Gesundheitsschutz

Welt-Aids-Tag 2018

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Ein Arzt nimmt an dem Finger eines jungen Mannes Blut ab.

Am 1. Dezember ist Welt-Aids-Tag. Eine frühzeitige Diagnose kann bei einer HIV-Infektion eine deutlich höhere Lebenserwartung bedeuten. In den Checkpoints der Aidshilfen oder in den Gesundheitsämtern können anonyme Tests für HIV und andere sexuell übertragbare Krankheiten durchgeführt werden. Im Zweifel gilt: lieber testen lassen.

Eine HIV-Erkrankung ist nach wie vor nicht heilbar – wenn eine Infektion aber früh diagnostiziert und behandelt wird, haben Betroffene heute eine annähernd normale Lebenserwartung. „Das ist zum einen für die Betroffenen eine beruhigende Nachricht, zum anderen kann es anderen Menschen die Sorge vor der Durchführung eines Tests nehmen. Deshalb gilt: im Zweifel lieber testen lassen – zum Beispiel in den Checkpoints der Aidshilfen oder in den Gesundheitsämtern“, sagte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha im Vorfeld des Welt-Aids-Tags, der am Samstag (1. Dezember) weltweit begangen wird.

Bei früher Diagnose und frühem Behandlungsbeginn könne man gut und lange mit HIV leben. „Unter wirksamer Therapie ist das Virus auch beim Sex ohne Kondom nicht übertragbar. Menschen mit HIV können jeden Beruf ausüben und gesunde Kinder zur Welt bringen. Oft haben sie weder durch die Infektion noch durch die medikamentöse Therapie Einschränkungen - wohl aber durch das Stigma, das an HIV haftet“, so Maike Biewen, Geschäftsführerin der AIDS-Hilfe Baden-Württemberg.

Rückgang der Neuinfektionen – Deutschlandweit 11.400 ohne Diagnose

Für Baden-Württemberg geht das Robert Koch-Institut für das Jahr 2017 von etwa 250 neuen HIV-Infektionen aus, wobei etwa drei Viertel auf Männer entfallen, im Jahr 2016 waren es noch etwa 270 Neuinfektionen. Die Zahl der Menschen, die Ende 2017 mit HIV/AIDS in Baden-Württemberg lebten, soll bei etwa 10.300 liegen, wobei etwa 75 Prozent männlich sind. Im Jahr 2016 lag die Zahl noch bei etwa 11.100 Menschen.

86.100 HIV-Positive Menschen leben nach Angaben des Robert-Koch-Instituts in Deutschland. Die Zahl der Neuinfektionen ist in 2017 deutlich gesunken und wird für das Jahr 2017 auf 2.700 geschätzt – ein Rückgang gegenüber 2016, wo es nach aktualisierter Schätzung 2.900 Neuinfektionen gab. Dabei liegt der Anteil der Männer, die Sex mit Männern haben und die sich neu infiziert haben, im Jahr 2017 bei nur noch 1.700 Menschen.

HIV-Diagnosen werden oft erst Jahre nach der Infektion gestellt. „Dies ist auch im Hinblick auf eine potenzielle Ansteckung anderer Menschen sowie das Wohl der Betroffenen viel zu lang“, so Minister Lucha. Hintergründe für späte oder hinausgeschobene Tests seien beispielsweise fehlende Information sowie Verdrängung und Angst vor Stigmatisierung.

Schätzungsweise rund 1.000 Menschen leben in Baden-Württemberg, die nichts von Ihrer HIV-Infektion wissen. Deutschlandweit sind es sogar 11.400 Menschen ohne Diagnose. „Nur wer seinen HIV-Status kennt, kann sich und andere schützen“, so Lucha weiter.

Angebot von sogenannten "Checkpoints"

Unter dem Label „Checkpoint“ bieten die Aidshilfen in Baden-Württemberg anonyme Tests, nicht nur auf HIV, sondern auch auf andere sexuell übertragbare Infektionen an. Die Tests finden niedrigschwellig unter hohen hygienischen Bedingungen, immer in Anwesenheit von Ärztinnen und Ärzten statt. Für den HIV-Test genügt in der Regel ein kleiner Piks in den Finger zur Blutentnahme. Im Dezember und Januar werben die baden-württembergischen Aidshilfen mit kostenlosen Testangeboten dafür, sich testen zu lassen. Die BARMER unterstützt dieses Projekt.

HIV-Selbsttest seit Oktober frei verkäuflich

Neben den Testmöglichkeiten in Arztpraxen, Checkpoints oder Gesundheitsämtern, ist seit Oktober der HIV-Selbsttest in Deutschland frei verkäuflich. Erhältlich ist dieser, neben dem Onlinehandel, in Apotheken, teilnehmenden Aidshilfen und vorrausichtlich bald auch in Drogeriemärkten. „Wir befürworten die freie Verfügbarkeit des Selbsttests mit der Hoffnung auch diejenigen zu erreichen, denen der Gang zu einem unserer Checkpoints aus Scham unangenehm oder einfach zu weit ist. Bevor sich jemand gar nicht testen lässt, ist der Selbsttest eine gute Alternative und ermöglicht vielen Menschen eine frühe Diagnose, die entsprechende Behandlung und verhindert eine weitere Übertragung.“, so Maike Biewen.

Gesetzentwurf auf Kassenleistung wird festgeschrieben

Der Verzicht auf Kondome erhöhe insbesondere bei Menschen mit häufig wechselnden Partnern, deren HIV-Status nicht bekannt ist, die Wahrscheinlichkeit, sich mit HIV zu infizieren erheblich. Für diesen Personenkreis ist eine medikamentöse HIV-Präexpositionsprophylaxe (PrEP) besonders wichtig. Nach einem Gesetzentwurf des Bundesministeriums für Gesundheit soll für eine noch zu definierende Gruppe von Personen mit substanziellem Infektionsrisiko ein Anspruch auf HIV PrEP als Kassenleistung festgeschrieben werden. Es wird erwartet, dass dadurch der Rückgang der HIV-Neuinfektionen weiter beschleunigt werden kann.

Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg: Tests

Checkpoint Baden-Württemberg

AIDS-Hilfe Baden-Württemberg

Quelle:

Aids-Hilfe Baden-Württemberg, Ministerium für Soziales und Integration Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest