Energiewende

Twitter-Live-Interview mit Staatssekretär Baumann

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Dr. Andre Baumann (Bild: Umweltministerium/KD Busch)

In einer Twitter-Sprechstunde am 28. November um 13.00 Uhr beantwortet der Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, Fragen zur Energiewende.

Wie weit sind wir mit der Energiewende in Baden-Württemberg, was ist besser für Baden-Württemberg, Wind oder Photovoltaik, entstehen durch den Ausbau der erneuerbaren Energien Arbeitsplätze, welche Rolle spielt die Energieeffizienz in der Energiewende?

Es gibt jede Menge Fragen zur Energiewende, die Ihnen der zuständige Staatssekretär im Umweltministerium, Andre Baumann, gerne beantworten möchte.

Andre Baumann: „Der Umbau unseres Energiesystems, die Umstellung auf erneuerbare Produktion und die zunehmend ressourcenschonende Nutzung von Strom und Wärme, beschäftigt nach wie vor Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Es ist ein Megaprojekt, das uns alle fordert und am dem wir alle beteiligt sind. Lassen Sie uns darüber im Gespräch bleiben oder ins Gespräch kommen. Ich freue mich auf Ihre Fragen und Anmerkungen!“ 

www.twitter.com/energiewendebw

#UMDialog

Weitere Meldungen

Ladekabel für ein E-Auto wird in das Fahrzeug gesteckt.
Elektromobilität

225 neue Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge der Polizei

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Kühe grasen auf einer Weide unterhalb der Kopfkrainkapelle in Simonswald.
Ökolandbau

Land verlängert Förderung für fünf Bio-Musterregionen

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Ein Fahrradfahrer fährt auf einer Fahrradstraße.
Verkehr

Förderung für Rad- und Fußwege stärkt Verkehrssicherheit

Die Außenaufnahme zeigt die Kläranlage des Abwasserzweckverbandes Raum Offenburg bei Griesheim
Wasserwirtschaft

212,2 Millionen Euro für kommunale Wasserwirtschaft

Ein Mitarbeiter einer Biogasanlage von Naturenergie Glemstal befüllt die Anlage mit Biomasse.
Biogas

Sicherstellung der Zukunft von Biogasanlagen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Energiewirtschaft

Einsparpotenzial beim klimaneu­tralen Umbau des Energiesystems

Schaubild beschreibt wie das Radon-Innenraummessprogramm funktioniert
Strahlenschutz

Neuauflage des erfolgreichen Radon-Messprogramms für Wohngebäude

 Windräder stehen auf den Anhöhen in der Nähe des Kandels bei Waldkirch. (Bild: dpa)
Energiewende

„Dialogforum Energiewende und Naturschutz“ verlängert

Eine Biene zieht Nektar aus einer gelben Wiesenblume.
Biodiversität

Bewerbungsstart für „Baden-Württemberg blüht“

Neue Nationalparkleitung: Dr. Britta Böhr (links) und Berthold Reichle (rechts)
Nationalpark

Neue Leitung des Nationalparks Schwarzwald