Gesundheitschutz

Warnung nach Tuberkulose-Ausbruch vor Panikmache in sozialen Netzwerken

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Röntgenaufnahme eines an Tuberkulose erkrankten Patienten (Bild: © Rainer Jensen/dpa)

Nach einem Tuberkulose-Ausbruch an zwei Schulen in Bad Schönborn warnt Gesundheitsminister Manne Lucha vor Panikmache und falschen Informationen in sozialen Netzwerken. Tuberkulose ist vielfach aus dem öffentlichen Bewusstsein geraten. In Baden-Württemberg gab es im Jahr 2019 bislang 331 Fälle.

Vor dem Hintergrund eines Tuberkulose-Ausbruchs an zwei Schulen in Bad Schönborn mit zwei erkrankten Kindern und insgesamt 50 infizierten Personen warnt Gesundheitsminister Manne Lucha vor Panikmache und falschen Informationen in sozialen Netzwerken.

„Die Sorgen von Eltern und Lehrern im Umfeld der betroffenen Schulen sind verständlich. Bei der Tuberkulose handelt es sich jedoch heutzutage um eine im Regelfall gut behandelbare und heilbare Krankheit“, erklärte Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha. Zudem erkranke nur ein Anteil von fünf bis zehn Prozent der mit Tuberkulose-Bakterien infizierten Erwachsenen. Bei Kindern liege der Anteil etwas höher.

„Tuberkulose-Fälle an Schulen sind selten, kommen jedoch immer wieder vor, so zuletzt im Januar in Konstanz. Eher ungewöhnlich ist im vorliegenden Fall die vergleichsweise hohe Zahl infizierter Schüler und Lehrer. Hier ist eine sorgfältige Abklärung erforderlich und bei entsprechender ärztlicher Empfehlung eine konsequente vorbeugende Behandlung mit Antibiotika, die das Risiko eines Krankheitsausbruchs senken kann“, so Gesundheitsminister Lucha. Nach bisherigem Kenntnisstand sei zu vermuten, dass der zuerst betroffene Schüler über einen längeren Zeitraum mit unerkannter Erkrankung den Unterricht besucht habe und dadurch viele Kontaktpersonen anstecken konnte.

Verbreitung von falschen Informationen  unverantwortlich 

„Unverantwortlich ist die Verbreitung von falschen Informationen in den sozialen Netzwerken, die zu einer großen Verunsicherung vor Ort geführt hat“, so Lucha weiter. „Die Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen des Gesundheitsamtes Karlsruhe haben viel Erfahrung im Umgang mit Tuberkulose-Fällen sowie den notwendigen Maßnahmen und insofern mein volles Vertrauen bei der Bewältigung dieses Ausbruchs.“

Tuberkulose ist vielfach aus dem öffentlichen Bewusstsein geraten, in Baden-Württemberg traten in den letzten Jahren jedoch zwischen 681 und 792 Fällen pro Jahr auf, im Jahr 2019 sind es bislang 331 Fälle.

Landkreis Karlsruhe: Fälle von Tuberkulose an Schulen in Bad Schönborn

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß