Gesundheit

Verpasste Impfungen nachholen

Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Vom 23. bis 29. April findet die Europäische Impfwoche statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Nachholen verpasster Impfungen. Auch in Baden-Württemberg bestehen bei einer Reihe von Routineimpfungen Lücken in der Bevölkerung.

Seit 2005 findet jedes Jahr in der letzten Aprilwoche die Europäische Impfwoche statt. Ziel der Kampagne ist es, in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen zum Schutz vor Infektionskrankheiten und deren schwerwiegenden Folgen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Nachholen verpasster Impfungen. Auch in Baden-Württemberg bestehen bei einer Reihe von Routineimpfungen Lücken in der Bevölkerung.

Verpasste Impfungen nachholen

„Es ist wichtig, beim Thema Impfen am Ball zu bleiben. In Baden-Württemberg gibt es sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen einige Routineimpfungen, bei denen Nachholbedarf besteht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Impfungen zählen zu den wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Das hat uns die COVID-19-Pandemie eindrucksvoll gezeigt“, betonte der Minister.

So haben laut dem Robert Koch-Institut zum Beispiel nur etwa 43 Prozent der über 18-Jährigen in den vergangenen zehn Jahren in Baden-Württemberg eine Impfung gegen Diphtherie in Anspruch genommen, obwohl die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Auffrischimpfung alle zehn Jahre empfiehlt. Auch wenn die Krankheit in Baden-Württemberg scheinbar nicht mehr vorkommt, ist es wichtig, einen Impfschutz aufzubauen beziehungsweise diesen aufrecht zu erhalten. So wurde beispielsweise im Jahr 2022 in Baden-Württemberg eine Häufung von Diphtherie-Fällen beobachtet. Ein Grund dafür ist unter anderem die heutzutage weltweit hohe Mobilität. Dadurch kommt es immer wieder zur Einreise von Personen, die mit hier selten gewordenen Erregern infiziert sind.

Impfstatus überprüfen

Um einen optimalen Immunschutz aufbauen zu können, zählt jede Dosis. Die STIKO hat mit dem Impfkalender eine übersichtliche Darstellung der von ihr empfohlenen Impfungen veröffentlicht. Wichtig ist dabei auch, den empfohlenen Zeitpunkt für die Impfungen einzuhalten. Die Routineimpfungen sind von der STIKO zu dem Lebensalter empfohlen, zu dem der Impfschutz seine größtmögliche Schutzwirkung entfalten kann. Verpasste Impfungen sollten zeitnah nachgeholt werden.

„Sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf Ihren Impfstatus oder den Ihres Kindes an, lassen Sie sich beraten und holen Sie verpasste Impfungen nach!“, appellierte Minister Lucha in diesem Zusammenhang.

Impfungen können neben dem individuellen Schutz für den Geimpften selbst auch einen Schutz für Mitmenschen bieten. Dieser indirekte Schutz kommt jedoch erst bei hohen Impfquoten zum Tragen. Darauf angewiesen sind vor allem Neugeborene und Menschen, die selbst keine Immunität aufbauen können, zum Beispiel, weil ihr Immunsystem zu sehr geschwächt ist.

Impfstatus online testen mit „Mach den Impfcheck“

RKI: Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance

RKI: Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance

Eine Doktorandin aus Venezuela arbeitet im Labor. (Bild: © dpa)
  • Forschung

Forschungsneubau des Hahn-Schickard-Instituts gefördert

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Vielfalt

Land fördert 17 LSBTIQ*-Projekte

Verschiedene Menschen am Tisch im Gespräch
  • Wohnen

Land startet ersten Projektaufruf „Neues Wohnen“

Organspendeausweis (Foto: © dpa)
  • Organspende

Tag der Organspende am 3. Juni

Screenshot Dachdecker Podcast
  • Bauen

Dachdecker-Podcast mit Bauministerin Nicole Razavi

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim

Eine Familie sitzt am Frühstückstisch.
  • Tag der Familie

Land unterstützt Familien mit zahlreichen Programmen

Ein Hausarzt misst den Blutdruck einer Patientin (Bild: © dpa).
  • Gesundheitsberufe

Bereitschaftsdienstärzte von der Sozialversicherung befreien

Ein Mann im Rollstuhl arbeitet an der Rezeption eines Campingplatzes. (Foto: © dpa)
  • Inklusion

Bundesrat beschließt Förderung eines inklusiven Arbeitsmarkts

v.l.n.r.: Martin Haas (haascookzemmrich STUDIO 2050), Staatssekretärin Andrea Lindlohr MdL, Ulrich Röhlen (2. Obmann des Normenausschusses Lehmbau, 2. Vorsitzender des Dachverbands Lehm e.V.), Ministerin Nicole Razavi MdL, Moderatorin Jutta Fuchs, Waldemar Eider (eiwa Lehmbau GmbH) und Martin Rauch (Lehm Ton Erde Baukunst GmbH).
  • Wohnraumoffensive

Lehmbauforum Baden-Württemberg