Weltalphabetisierungstag

Unterstützung für Erwachsene mit großen Lese- und Schreibproblemen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Frauen und Männer auf einer Fortbildung (Bild: © Ministerium für Kultus, Jugend und Sport BW).

Rund eine Million Erwachsene leidet in Baden-Württemberg unter großen Schreib- und Leseproblemen. Das Kultusministerium unterstützt deshalb Projekte an elf Standorten im Land, um Betroffene vor allem über ihren Arbeitsplatz zu erreichen.

Zudem hat der Bund angesichts dieser großen Herausforderung eine „Nationale Dekade für Alphabetisierung und Grundbildung“ gestartet, die bis 2026 die hohe Zahl von bundesweit 7,5 Millionen Betroffenen reduzieren soll. Baden-Württemberg arbeitet daran mit. „Wir wollen das Tabu aufbrechen und den Betroffenen in Beruf und Gesellschaft neue Chancen eröffnen“, erklärt Staatssekretär Volker Schebesta anlässlich des Weltalphabetisierungstags.

Das Kultusministerium unterstützt bis 2018 insgesamt elf Projekte von Weiterbildungsträgern, für die 1,25 Millionen Euro aus Mitteln des Europäischen Sozialfonds (ESF) bereitstehen. Zu ihnen gehören Volkshochschulen ebenso wie private Träger. Zudem ist in diesem Rahmen beim Volkshochschulverband Baden-Württemberg eine Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung mit zwei Personalstellen eingerichtet worden, um alle Weiterbildungsträger im Land zu unterstützen und zu beraten. Darüber hinaus hat das Ministerium im Frühjahr für 130.000 Euro eine Werbekampagne unter anderem mit der Herstellung eines Werbefilms gestartet, um die Problematik bekannter zu machen und die Projekte zu unterstützen.

Mit der Kampagne sollen insbesondere Erwerbstätige angesprochen werden, um etwa in Zusammenarbeit mit Unternehmen ihr Lesen und Schreiben zu verbessern. Diese Grundbildung, mit Bezug auf den Arbeitsplatz, hat sich im Vergleich zu den traditionellen Abendkursen als besonders wirksam herausgestellt, zumal die Beschäftigten das Erlernte sofort im Beruf anwenden können. Dies bringt auch Vorteile für die Unternehmen: Sie können davon profitieren, wenn ihre Beschäftigten besser Lesen und Schreiben lernen und so zusätzliche Fähigkeiten gewinnen. „Wir wollen mit unseren Projekten dazu beitragen, dass Menschen ihre Ängste überwinden und besser Schreiben, Lesen und Rechnen lernen. Und wir wollen in Wirtschaft und Gesellschaft dafür werben, diese Menschen zu unterstützen“, erklärt Schebesta.

Die Träger im ESF-Projekt des Kultusministeriums mit Kursen zur Alphabetisierung und Grundbildung 

  • Technische Akademie Schwäbisch Gmünd
  • Institut Fakt.ori, Ulm
  • VHS Heidenheim
  • VHS Konstanz-Singen
  • VHS Karlsruhe
  • VHS Landkreis Freudenstadt
  • VHS Stuttgart
  • Abendakademie Mannheim
  • Effektiv-Bildung, Kuppenheim
  • VHS Freiburg
  • VHS Heilbronn 

Hinzu kommt der Volkshochschulverband Baden-Württemberg mit der Fachstelle Grundbildung und Alphabetisierung.

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport: Lebenslanges Lernen

Fachstelle für Grundbildung und Alphabetisierung Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Jazz-Musiker auf der Bühne
Kunst und Kultur

Jazz-Preis Baden-Württemberg für Samuel Restle

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Foto einer Broschüre mit dem Titel "Mundarten bewahren und stärken. Dialektstrategie für Baden-Württemberg".
Tradition

Neue Dialektstrategie für Baden-Württemberg

Gewinnerinnen und Gewinner des Schulradeln 2024 auf dem gewonnenen Rad-Aktionstag
Schulradeln

1.000 Jugendliche feiern Schulradeln-Sieg in Ladenburg

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß

Schüler einer Grundschule melden sich im Unterricht (Bild: © dpa).
Bildung

Zusammenarbeit mit Hector Kinderakademien wird fortgeführt

Schaubild mit wesentlichen Zahlen zur Hochschulfinanzierungsvereinbarung III von 2026 bis 2030.
Hochschulen

Land sichert Finanzierung der Hochschulen bis 2030

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 1. April 2025

Das Logo von Invest BW
Innovation

Große Resonanz auf Förderaufruf zu Technologietransfer