Heimatforschung

35. Landespreis für Heimatforschung verliehen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

Der mit insgesamt 11.000 Euro dotierte Landespreis für Heimatforschung 2016 geht an drei Autoren und zwei Autorenkollektive, die sich mit lokalgeschichtlichen Themen beschäftigen. In ihren ehrenamtlich erstellten Forschungsarbeiten haben die Preisträgerinnen und Preisträger Fragestellungen zur Geschichte der Kommunen Heidenheim, Herrenberg, Meckesheim, Mosbach und Tübingen untersucht.

Die Auszeichnung wurde durch Dr. Claudia Rose, Kunstabteilungsleiterin im Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kunst, im Rahmen einer Festveranstaltung in Bad Mergentheim verliehen.

Wichtiger Beitrag zur kulturellen Identität im Land

Wissenschaftsministerin Theresia Bauer würdigte im Vorfeld der Verleihung das Engagement der Preisträgerinnen und Preisträger. „Auch in Zeiten weltweiter Vernetzung und gestiegener Mobilität wollen wir uns mit unserem Lebensumfeld, dessen Traditionen und Geschichte auseinandersetzen. Die ausgezeichneten Arbeiten behandeln interessante Aspekte aus der Lokal- und Regionalgeschichte und leisten damit einen wichtigen Beitrag zur kulturellen Identität in unserem Land.“ Besonders erfreulich sei die Tatsache, dass sich auch viele Jugendliche für die Heimatforschung interessierten. Dadurch werde der Austausch und das Gespräch über Generationen hinweg angestoßen.

Die ausgezeichneten Arbeiten wurden aus 128 eingereichten Bewerbungen, darunter auch Filme, DVDs und CDs, ausgewählt. Der unabhängigen Jury gehörten Vertreterinnen und Vertreter des Landesausschusses Heimatpflege sowie Persönlichkeiten aus der Forschung und dem Schulbereich an. Neben den mit einem Preisgeld dotierten Auszeichnungen wurden auch sieben Arbeiten mit Anerkennungsurkunden gewürdigt.

Heimatforschung erstreckt sich auf ein breites Themenspektrum, das von der Orts-, Siedlungs- und Naturgeschichte über Themen zur Migration bis hin zu lokalen Traditionen und Lebensläufen herausragender Persönlichkeiten reicht.

Die Preisträgerinnen und Preisträger 2016

Erster Preis (dotiert mit 5.000 Euro):
Dr. Edith Wolber  (Meckesheim)
„Jüdisches Leben in Meckesheim bis 1940. Die vergessene Geschichte eines Kraichgaudorfes“

Zweite Preise (dotiert mit jeweils 1.500 Euro):
Dr. Ulrich A. Seif (Schorndorf)
„Die Tabak- und Zigarrenindustrie in der Stadt Heidenheim und der Umgebung“

Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg
Frauen gestalten Herrenberg. Herrenbergerinnen des 20. Jahrhunderts. Politik - Bildung - Kultur - Sport“

Jugendförderpreis (dotiert mit 1.500 Euro):
Jana Schumacher (Tübingen)
“Erziehung von oben und von unten“. Einfluss des Nationalsozialismus auf Jugend und Schule am Beispiel von Tübingen

Schülerpreis (dotiert mit 1.500 Euro):
Geschichts-AG des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach
„Johnny, have you chewing gum?“ - Der Einmarsch der Alliierten in Mosbach

Anerkennungsurkunden erhielten:

Karin Leinmüller  (Schülerin, Iggingen)
Jenische - Wieso wurden sie von der Gesellschaft nicht akzeptiert?

Lea Leinmüller (Schülerin, Iggingen)
Margarete Steiff - Eine ambivalente Außenseiterin?“

Arbeitskreis „NS-Euthanasie und Ausgrenzung heute“ der Freiburger Hilfsgemeinschaft e.V.
Film: „Über Mutter wird nicht gesprochen“… eine Virtuelle Stadtführung zu den Orten der NS-Euthanasie und des Gedenkens in Freiburg sowie Ausstellung: „Über Mutter wird nicht gesprochen…“ „NS-Euthanasiemorde an Freiburger Menschen“

Joschi Ament (Sinsheim)
Es geht alles vorüber, es geht alles vorbei

Bernhard Wetzel u.a. (Bad Saulgau)
Braunenweiler - Eine Dorfchronik

Beatrice Burst und Birgit Wallisser-Nuber vom Geschichts- und Altertums-verein Gomaringen e.V.
Das Glück in der Fremde gesucht - Gomaringer Auswanderer 1679-1957

Hildegard Ried (Karlsbad)
Die Karlsbader Orte in der 1848/49er Revolution. Untertitel: Schicksal der Revolutionäre“  

Dr. Edith Wolber (JPG)

Frauengeschichtswerkstatt Herrenberg (JPG)

Geschichts-AG des Nicolaus-Kistner-Gymnasiums Mosbach (JPG)

Jana Schumacher (JPG)

Dr. Ulrich A. Seif (JPG)

Weitere Meldungen

Cover der 2. Staffel: SpätzlesPress - Der Baden-Württemberg-Podcast aus Berlin. Rechts die Illustration eine Löwen, der Kopfhörer im LÄND-Shape hat und vor sich ein Mikrofon, das an den Funkturm am Alexanderplatz in Berlin erinnert
Der Baden-Württemberg Podcast aus Berlin

SpätzlesPress #7: Wer ist „Wir”? Gemeinsam Gesellschaft gestalten

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

MLR
Landwirtschaft

Agrarministerkonferenz 2025 in Baden-Baden

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Positionspapier „Intelligente Robotik der Zukunft“ veröffentlicht

Von links nach rechts: Digitalisierungsminister Thomas Strobl, Wissenschaftsministerin Petra Olschowski und Gesundheitsminister Manne Lucha stehen hinter einem großen Schriftzug „MEDI:CUS“ auf der Bühne.
Gesundheit

Land präsentiert Medizindaten-Infrastruktur der Zukunft

Förderbescheidübergabe
Innovation

Land fördert Infrastruktur für Quantentechnologie

Ein Facharbeiter steht im Bosch Werk in Reutlingen vor einer Charge von Radarsensoren für die Automobilindustrie (Bild: © dpa).
Wirtschaft

Land ist weiter spitze bei Patentanmeldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 11. März 2025

Roboterarm in einer Fabrik
Innovation

Land stellt Innovations- und Zukunftsagenda vor