Weltalphabetisierungstag

Unterstützung für Erwachsene mit großen Lese- und Schreibproblemen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Rund eine Million Erwachsene leidet in Baden-Württemberg unter großen Schreib- und Leseproblemen. Das Kultusministerium unterstützt deshalb Projekte an elf Standorten im Land, um Betroffene vor allem über ihren Arbeitsplatz zu erreichen.

Zudem hat der Bund angesichts dieser großen Herausforderung eine „Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ gestartet, die bis 2026 die hohe Zahl von bundesweit 7,5 Millionen Betroffenen reduzieren soll. Baden-Württemberg arbeitet daran mit. „Wir wollen das Tabu aufbrechen und den Betroffenen in Beruf und Gesellschaft neue Chancen eröffnen“, erklärt Staatssekretär Volker Schebesta anlässlich des Weltalphabetisierungstags.

Das Kultusministerium unterstützt bis 2018 insgesamt elf Projekte von Weiterbildungsträgern, für die 1,25 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bereitstehen. Zu ihnen gehören Volkshochschulen ebenso wie private Träger. Zudem ist in diesem Rahmen beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg eine Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung mit zwei Personalstellen eingerichtet worden, um alle Weiterbildungsträger im Land zu unterstützen und zu beraten. Darüber hinaus hat das Ministerium im Frühjahr für 130.000 Euro eine Werbekampagne unter anderem mit der Herstellung eines Werbefilms gestartet, um die Problematik bekannter zu machen und die Projekte zu unterstützen.

Mit der Kampagne sollen insbesondere Erwerbstätige angesprochen werden, um etwa in Zusammenarbeit mit Unternehmen ihr Lesen und Schreiben zu verbessern. Diese Grundbildung, mit Bezug auf den Arbeitsplatz, hat sich im Vergleich zu den traditionellen Abendkursen als besonders wirksam herausgestellt, zumal die Beschäftigten das Erlernte sofort im Beruf anwenden können. Dies bringt auch Vorteile für die Unternehmen: Sie können davon profitieren, wenn ihre Beschäftigten besser Lesen und Schreiben lernen und so zusätzliche Fähigkeiten gewinnen. „Wir wollen mit unseren Projekten dazu beitragen, dass Menschen ihre Ängste überwinden und besser Schreiben, Lesen und Rechnen lernen. Und wir wollen in Wirtschaft und Gesellschaft dafür werben, diese Menschen zu unterstützen“, erklärt Schebesta.

Die Träger im ESF-Projekt des Kultusministeriums mit Kursen zur Alphabetisierung und Grundbildung 

  • Technische Akademie Schwäbisch Gmünd
  • Institut Fakt.ori, Ulm
  • VHS Heidenheim
  • VHS Konstanz-Singen
  • VHS Karlsruhe
  • VHS Landkreis Freudenstadt
  • VHS Stuttgart
  • Abendakademie Mannheim
  • Effektiv-Bildung, Kuppenheim
  • VHS Freiburg
  • VHS Heilbronn 

Hinzu kommt der Volkshochschulverband Baden-Württemberg mit der Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung.

Extern: Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Lebenslanges Lernen (Öffnet in neuem Fenster)

Extern: Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Bücher in einem Regal der Stadtbibliothek Stuttgart. (Bild: dpa)
Kunst und Kultur

Land stärkt Bibliotheken im ländlichen Raum

Symbol Wiederverwendung
Recycling

Leitfaden zur Wiederverwen­dung tragender Bauteile

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Verleihung Landesausbilderpreis
Ausbildung

Landesausbilderpreis verliehen

Landesausbilderpreis 2025
Ausbildung

Siebter Kongress der Initiative Ausbildungsbotschafter

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben

Eine Gruppe von Mädchen und Jungen stehen zusammen mit einer Frau und einem Mann auf eienr Treppe, im Vordergrund ist ein Mädchen im Rollstuhl zu sehen.
Landesjugendbeirat

Neue starke Stimme der Jugend im Land

Symbolbild zur Künstlichen Intelligenz mit einem Prozessor und dem Schriftzug "AI Artificial Intelligence Technology"
Künstliche Intelligenz

Innovatives Landesgraduiertenzentrum für angewandte KI

Eine Lehrerin in der Grundschule mit Schülerinnen und Schülern.
Schule

Neues Leitbild für den Ganztag

Gruppenbild des Delegationstreffens von Baden-Württemberg und dem Kanton Zürich
Delegationsreise

Bildungsaustausch im Kanton Zürich

Schülerinnen einer siebenten Klasse melden sich während des Deutschunterrichts in einem Gymnasium. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Schule

Stabile Anmeldezahlen bei weiterführenden Schulen

Ein Schüler arbeitet mit einem iPad im digitalen Unterricht. (Bild: picture alliance/Ina Fassbender/dpa)
Weiterbildung

Geförderte Weiterbildungs­projekte vorgestellt