Wahl

Vorläufiges Ergebnis der Bundestagswahl 2017

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Reichstagsgebäude in Berlin - Sitz des Deutschen Bundestags (Bild: © Deutscher-Bundestag, Lichtblick: Achim Melde)

Bei der Wahl zum Deutschen Bundestag am 24. September sind 96 Abgeordnete aus Baden-Württemberg gewählt worden. Die Wahlbeteiligung stieg im Land um vier Prozentpunkte auf 78,3 Prozent an.

Landeswahlleiterin Christiane Friedrich teilte das vorläufige amtliche Landes- und Bundesergebnis der Wahl mit.

Das erste Wahlkreisergebnis lag in der Wahlnacht in Baden-Württemberg um 21:09 Uhr vor, das letzte um 23:18 Uhr. Das vorläufige amtliche Bundesergebnis stand am 25. September 2017 um 5:25 Uhr fest. Die Wahlbeteiligung stieg in Baden-Württemberg um vier Prozentpunkte auf 78,3 Prozent an. Sie liegt damit um 2,1 Prozentpunkte über dem Bundesergebnis von 76,2 Prozent (Anstieg 4,7 Prozentpunkte).

96 Abgeordnete aus Baden-Württemberg

Nach dem vorläufigen Ergebnis auf Bundesebene wurden 709 Abgeordnete gewählt, davon 111 über Überhang- und Ausgleichsmandate. Baden-Württemberg stellt im 19. Deutschen Bundestag 96 Abgeordnete (2013: 78 Abgeordnete).

Davon entfallen auf die

  • CDU: 38 Sitze (alle 38 Direktmandate in den Wahlkreisen)
  • SPD: 16 Sitze (16 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis einschließlich Ausgleichsmandate),
  • GRÜNE: 13 Sitze (13 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis einschließlich Ausgleichsmandate)
  • FDP: 12 Sitze (12 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis einschließlich Ausgleichsmandate)
  • AfD: 11 Sitze (11 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis einschließlich Ausgleichsmandate)
  • DIE LINKE: 6 Sitze (6 Sitze nach dem Zweitstimmenergebnis einschließlich Ausgleichsmandate)

Das vorläufige amtliche Bundes- und Landesergebnis und die Wahlkreisergebnisse in Baden-Württemberg sind in das Internetangebot des Statistischen Landesamts Baden-Württemberg und des Bundeswahlleiters eingestellt.

Der Landeswahlausschuss wird das endgültige Zweitstimmenergebnis im Land am 6. Oktober 2017, 14:30 Uhr in Stuttgart, Willy-Brandt-Str. 41, in öffentlicher Sitzung feststellen.

Die Landeswahlleiterin dankte den Wahlorganen, den Verwaltungen und circa 80.000 ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern für den engagierten Einsatz bei der Durchführung der Wahl herzlich.

Extern: Statistisches Landesamt: Wahl zum 19. Deutschen Bundestag (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Ballon mit der Aufschrift: Frau und Beruf
Ländlicher Raum

Land unterstützt Beteiligungs­projekte im Ländlichen Raum

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Landtagsgebäude von Baden-Württemberg in Stuttgart.
Wahlen

Landtagswahl 2026 findet am 8. März statt

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Blaulicht und Schriftzug "Stopp Polizei" auf einem Einsatzfahrzeug.
Polizei

Polizeiliche Kriminalstatistik 2024 des Bundes vorgestellt

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden