Gesundheit

Verpasste Impfungen nachholen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Mitarbeiterin eines mobilen Impfteams zieht in einem Alten- und Pflegeheim den Impfstoff von Biontech/Pfizer in eine Spritze auf.

Vom 23. bis 29. April findet die Europäische Impfwoche statt. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Nachholen verpasster Impfungen. Auch in Baden-Württemberg bestehen bei einer Reihe von Routineimpfungen Lücken in der Bevölkerung.

Seit 2005 findet jedes Jahr in der letzten Aprilwoche die Europäische Impfwoche statt. Ziel der Kampagne ist es, in der Bevölkerung das Bewusstsein für die Bedeutung von Impfungen zum Schutz vor Infektionskrankheiten und deren schwerwiegenden Folgen zu schaffen. Der Schwerpunkt liegt in diesem Jahr auf dem Nachholen verpasster Impfungen. Auch in Baden-Württemberg bestehen bei einer Reihe von Routineimpfungen Lücken in der Bevölkerung.

Verpasste Impfungen nachholen

„Es ist wichtig, beim Thema Impfen am Ball zu bleiben. In Baden-Württemberg gibt es sowohl bei Kindern und Jugendlichen als auch bei Erwachsenen einige Routineimpfungen, bei denen Nachholbedarf besteht“, sagte Gesundheitsminister Manne Lucha. „Impfungen zählen zu den wirkungsvollsten Maßnahmen zum Schutz vor Infektionskrankheiten. Das hat uns die COVID-19-Pandemie eindrucksvoll gezeigt“, betonte der Minister.

So haben laut dem Robert Koch-Institut zum Beispiel nur etwa 43 Prozent der über 18-Jährigen in den vergangenen zehn Jahren in Baden-Württemberg eine Impfung gegen Diphtherie in Anspruch genommen, obwohl die Ständige Impfkommission (STIKO) eine Auffrischimpfung alle zehn Jahre empfiehlt. Auch wenn die Krankheit in Baden-Württemberg scheinbar nicht mehr vorkommt, ist es wichtig, einen Impfschutz aufzubauen beziehungsweise diesen aufrecht zu erhalten. So wurde beispielsweise im Jahr 2022 in Baden-Württemberg eine Häufung von Diphtherie-Fällen beobachtet. Ein Grund dafür ist unter anderem die heutzutage weltweit hohe Mobilität. Dadurch kommt es immer wieder zur Einreise von Personen, die mit hier selten gewordenen Erregern infiziert sind.

Impfstatus überprüfen

Um einen optimalen Immunschutz aufbauen zu können, zählt jede Dosis. Die STIKO hat mit dem Impfkalender eine übersichtliche Darstellung der von ihr empfohlenen Impfungen veröffentlicht. Wichtig ist dabei auch, den empfohlenen Zeitpunkt für die Impfungen einzuhalten. Die Routineimpfungen sind von der STIKO zu dem Lebensalter empfohlen, zu dem der Impfschutz seine größtmögliche Schutzwirkung entfalten kann. Verpasste Impfungen sollten zeitnah nachgeholt werden.

„Sprechen Sie Ihre Ärztin oder Ihren Arzt auf Ihren Impfstatus oder den Ihres Kindes an, lassen Sie sich beraten und holen Sie verpasste Impfungen nach!“, appellierte Minister Lucha in diesem Zusammenhang.

Impfungen können neben dem individuellen Schutz für den Geimpften selbst auch einen Schutz für Mitmenschen bieten. Dieser indirekte Schutz kommt jedoch erst bei hohen Impfquoten zum Tragen. Darauf angewiesen sind vor allem Neugeborene und Menschen, die selbst keine Immunität aufbauen können, zum Beispiel, weil ihr Immunsystem zu sehr geschwächt ist.

Impfstatus online testen mit „Mach den Impfcheck“

RKI: Impfquoten bei Erwachsenen in Deutschland – Aktuelles aus der KV-Impfsurveillance

RKI: Impfquoten von Kinderschutzimpfungen in Deutschland – aktuelle Ergebnisse aus der RKI-Impfsurveillance

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß