Atomenergie

Untersteller zweifelt an zügiger Abschaltung des Kernkraftwerks in Fessenheim

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Die Aufnahme zeigt das Atomkraftwerk in Fessenheim in Frankreich.

Umweltminister Franz Untersteller befürchtet, dass das von der französischen Regierung erlassene Dekret zum Atomkraftwerk in Fessenheim den Betrieb auf Jahre hinaus zementiert. Er kritisiert, dass die Abschaltung von Fessenheim an die ungewisse Inbetriebnahme des Atomkraftwerks Flamanville gekoppelt ist.

Umweltminister Franz Untersteller sieht in dem von der französischen Regierung erlassenen Dekret zum Kernkraftwerk in Fessenheim keinen Fortschritt in der Hängepartie um das Aus des störanfälligen Meilers an der französisch-baden-württembergische Grenze. „Das Dekret ist so formuliert, dass es den Betrieb von Fessenheim auf Jahre hinaus zementiert. So ist es mehr eine Betriebserlaubnis als ein Abschaltdekret. Das findet nicht meine Zustimmung.“

Atomkraftwerk Fessenheim ist Sicherheitsrisiko

Untersteller kritisierte konkret die Kopplung des Abschaltdatums von Fessenheim an die Inbetriebnahme des neuen Reaktors in Flamanville am Ärmelkanal. Zwar sei diese Kopplung auch bislang schon von Frankreich kommuniziert worden, aber jetzt sei es quasi amtlich: „Wenn Flamanville nicht ans Netz gehen sollte – und Schwierigkeiten beim Bau gibt es wahrlich genug – dann kann Fessenheim theoretisch unbegrenzt laufen. So wie ich es lese, ist das von dem Dekret gedeckt, das diese Garantie konkret bis April 2020 gibt. Das Abschalten des Atomkraftwerks in Fessenheim ist mit der heutigen Verfügung sicher nicht näher gerückt.“

Nach wie vor, sagte der baden-württembergische Umweltminister, nehme die französische Regierung das Fessenheim-Risiko in Kauf. Und das obwohl Umweltministerin Ségolène Royal erst heute wieder eingeräumt habe, dass das älteste Kernkraftwerk Frankreichs nicht mehr dem Standard nuklearer Anlagen entspreche und große Investitionen in Sicherheit und Sicherung nötig seien.

Weitere Meldungen

Weg im ländlichen Raum
Flurneuordnung

Flurneuordnung Walldürn-Reinhard­sachsen/Kaltenbrunn gestartet

Hummeln und andere Tiere finden auf den „Natur nah dran“-Flächen reichlich Nahrung.
Artenschutz

Bewerbungen für „Natur nah dran“ ab sofort möglich

Grünstempel
Bautechnik

Infoveranstaltung zur Anerkennung als Prüfingenieur für Bautechnik

Waldtage
Forst

Waldtage Baden-Württemberg 2025

Luftaufnahme der Gärtnerei Kiemle
Landwirtschaft

Leistungsfähiger Gemüsebau im Land

Kisten mit Gemüse und Obst.
Ernährung

Ernährungsbildung und -information aus einer Hand

Die Abbildung zeigt das neue Logo für den Öffentlichen Gesundheitsdienst. Die Abkürzung "ÖGD" ist in dicken grünen Buchstaben dargestellt. Darunter steht in schwarzer Schrift "Öffentlicher Gesundheitsdienst - Schützt. Hilft. Klärt auf."
Öffentlicher Gesundheitsdienst

Neue Marke „Der ÖGD – Schützt. Hilft. Klärt auf.“ vorgestellt

Grafik mit dem Schriftzug Schule@BW - lernen - lehren - kommunizieren
Digitale Bildungsplattform

Digitaler Arbeitsplatz für Lehrkräfte mit openDesk umgesetzt

Seillagenweinbau
Weinbau

Land stärkt Weinbau in herausfordernden Zeiten

Außenansicht Polizeireviers in Horb am Neckar
Vermögen und Bau

Feierliche Übergabe des Polizeireviers in Horb am Neckar

Besucher auf der Landesgartenschau in Neuenburg am Rhein.
Ländlicher Raum

Offizieller Spatenstich für die Landesgartenschau Rottweil 2028

Organspendeausweis
Organspende

Neuer Anlauf für Widerspruchs­lösung bei Organspenden

Ein weiß-gelber bwegt-Zug steht mit offener Türe an einem Bahnsteig.
Schienenverkehr

Neues bwegt-Fahrgastcenter in Nürtingen eröffnet im November

Eine Pflegekraft hilft einer alten Frau beim Trinken aus einem Becher in einem Seniorenheim (Bild: Patrick Pleul / dpa)
Pflege

Rund 1,17 Millionen Euro für Kommunale Pflegekonferenzen

Baubeginn Visualisierung des Stalls Domäne Hochburg
Vermögen und Bau

Neuer Viehstall für die Staats­domäne Hochburg Emmendingen