Auszeichnung

Verdienstorden für Carola Janssen-Drexler

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland. (Bild: dpa)

Carola Janssen-Drexler ist mit dem Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet worden. Aus Janssen-Drexlers Idee, einen Ort zu schaffen, an dem sich Mütter austauschen und fortbilden können, ist etwa der gemeinnützige Verein „Mütterzentrum Baden-Baden e. V.“ entstanden.

Für ihr jahrzehntelanges, herausragendes Engagement für die Mütter- und Väterzentren im Land hat die Baden-Badenerin Carola Janssen-Drexler die vom Bundespräsidenten verliehene Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland erhalten. Die Staatssekretärin im Sozialministerium, Bärbl Mielich, händigte die Auszeichnung aus und dankte Carola Janssen-Drexler für ihren vorbildlichen ehrenamtlichen Einsatz. „Es war und ist Ihnen eine Herzensangelegenheit, sich nachhaltig für Familien in Baden-Württemberg einzusetzen und sich aktiv für das Gemeinwohl zu engagieren. Sie haben mit Ihrem offenen Blick und Ihren Begabungen gesellschaftliche Fragestellungen frühzeitig erkannt und vor Ort praktische Lösungsansätze entwickelt und umgesetzt“, sagte Bärbl Mielich während der Feierstunde im Rathaus in Baden-Baden.

Aus Carola Janssen-Drexlers Idee, einen Ort zu schaffen, an dem sich Mütter austauschen und fortbilden können, sei der gemeinnützige Verein „Mütterzentrum Baden-Baden e. V.“ entstanden, ein wichtiges Gründungsmitglied des Dachverbandes „Mütterforum Baden-Württemberg“.

Mütter- und Väterzentren stellen wichtige Präventiv- und Akuthilfeangebote bereit

Bis heute gibt es im Land rund 50 Mütter- und Väterzentren, die wichtige Präventiv- und Akuthilfeangebote bereitstellen. Das Land habe erkannt, wie bedeutend die Arbeit dieser Institutionen sei und unterstütze deshalb den Dachverband und damit die angeschlossenen Mütter- und Väterzentren finanziell, so die Staatssekretärin in ihrer Laudatio. Auch würden zahlreiche Maßnahmen der Familien- und Elternbildung, die die Zentren durchführen, durch das Landesprogramm „STÄRKE“ gefördert.

„Sie bringen sich seit nunmehr 30 Jahren mit viel Ideenreichtum und hohem persönlichem Einsatz für das Mütterzentrum Känguru in Baden-Baden ein“, so Mielich weiter. „Aus Ihrer ehrenamtlichen Tätigkeit sind Kindergruppen und ein Familiencafé hervorgegangen, und nicht zuletzt sind dabei auch Arbeitsplätze entstanden. Dabei haben Sie stets das familien- und kommunalpolitische Engagement des Vereins im Auge.“ Dies alles verdiene Anerkennung und größten Respekt, so die Staatssekretärin. Die Gesellschaft brauche Menschen, die ihre Fähigkeiten, ihre Erfahrungen und Energie für das Allgemeinwohl einsetzen, um wichtige Entwicklungen auf den Weg zu bringen. Die Bereitschaft, Verantwortung zu übernehmen, sei für unsere Demokratie und für eine starke Zivilgesellschaft unabdingbar. „Für dies alles möchte ich mich bedanken und freue mich, dass ich Ihnen heute die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland überreichen darf“, so Staatssekretärin Mielich abschließend.

Weitere Meldungen

Feuerwehrmann beim Hochwassereinsatz (Foto: © dpa)
Bevölkerungsschutz

Feuerwehren rüsten sich für Extremwetter und Waldbrände

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimaschutz

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Straßenbaustelle an der B31 im Schwarzwald (Bild: © dpa).
Straßenverkehr

Umbau der B 28 bei Bad Urach beginnt

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen