtschaftlich stabilen Land. Dennoch waren zuletzt 16,4 Prozent der Bevölkerung im Land armutsgefährdet (Zahl aus 2021). Das bedeutet, dass sie nur maximal 60 Prozent eines mittleren Einkommens zur Verfügung haben. Kinder und Jugendliche weisen im Vergleich zur Gesamtbevölkerung ein überdurchschnittlich hohes Armutsrisiko auf. Aber auch Menschen über 65 Jahre, Menschen mit Migrationshintergrund, Frauen, kinderreiche Haushalte sowie Menschen mit Behinderungen haben ein erhöhtes Armutsrisiko. Andauernde Krisen und die hohe Inflation der letzten Jahre haben die Situation für Menschen mit einem geringen Haushaltseinkommen noch verschärft. Als Sozialminister setze ich mich mit allen Kräften für soziale Gerechtigkeit im Land ein – ein Grundsatz demokratischen Zusammenlebens, der in der Landesverfassung verankert ist. Soziale Gerechtigkeit bedeutet: Alle Menschen im Land sollen das gleiche Recht und die gleichen Chancen haben, nach ihren individuellen Vorstellungen am Leben in der Gesellschaft teilzuhaben, unabhängig von Alter, Gesundheitszustand, finanziellen Möglichkeiten, Herkunft oder etwaigen Beeinträchtigungen.

Soziale Gerechtigkeit ist allerdings kein einmal erreichter Zustand, sie muss von allen immer wieder aufs Neue geschaffen und getragen werden. Gesellschaft und Staat müssen hier zusammenarbeiten. Jede und jeder ist aufgerufen, sich mit seinen Fähigkeiten für die Gestaltung des sozialen Lebens einzusetzen. Es ist wichtig, dass sich alle gesellschaftlichen Gruppen aktiv am politischen und gesellschaftlichen Leben beteiligen. Menschen in prekären und armutsgefährdeten Lebenslagen nehmen nachweislich weniger am politischen Leben teil. Dabei trägt politische Beteiligung nachhaltig dazu bei, Anschluss an ein soziales Umfeld zu bekommen. Denn sie kann Kontakte vermitteln und Impulse für einen Austritt aus der Armutsgefährdung geben. Daher möchte ich Menschen mit Armutserfahrung ermutigen, sich als Sprechende in eigener Sache am politischen Dialog zu beteiligen.

Ich stehe fest an der Seite der Hunderttausenden Bürgerinnen und Bürger, die in den vergangenen Wochen für Freiheit und Demokratie auf die Straße gegangen sind. Sie haben ein klares Zeichen für ein solidarisches und respektvolles Miteinander und gegen jede Form von Hass und Diskriminierung gesetzt. Wir Demokraten sind die Mehrheit im Land – das haben sie eindrucksvoll gezeigt. Demokratie bildet die Basis für eine offene, tolerante und sozial gerechte Gesellschaft. Sie lebt nicht aus Artikeln des Grundgesetzes, sondern weil Bürgerinnen und Bürger sie tragen und leben. Dazu gehört auch, sie gegenüber denjenigen zu verteidigen, die Demokratie bedrohen, verachten und zerstören wollen. Ich danke allen Demonstrierenden für ihren Mut und ihre Standhaftigkeit. Vertrauen, Vernunft, Vielfalt, Solidarität und eine vitale Demokratie – das sind unsere Stärken. Lassen Sie uns weiterhin gemeinsam für diese Werte und für soziale Gerechtigkeit einstehen.“

Weitere Meldungen

Female Leadership Summit Impressionen
Wirtschaft

Treffen von Spitzenfrauen aus der Wirtschaft

von links nach rechts: Ombudsperson Klaus Danner, Ministerin Marion Gentges und die ehemalige Ombudsperson Karl-Heinz Wolfsturm
Flüchtlinge

Zehn Jahre Ombudsstelle für Flüchtlingserstaufnahme

Eine Hand nimmt eine Euro-Münze aus einer Geldbörse, in der sich weitere Münzen befinden. (Foto © dpa)
Schuldnerberatung

Immer mehr junge Menschen sind überschuldet

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Auf einer roten Rennbahn steht ein Mädchen an den Startlöchern, im Hintergrund ist eine Tribüne zu sehen.
Sport

Landesfinale „Jugend trainiert 2025“

Eine Gruppe von Jugendlichen und Erwachsenen steht in einem großen Raum und von ihnen wird ein Foto gemacht. ,
Jugendpolitik

Jugend trifft Politik

Verleihung Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen 2025
Auszeichnung

Bevölkerungsschutz-Ehrenzeichen verliehen

Medienbildung

Schülermedienpreis 2025 verliehen

Eine Rollstuhlfahrerin fährt in einer Wohnanlage zu ihrer Wohnung. (Foto: © dpa)
Inklusion

7,5 Millionen Euro für inklusive Wohn- und Betreuungsangebote

StS Verkehrssicherheit
Verkehrssicherheit

Dritte Aktionswoche zur Verkehrssicherheit startet

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes