Strasse

Verkehrsfreigabe für die Ortsumfahrung Gingen

Berechne Lesezeit
  • Teilen

In Vertretung von Verkehrsminister Winfried Hermann hat Ministerialdirektor Uwe Lahl gemeinsam mit dem Parlamentarischen Staatssekretär beim Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur, Steffen Bilger, Regierungspräsident Wolfgang Reimer sowie Vertretern der Region, die Ortsumfahrung Gingen an der Bundesstraße 10 im Landkreis Göppingen für den Verkehr freigegeben.

„Damit erfüllt sich ein langgehegter Wunsch der Gingener Bevölkerung, für die diese Ortsumfahrung einen großen Gewinn an Lebensqualität bedeutet. Für Gingen ist sie eine große städtebauliche Chance, die alte Ortsdurchfahrt wieder lebenswert zu gestalten“, sagte Lahl. „Und das nächste Projekt steht schon an: Wir geben heute dem Bund den RE-Vorentwurf unserer Planung für den weiteren Ausbau bis Geislingen mit auf den Weg. Sobald hier der Sichtvermerk vom Bund erteilt ist, können wir mit der Erstellung der Planfeststellungsunterlagen beginnen.“

Regierungspräsident Wolfgang Reimer stellte die Bedeutung des Neubaus dar: „Die neue B 10 nimmt circa 20.000 Kraftfahrzeugge pro Tag auf und schafft in den Ortsdurchfahrten von Eislingen, Gingen, Salach und Süßen eine Entlastung um bis zu 73 Prozent. Der lange Atem hat sich also gelohnt“, betonte Reimer.

Deutliche Verbesserung der Infrastruktur im Filstal

Durch den heute fertiggestellten Bau des rund 2,6 Kilometer langen Abschnittes der B 10 zwischen Süßen/Ost und Gingen/Ost wird die Infrastruktur im Filstal deutlich verbessert. Am Ende steht die Entlastung der Ortsdurchfahrt von Gingen vom Durchgangsverkehr.

Der insgesamt rund 28 Millionen Euro teure Bauabschnitt beinhaltet die Verlegung der K 1438 in Gingen und eine weitere Feldwegbrücke. Zudem wurde eine rund 860 Meter lange Lärmschutzwand errichtet. Während des Baus der Brücke sind weitere Bauwerke beziehungsweise Teile der B 10 herzustellen. So sind ein Regenklärbecken, die Barbarabachverlegung, die Verlegung von vier Wasserleitungen, die Herstellung hoher Stützwände sowie eine Feldwegbrücke weitere Bestandteile der Kreisstraßenverlegung. Die Wiederherstellung der K 1438 stellt den Abschluss dieser Arbeiten an der K 1438 dar.

Umsetzung zahlreicher Maßnahmen zum Artenschutz

Während der Bauarbeiten an der Ortsumfahrung Gingen werden auch zahlreiche Maßnahmen zum Schutz mehrerer Artengruppen umgesetzt. So werden beispielsweise zusätzliche Wanderkorridore für Eidechsen entlang des Barbarabaches und entlang eines parallel zur B 10 verlaufenden Feldweges angelegt, sowie durch die Verbreiterung einer Feldwegbrücke eine Überquerungshilfe über die B 10 geschaffen. Diese dient auch den vorhandenen Fledermäusen als Leitstruktur zum Überqueren der neuen B 10.

Der Rückbau der alten B 10 am ersten Bauabschnitt zwischen Plochingen und Göppingen ist bereits fertig gestellt. Derzeit wird die Ausführungsplanung für den Rückbau zwischen Eislingen und Süßen erstellt. Der Rückbau der B 10 zwischen Süßen und Gingen steht kurz vor der Ausschreibung und es soll noch in diesem Jahr mit dem Bau begonnen werden. Gleichzeitig wird mit dieser Maßnahme ein Hochwasserschutz für die Gemeinde Gingen erreicht.

Weitere Informationen

Erste Planungsüberlegungen für den ortsdurchfahrtsfreien Bau der B 10 zwischen Göppingen und Gingen gab es bereits Mitte der fünfziger Jahre. Es bedurfte aber zahlreicher Planungsschritte und Abstimmungen, bis der Planfeststellungsbeschluss der Gesamtmaßnahme Neubau der B 10 zwischen Göppingen und Gingen am 30. Mai 1997 erlassen werden konnte. Dann dauerte es nochmals mehrere Jahre, bis vom Bund für einen ersten Teilabschnitt die zum Bau erforderlichen Mittel bereitgestellt wurden.

Im Juni 2001 konnte dann der erste Bauabschnitt des Gesamtprojekts, die Ortsumgehung Eislingen, begonnen werden. Dieser Abschnitt wurde im Juni 2006 für den Verkehr freigegeben.

Der Baubeginn des zweiten Abschnitts, der Ortsumgehung von Süßen, erfolgte im Sommer 2008. Dieser zweite Abschnitt wurde im Herbst 2011 fertiggestellt und die Stadt Süßen damit erheblich vom Durchgangsverkehr entlastet. Ein weiterer Abschnitt, der die neue B 10 östlich von Süßen mit der B 466 verbindet, wurde im Juli 2013 begonnen und im September 2016 – sogar früher als ursprünglich geplant – abgeschlossen. Jetzt gilt es, den Blick auf die weiteren Planungsschritte hinsichtlich eines Ausbaus bis Geislingen-Ost zu richten.

Ministerialdirektor Lahl erklärte in diesem Zusammenhang, dass der RE-Vorentwurf für die Planung ganz aktuell fertiggestellt sei. Das Land Baden-Württemberg habe damit die Voraussetzungen für einen zügigen Weiterbau bis Geislingen-Ost geschaffen. Im Interesse der gesamten Region bedürfe es nun einer baldigen Erteilung des Gesehenvermerks durch den Bund, damit die Planfeststellung vorbereitet werden könne.

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollaktion gegen Autoposerszene

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Eine Haltekelle der Polizei ist bei einer Kontrolle vor einem Polizeifahrzeug zu sehen. (Foto: © dpa)
Verkehrssicherheit

Bilanz des europaweiten Speedmarathons

Ein älteres Paar wandert bei Sonnenschein auf einem Feldweg bei Fellbach zwischen zwei Rapsfeldern hindurch. (Bild: Christoph Schmidt / dpa)
Ländlicher Raum

Land unterstützt Gemeinden bei Modernisierung Ländlicher Wege

Ein Fahrradfahrer fährt in der Nähe von Tübingen in Baden-Württemberg auf einem Feldweg. (Bild: dpa)
Ländlicher Raum

Startschuss für Flurneuordnung Rosengarten (Ebertal)

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Vor nächtlichem Himmel ist ein gelbes Schild mit der Aufschrift „Waffen verboten“ zu sehen. Zudem befinden sich auf dem Schild durchgestrichene Piktogramme von einer Schusswaffe, einem Messer, einem Schlagstock und einer Reizgasdose.
Sicherheit

Verbot von Waffen und Messern im ÖPNV

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Mit einem digitalen Lasergeschwindigkeitsmessgerät wird der Verkehr auf der Autobahn A5 bei Müllheim überwacht. (Foto: dpa)
Polizei

Europaweite Kontrollen gegen Raser

Balingen: Ein Motorradfahrer fährt an einer Kurvenleittafel aus Kunststoff vorbei. (Foto: © dpa)
Polizei

Kontrollen zum Start der Motorradsaison 2025

Ein Personenzug «Regio DB Südbahn» fährt in den Hauptbahnhof in Ulm, während auf dem Bahnsteig eine Reisende wartet. (Foto: © dpa)
Schienenverkehr

DB Regio gewinnt Ausschreibung für Neckartal und Südbahn

von links nach rechts: Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut, Kerstin Jorna (Europäische Kommission), Luc Van den hove (Präsident und CEO von imec), Ministerpräsident Winfried Kretschmann und der flämische Ministerpräsident Matthias Diependaele bei der Bekanntgabe des Ansiedlungsprojekts
Innovation

Neues imec-Kompetenzzentrum in Baden-Württemberg

Eine neue Asphaltdecke wird auf einer Straße aufgebracht. (Bild: Patrick Seeger / dpa)
Verwaltung

Neuer Leiter in der Straßenbauabteilung