Bahnverkehr

Ticketkauf im Bahnhof Ellwangen sichergestellt

Lesezeit: 1 Minute
  • Teilen
  •  
Bahnverkehr Ticketkauf im Bahnhof Ellwangen sichergestellt

Das Land, der Landkreis Ostalb, die Stadt Ellwangen und Go-Ahead haben sich auf eine Finanzierung zum Weiterbetrieb des ServicePoints im Bahnhof Ellwangen geeinigt.

Auch nach der Betriebsaufnahme durch das Eisenbahnunternehmen Go-Ahead ändert sich beim Fahrscheinverkauf im ServicePoint des Ellwanger Bahnhofs nichts. Dort können weiterhin Tickets des Nah- und Fernverkehrs erworben werden.

Das Land Baden-Württemberg als Aufgabenträger des Schienenpersonennahverkehrs hat sich in Gesprächen mit dem Landkreis Ostalb, der Stadt Ellwangen und Go-Ahead auf eine anteilige Finanzierung der Betriebskosten geeinigt.

Die Fahrgäste haben ab Juni 2019 sogar an zwei Standorten in Ellwangen die Möglichkeit, sich persönlich über Angebote des Nahverkehrs beraten zu lassen und Fahrkarten zu kaufen. Neben dem ServicePoint im Ellwanger Bahnhof, der durch FahrBus Ostalb betrieben wird, verkauft auch in der Innenstadt die Agentur Ellwanger Studienreisen Singvogel Bahn-Tickets.

Betrieb der Bahnstrecke Stuttgart Crailsheim

Das Eisenbahnverkehrsunternehmen Go-Ahead wird am 9. Juni 2019 den Betrieb auf der Bahnstrecke zwischen Stuttgart und Crailsheim aufnehmen.

Go-Ahead ist vom Land vertraglich dazu verpflichtet, in Städten, in denen heute bereits der persönliche Erwerb von Fahrscheinen über Reisecenter oder Agenturen möglich ist, diesen Service weiterhin anzubieten.

Weitere Meldungen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Eine S-Bahn der Deutschen-Bahn fährt Richtung Stuttgart. (Bild: © picture alliance/Tom Weller/dpa)
Nahverkehr

ÖPNV-Angebot im Land wächst um 15 Prozent

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Ein Paar geht auf dem Rheindamm bei Schwanau-Nonnenweier entlang.
Hochwasserschutz

Rheinhochwasserdamm-Abschnitt und rechter Murgdamm saniert

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Im Wasser einer renaturierten Moorfläche spiegelt sich die Sonne. (Foto: © dpa)
Flurneuordnung

Klimafolgenanpassung durch Flurneuordnung

Radfahrer fahren auf dem neuen Radschnellweg zwischen Böblingen/Sindelfingen und Stuttgart.
Radverkehr

Erstes Teilstück des Radschnellwegs RS 3 eröffnet

Eine Wildbiene sucht an Blüten des Mehlsalbeis nach Nektar. (Bild: © Uwe Anspach/dpa)
Biodiversität

Sonderprogramm zur biologischen Vielfalt zeigt positive Wirkung

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kernkraftwerk Philippsburg ohne Türme (Aufnahme vom 03.06.2020)
Kernenergie

Defekte Brandschutztür im Kernkraftwerk Philippsburg

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Unterzeichnung des fünften Klimapakts 2025/2026 (von links nach rechts): Ralf Broß, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des Städtetages, Umweltministerin Thekla Walker, Steffen Jäger, Präsident des Gemeindetags, und Professor Dr. Alexis von Komorowski, Hauptgeschäftsführer des Landkreistags.
Klimapakt

Land und Kommunen bekennen sich zum Klimaschutz

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen