Nachhaltiges Bauen

Workshop-Termine 2023 zum nachhaltigen Bauen

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Titelbild Broschüre Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg – N!BBW

Auch 2023 gibt es wieder kostenfreie Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg. Es werden Online-Kurse sowie Kurse in Präsenz angeboten.

Das Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen Baden-Württemberg bietet auch 2023 wieder kostenfreie Workshops für Einsteiger und Fortgeschrittene zum digitalen Planungswerkzeug N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg an.

Die Einsteiger-Workshops richten sich an Personen, die das N!BBW-Internetportal kennenlernen und Informationen zu den technischen Inhalten der Nachhaltigkeitskriterien erhalten möchten. Sie werden sowohl online als auch in Präsenz angeboten. Der Besuch des Präsenz-Workshops mit acht Fortbildungsstunden wird von der Architektenkammer Baden-Württemberg anerkannt.

Die Projekt-Workshops richten sich an Anwenderinnen und Anwender, die bereits ein N!BBW-Projekt angelegt haben. Sie orientieren sich an den konkreten Anwenderfragen und werden in kleineren Gruppen durchgeführt. Nutzerinnen und Nutzern können hier eigene Projektunterlagen mitbringen und mit Unterstützung des Referenten gezielt bearbeiten. Die Projekt-Workshops dienen auch dem Erfahrungsaustausch.

Die Termine:

Einsteiger-Workshops:

  • Mittwoch, 25. Januar 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 8. März 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 29. März 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 26. April 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 14. Juni 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 26. Juli 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 13. September 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 11. Oktober 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online
  • Mittwoch, 15. November 2023 (9:30 bis circa 12:30 Uhr) – Online

Projektworkshops:

  • Mittwoch, 15. Februar 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 3. Mai 2023 (9:30 bis 13:00 Uhr) – spezieller Online-Themenworkshop: „Verwendung von gesundheits- und umweltverträglichen Baustoffen beim Planen und Bauen“
  • Mittwoch, 12. Juli 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz
  • Mittwoch, 25. Oktober 2023 (9:30 bis 16:30 Uhr) – Präsenz

Veranstaltungsort der Präsenztermine:

Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg
Spittlerstraße 8
70190 Stuttgart

Weitere Veranstaltungen zum Vormerken:

  • Mittwoch, 5. Juli 2023: N!BBW-Symposium der Architektenkammer Baden-Württemberg – Hybrid (Online sowie im Haus der Architekten, Stuttgart)
  • Donnerstag, 7. Dezember 2023: N!BBW-Symposium der Architektenkammer Baden-Württemberg – Online

N!BBW

N!BBW (Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg) ist ein digitales Planungswerkzeug für nachhaltiges Planen, Bauen und Sanieren. Es hilft dabei, während allen Planungs- und Bauphasen die verschiedenen Nachhaltigkeitsaspekte im Blick zu behalten und ins Gleichgewicht zu bringen – von Baustoffen über Ökobilanz bis zu Gebäudekosten und Behaglichkeit.

Als onlinebasiertes System vereint es Projektmanagement, Tools zur Berechnung und weitere nützliche Elemente. Es leitet die Anwender transparent durch den Prozess und bringt zur richtigen Zeit die richtigen Themen ein. So können alle Beteiligten die passenden Abwägungen treffen und die Nachhaltigkeitsziele für ihr Projekt bestmöglich umsetzen. Eine abschließende Dokumentation sichert die Qualität. Zielgruppe sind Architekten, Ingenieure und weitere Fachleute aus Planung und Bau.

Ministerium für Landesentwicklung und Wohnen: N!BBW – Nachhaltiges Bauen Baden-Württemberg

Weitere Meldungen

Frau mit KI Brille
Digitalisierung

Vielfältiges Beratungsangebot beim Metaverse-Kongress

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein Netzwerk-Kabelstecker leuchtet in der Netzwerkzentrale einer Firma zu Kontrollzwecken rot. (Bild: picture alliance/Felix Kästle/dpa)
Digitalisierung

CyberSicherheitsCheck jetzt auch für Handwerkskammern

Visualisierung Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart
Vermögen und Bau

Höchstleistungsrechenzentrum an der Universität Stuttgart

Delegationsreise Slowenien
Delegationsreise

Wirtschaftskooperation mit Slowenien

Europastaatssekretär Florian Hassler (rechts) und Wirtschaftsstaatssekretär Dr. Patrick Rapp (links) bei der Übernahme der Präsidentschaft der „Vier Motoren für Europa“ am 20. März 2023 in Lyon
Europa

„Vier Motoren für Europa“ sprechen sich für Freihandel aus

Das Logo des Südwestrundfunks (SWR), aufgenommen vor der Zentrale des SWR in Stuttgart.
Medien

SWR-Änderungsstaatsvertrag unterzeichnet

Start-up Idea Cup Bodensee
Start-up BW

LeafSync im Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2025“

Vertreter aus Wirtschaft und Politik sitzen beim Spitzengespräch zu den US-Zöllen in einem barocken Saal an einer langen Tafel. sie sind im Gespräch und haben Mikrofone vor sich stehen.
Wirtschaft

Baden-Württemberg setzt auf Freihandel und ein starkes Europa

Visualisierung Polizeipräsidium Heilbronn
Vermögen und Bau

Polizeipräsidium Heilbronn wird saniert und erweitert

Logo Klimabündnis Baden-Württemberg
Klimaschutz

Klimabündnis wächst auf 64 Unternehmen

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Ein Landwirt betankt sein Gespann mit Gülle um diese anschließend auf einem Feld auszubringen. (Foto: © dpa)
Landwirtschaft

Fotonachweise und Galerie in App für GAP-Antragsteller