Nachhaltiges Bauen

Workshop-Termine 2023 zum nachhaltigen Bauen

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Titelbild Broschüre Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg – N!BBW

Auch 2023 gibt es wieder kostenfreie Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg. Es werden Online-Kurse sowie Kurse in Präsenz angeboten.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg bietet auch 2023 wieder kostenfreie Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene zum Extern: digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster) an.

Die Extern: Einsteiger-Workshops (Öffnet in neuem Fenster) richten sich an Personen, die das N!BBW-Internetportal kennenlernen und Informationen zu den technischen Inhalten der Nachhaltigkeitskriterien erhalten möchten. Sie werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Besuch des Präsenz-Workshops mit acht Fortbildungsstunden wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.

Die Extern: Projekt-Workshops (Öffnet in neuem Fenster) richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben. Sie orientieren sich an den konkreten Anwenderfragen und werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzern können hier eigene Projektunterlagen mitbringen und mit Unterstützung des Referenten gezielt bearbeiten. Die Projekt-Workshops dienen auch dem Erfahrungsaustausch.

Die Termine:

Einsteiger-Workshops:

  • Mittwoch, 25. Januar 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 8. März 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 29. März 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 26. April 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 14. Juni 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 26. Juli 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 13. September 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 11. Oktober 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 15. November 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online

Projektworkshops:

  • Mittwoch, 15. Februar 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 3. Mai 2023 (9:30 bis 13:00 Uhr) – spezieller Online-Themenworkshop: „Verwendung von gesundheits- und umweltverträglichen Baustoffen beim Planen und Bauen“
  • Mittwoch, 12. Juli 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 25. Oktober 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz

Veranstaltungsort der Präsenztermine:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Spittlerstraße 8
70190 Stuttgart

Weitere Veranstaltungen zum Vormerken:

  • Mittwoch, 5. Juli 2023: N!BBW-Symposium der Architektenkammer Baden-Württemberg – Hybrid (Online sowie im Haus der Architekten, Stuttgart)
  • Donnerstag, 7. Dezember 2023: N!BBW-Symposium der Architektenkammer Baden-Württemberg – Online

N!BBW

N!BBW (Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg) ist ein digitales Planungswerkzeug für nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren. Es hilft dabei, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten und ins Gleichgewicht zu bringen – von Baustoffen über Ökobilanz bis zu Gebäudekosten und Behaglichkeit.

Als onlinebasiertes System vereint es Projektmanagement, Tools zur Berechnung und weitere nützliche Elemente. Es leitet die Anwender transparent durch den Prozess und bringt zur richtigen Zeit die richtigen Themen ein. So können alle Beteiligten die passenden Abwägungen treffen und die Nachhaltigkeitsziele für ihr Projekt bestmöglich umsetzen. Eine abschließende Dokumentation sichert die Qualität. Zielgruppe sind Architekten, Ingenieure und weitere Fachleute aus Planung und Bau.

Extern: Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 6. Mai 2025

Ein Arbeiter sortiert einen Stapel Holzbretter in eine automatische Maschine in einer Holzbaufirma.
Forst

Vierter Fachkongress Holzbau am Bodensee

Übergabe Breitbandförderbescheide
Digitalisierung

142,7 Millionen Euro für den Breitbandausbau im Land

Ein Scan-Auto, das automatisch Parksünder registriert, fährt bei einem Pilotversuch an vor der Universität Hohenheim geparkten Fahrzeugen vorbei.
Digitalisierung

Digitale Parkraumkontrolle mit Scan-Fahrzeug

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Start-up BW

PTO PolyTec Oberschwaben im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Kunststaatsekretär Arne Braun
Kunst und Kultur

Land verstärkt Engagement für Film- und Medienfestival gGmbH

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Logo und Schriftzug der „Agentur für Arbeit“ an einem Gebäude.
Arbeitsmarkt

Arbeitslosenquote stagniert im April

Visualisierung Polizeirevier Bad Säckingen
Vermögen und Bau

Spatenstich für zwei neue Landesgebäude in Bad Säckingen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. April 2025

Wirtschaftsministerin Dr. Nicole Hoffmeister-Kraut
Tag der Arbeit

Hoffmeister-Kraut betont Bedeutung der Sozialpartnerschaft

Stromleitungen (Quelle: dpa)
Energie

Kritik an Vorschlag zur Aufteilung in mehrere Stromgebotszonen

Eine Frau sitzt mit einem Laptop an einem Tisch im Homeoffice.
Beruf und Familie

familyNET 4.0 geht in die siebte Runde