SCHIENE

Tram von Kehl nach Straßburg ist ein voller Erfolg

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Grenzüberschreitende Zusammenarbeit im öffentlichen Personennahverkehr: Zwei Straßenbahnwagen zwischen dem französischen Straßburg und dem baden-württembergischen Kehl am Rhein (Bild: dpa).

Im Rahmen seiner Sommertour besuchte Verkehrsminister Winfried Hermann die Stadt Kehl. Denn mit der grenzüberschreitenden Straßenbahnlinie von Kehl ins französische Straßburg hat die Stadt ein Projekt umgesetzt, welches nicht nur für die nachhaltige Mobilität Vorbildcharakter hat.

Drei Millionen Fahrgäste wurden in der grenzüberschreitenden Straßenbahnlinie von Kehl nach Straßburg im ersten Betriebsjahr 2017/18 gezählt. Die vorläufige Endstation lag damals noch am Kehler Bahnhof. Seit Ende 2018 fährt die Tram noch ein Stück weiter und endet nun vor dem Rathaus der Stadt Kehl. Seitdem ist die Nachfrage weiter angestiegen. Die ursprünglich prognostizierte Zahl von 2,5 Millionen Fahrgästen für 2020 ist längst übertroffen.

Die Straßenbahn verkehrt tagsüber alle 14 Minuten, am Samstag alle sieben Minuten. Der nun fertiggestellte Neubauabschnitt ist vier Kilometer lang, davon verlaufen knapp zwei Kilometer in Deutschland. Die Gesamtkosten betrugen 108 Millionen Euro. Bund und Land haben nach dem Gemeindeverkehrsfinanzierungsgesetz Finanzmittel in Höhe von 26 Millionen Euro bereitgestellt.

Modellcharakter für weitere grenzüberschreitende Bahnlinien

Für Verkehrsminister Winfried Hermann ist die Tramlinie ein großer Erfolg: „Von der Verbindung über den Rhein profitieren nicht nur die vielen Pendler und Besucher, die schnell, bequem und ohne Stau von Kehl nach Straßburg und umgekehrt kommen. Die Bahn entlastet die Stadt vom Autoverkehr und schont das Klima. Das ist ein attraktives und nachhaltiges Mobilitätsangebot, was auch für andere grenzüberschreitende Verbindungen Modellcharakter hat.“

Mit den grenzüberschreitenden Bahnverbindungen von Rastatt über Hagenau und Breisach nach Colmar sollen weitere deutsch-französische Schienenverbindungen reaktiviert werden. Minister Hermann betonte: „Diese Schienenverbindungen zu reaktivieren, die während des Zweiten Weltkrieges zerstört worden sind, fördert die deutsch-französische Freundschaft und das Zusammenleben über Grenzen hinweg. Und letztendlich stärkt es das gemeinsame Europa. Gerade in Fragen des Klimaschutzes und einer nachhaltigen Mobilität können Lösungen nur gemeinsam gefunden werden.“

Weitere Meldungen

Maimarkt Mannheim
Landwirtschaft

Hauk eröffnet Mannheimer Maimarkt 2025

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Eine Gruppe von Studierenden nutzt VR-Simulatoren während des Unterrichts.
Hochschulen

71,6 Millionen Euro für zukunftsweisende Lehrprojekte

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Holger Neinhaus
Kunst und Kultur

Neinhaus wird geschäftsführender Vorstand am ZKM

Apfelbäume stehen auf einer Streuobstwiese (Foto: dpa)
Naturschutz

Tag der Streuobstwiese und Tag des Baumes

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
Startup BW

Acht neue Unternehmen im Förderprogramm Start-up BW Pre-Seed

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Garten- und Weinbau
Landwirtschaft

Auszahlung der EU-Frostbeihilfen

Ein Auto steht an einer Elektroladestation in der Stuttgarter Innenstadt.
Elektromobilität

Erster E-Ladepark an Landesstraße eröffnet

Aussenaufnahme der Justizvollzugsanstalt Heilbronn (Bild: © Franziska Kraufmann/dpa)
Vermögen und Bau

Generalsanierung der Justizvollzugsanstalt Heilbronn beginnt

Ministerpräsident Winfried Kretschmann und Papst Franziskus
Kirche

Kretschmann zum Tod von Papst Franziskus