Verwaltung

Wechsel an der Spitze des Finanzamts Bietigheim-Bissingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Gebäude Finanzamt Bietigheim-Bissingen

Thomas King übernimmt die Leitung des Finanzamts Bietigheim-Bissingen von Jürgen Rögelein. Das Gesamtsteueraufkommen des Finanzamts lag im Jahr 2022 bei rund 929 Millionen Euro.

Thomas King ist neuer Leiter des Finanzamts Bietigheim-Bissingen. Er folgt auf Jürgen Rögelein, der im August in den Ruhestand getreten ist.

Finanzstaatssekretärin Gisela Splett sagte: „Thomas King hat in über 20 Jahren in der Finanzverwaltung viel Erfahrung gesammelt, zuletzt als Vorsteher des Finanzamts Stuttgart IV. Für die verantwortungsvolle Aufgabe der Leitung des Finanzamtes Bietigheim-Bissingen wünsche ich ihm viel Erfolg.“

Thomas King

Thomas King studierte Rechtswissenschaften in Tübingen. Nach seiner Einstellung in die Steuerverwaltung in 1999 war er unter anderem im Finanzministerium in der Haushaltsabteilung tätig. Beim Finanzamt Pforzheim vertrat er acht Jahre lang die Amtsleitung und leitete die Außenstelle in Neuenbürg bevor er im Juli 2018 die Leitung des Finanzamts Stuttgart IV übernahm. Seit Oktober 2023 leitet Thomas King das Finanzamt Bietigheim-Bissingen.

Bei der Amtseinführung dankte Finanzstaatsekretärin Splett dem bisherigen Amtsleiter Jürgen Rögelein für über 40 Jahre im Dienst des Landes Baden-Württemberg. Er leitete das Finanzamt Bietigheim-Bissingen seit 2015.

Finanzamt Bietigheim-Bissingen

Im Finanzamt Bietigheim-Bissingen arbeiten aktuell 186 Beschäftigte, darunter 29 Auszubildende. Das Gesamtsteueraufkommen lag im Jahr 2022 bei rund 929 Millionen Euro. Der Zuständigkeitsbereich des Finanzamts Bietigheim-Bissingen umfasst 17 Städte und Gemeinden mit derzeit rund 170.000 Einwohnerinnen und Einwohnern, darunter Bietigheim-Bissingen, Besigheim, Bönnigheim, Sachsenheim und Vaihingen/Enz.

Aufgrund der Grundsteuerreform hat die Grundstückswertstelle im Finanzamt einen erheblichen zusätzlichen Arbeitsaufwand. Finanzstaatssekretärin Splett bedankte sich für die hervorragende Arbeit, die die Kolleginnen und Kollegen tagtäglich leisten: „Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sorgen dafür, dass die Steuern in die Staatskasse fließen. Mit dem Geld finanzieren wir unser Gemeinwohl, zum Beispiel Straßen und Gebäude, Lehrerinnen und Lehrer für eine gute Bildung oder Richterinnen und Richter für eine starke Justiz“, so Splett.

Weitere Meldungen

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg