Wasserpreise

Trinkwasserpreise im Land gestiegen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Wasser läuft aus einem Wasserhahn in ein Glas. (Foto: © dpa)

Die Trinkwasserpreise der privatrechtlichen Wasserversorger sind seit 2021 im Schnitt um 8,89 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Übersicht des Umweltministeriums hervor.

Die Trinkwasserpreise in Baden-Württemberg sind seit 2021 im Schnitt um 8,89 Prozent gestiegen. Dies geht aus einer Übersicht des Umweltministeriums her­vor. Das Ministerium erhebt und veröffentlicht als  Extern: Landeskartellbehörde für Energie und Wasser Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) aktuelle Preise für Haushaltskunden in Baden-Württemberg. Lediglich 14 der 84 untersuchten Wasserversorger haben ihre Tarife seit 2021 nicht erhöht.

Die Preisübersicht der Landeskartellbehörde erfasst einen Vergleich von derzeit 84 Wasserversorgungsunternehmen, die privatrechtliche Entgelte von ihren Kunden verlangen. Diese versorgen vor allem Kunden in Städten, größeren Gemeinden und Bal­lungszentren. Entsprechend bedeutsam ist daher ihr Versorgungsanteil. Er liegt schätzungsweise bei etwa 45 Prozent, gemessen an der Gesamtabgabemenge von Trinkwasser in Baden-Württemberg.

Nicht enthalten in der Preisübersicht sind Versorger, die Gebühren erheben und somit nicht unter die Aufsicht der Kartellbehörde fallen. Für 150 Kubikmeter Wasser (repräsentativer Jahresverbrauch eines Vier-Perso­nen-Haushalts) liegen die jährlichen Bezugskosten derzeit bei durchschnittlich 454,63 Euro brutto. Das entspricht 3,03 Euro/Kubikmeter brutto. Im Jahr 2021 lagen die Kosten bei durchschnittlich 417,52 Euro/Jahr brutto beziehungsweise 2,78 Euro/Kubikmeter brutto. Teuerste Wasserversorger sind die Extern: Hagnauer Gemeindewerke GmbH (Öffnet in neuem Fenster) (559,44 Euro/Jahr beziehungsweise 3,73 Euro/Kubikmeter) und die Extern: Stadtwerk Tauberfranken GmbH (Öffnet in neuem Fenster) in Bad Mergentheim (559,14 Euro/Jahr beziehungsweise 3,73 Euro/Kubikmeter).

Prüfung einzelner Preiserhöhungen auf Plausibilität

Der preisgünstigste Wasserversorger ist die Extern: Stadtwerke Emmendingen GmbH (Öffnet in neuem Fenster). Die Jahreskosten belaufen sich dort auf 331,86 Euro (2,21 Euro/Kubikmeter). Die Landeskartellbehörde wird einzelne Preiserhöhungen auf Plausibilität prü­fen. Die Wasserpreisübersicht 2023 ist im Extern: Versorgerportal Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) zu finden.

Extern: Versorgerportal Baden-Württemberg: Wasserpreisübersicht (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Blüten der Durchwachsenen Silphie
Bioökonomie

Baden-Württemberg setzt auf Bioökonomie und Biogas

Logo Leitstern Energieeffizienz
Energieeffizienz

Rekordteilnahme bei Wettbewerb „Leitstern Energieeffizienz“

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Eine Frau hält Holzpellets im Keller eines Wohnhauses in den Händen.
Forst

Holz trägt zu Wärmewende und Klimaschutz bei

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum