Gesundheit

Bereits deutlich mehr FSME-Fälle als im Vorjahr

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Zecke sitzt auf Haut (Foto: Patrick Pleul / dpa)

Vorsicht bei Zeckenstichen: Dem Landesgesundheitsamt wurden dieses Jahr bereits 32 Fälle einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet. Impfen sei der beste Schutz gegen die von Zecken übertragene Hirnhautentzündung, rät Gesundheitsminister Manne Lucha.

Seit Jahresbeginn 2017 wurden dem Landesgesundheitsamt bereits 32 Fälle einer Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) gemeldet. Das sind bereits deutlich mehr als im Vergleichszeitraum des Vorjahres mit 14 Fällen. Betroffen waren Personen im Alter von 11 bis 78 Jahren. „Warmes und feuchtes Klima steigert die Aktivität der Zecken. Damit steigt auch die Gefahr, dass durch einen Zeckenbiss Krankheiten wie die FSME oder Borreliose auf den Menschen übertragen werden“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha in Stuttgart.

Die FSME ist eine durch Viren verursachte Entzündung des Gehirns und der Hirnhäute. Sie ist eine ernstzunehmende Erkrankung, die in Einzelfällen zu schweren Komplikationen führen kann und für die keine spezifische Behandlung zur Verfügung steht.

„Ganz Baden-Württemberg ist FSME-Risikogebiet. Ich rate allen Bürgerinnen und Bürgern, die sich häufig in der freien Natur und naturnahen Gärten aufhalten, sich dringend impfen zu lassen. Die gut verträgliche Schutzimpfung ist die wirksamste Vorbeugung gegen eine Ansteckung“, so Lucha.

Neuer Verdacht: Infektion über Ziegenrohmilch

Nicht in allen Fällen haben die Erkrankten die Infektion über einen Zeckenstich erworben. Bei sieben Fällen besteht der Verdacht, dass die FSME über den Verzehr von Ziegenrohmilch übertragen wurde. Dieser Übertragungsweg war bislang vor allem aus Osteuropa bekannt. Im Jahr 2016 waren erstmals zwei Fälle von FSME nach Verzehr von Ziegenrohmilch in Baden-Württemberg bekannt geworden. Ziegen, aber auch Kühe und Schafe, die von einer FSME-Virus infizierten Zecke gestochen werden, können das Virus über mehrere Tage über die Milch ausscheiden. Die FSME-Impfung schützt nach derzeitigem Kenntnisstand auch vor einer Ansteckung über virenhaltige Nahrungsmittel aus Rohmilch.

Übertragung weiterer Krankheiten möglich

Zecken halten sich vor allem in lichtem Unterholz und in hohem Gras auf. Der Mensch streift sie von dort im Vorbeigehen ab. Die Zecke bewegt sich zunächst auf der Kleidung oder Haut und sucht einen geeigneten Platz, um sich mit ihren Mundwerkzeugen festzubeißen und Blut zu saugen.

Neben FSME können Zecken noch weitere Krankheiten wie zum Beispiel Borreliose oder Tularämie übertragen. Schutzimpfungen gegen diese Krankheiten existieren nicht. Geschlossene Kleidung und festes Schuhwerk sowie insektenabweisende Mittel erschweren der Zecke den Kontakt zur Haut und bieten daher einen gewissen Schutz. Wer sich in einem möglichen Zeckengebiet in der freien Natur oder in naturnahen Gärten oder Parks aufgehalten hat, sollte anschließend insbesondere Achselhöhlen, Haaransatz und Leistenbeugen sorgfältig untersuchen, da Zecken warme, weiche Hautstellen bevorzugen.

Bei Auftreten von grippeartigen Symptomen oder Hautveränderungen an der Einstichstelle wenige Wochen nach einem Zeckenstich sollte ein Arzt aufgesucht werden, um mögliche durch Zecken verursachte Erkrankungen auszuschließen oder gegebenenfalls frühzeitig behandeln zu können.

Ministerium für Soziales und Integration: Häufige Fragen und Antworten zu Zecken

Flyer „Vorsicht bei Zeckenstichen“ (PDF)

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Ein Arzt hält in einem Behandlungszimmer in seiner Praxis in Deizisau im Landkreis Esslingen ein Stethoskop in der Hand, mit der anderen Hand bedient er eine Computertastatur. (Bild: dpa)
Gesundheit

Land startet Public-Health-Offensive

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. Juli 2025

Ein Schild an einer Schutzhütte im Wald weist auf Waldbrandgefahr hin.
Forst

Waldbrandgefahr im Land sehr hoch

Ein Thermometer zeigt fast 36 Grad Celsius an.
Gesundheit

Warnung vor gesundheitlichen Risiken durch die Hitzewelle

EU-Schulprogramm
Ernährung

Landesweite Aktionstage zum EU-Schulprogramm

Krippen-Kinder essen Kartoffelsuppe zu Mittag (Bild: © dpa)
Ernährung

Online-Fachtag „Den Essalltag mit Kindern gestalten“

Eine Sozialarbeiterin misst die Blutdruckwerte eines Probanden und übermittelt diese drahtlos per Smartphone an einen Arzt.
Gesundheit

Land treibt Digitalisierung der Krankenhäuser voran

Eine asiatische Tigermücke (Aedes albopictus) sitzt auf einem Finger und sticht zu.
Gesundheit

Ausbreitung der Asiatischen Tigermücke eindämmen

Wort-Bild-Marke der Innovationsallianz Baden-Württemberg
Wirtschaftsnahe Forschung

Land fördert Forschungsinstitute der Innovationsallianz