Bildung

Studienorientierungstest erreicht Spitzenwerte

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
Studierende verfolgen eine Vorlesung im Hörsaal. (Bild: © dpa)

Knapp sechs Millionen Studieninteressierte haben seit 2010 den baden-württembergischen Studienorientierungstest abgeschlossen. Der Test ist kostenlos im Internet zugänglich und bietet eine persönliche Orientierungshilfe für Studieninteressierte.

Jedes Jahr überlegen viele Abiturientinnen und Abiturienten: Was studiere ich? Das Interesse an einer verlässlichen, unabhängigen und guten Orientierungshilfe ist groß. Baden-Württemberg stellt seit Jahren den Studienorientierungstest was-studiere-ich.de online zur Verfügung. Die Auswertung für 2017 zeigt: über 700.000 absolvierte Tests – der Test leistet, was er verspricht! Damit haben seit Beginn im Jahr 2010 mehr als 5,7 Millionen Studieninteressierte den Orientierungstest absolviert.

„Das ist eine außerordentlich gute Resonanz. Wir möchten mit dem Test möglichst viele junge Menschen, die sich für ein Studium interessieren, ansprechen und ihnen eine persönliche Orientierungshilfe geben. Frühzeitige Information und Beratung zur Studienwahl sind elementar für den späteren Studienerfolg. Wer weiß, was er studieren möchte und wer sich seiner Wahl sicher ist, der ist auch motivierter und zufriedener im Studium“, sagte Wissenschaftsministerin Theresia Bauer. Täglich rund 2.000 absolvierte Tests seien ein deutlicher Hinweis, dass der Test sein Ziel und seine Zielgruppe erreiche. 

Welcher Studiengang passt zu mir?

Der von Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern entwickelte, fach- und hochschulübergreifende Test ermittelt für jeden Nutzer ein persönliches Interessenprofil und empfiehlt dazu passende Studiengänge und Berufe. Wer möchte, kann nach dem Interessenstest noch seine Fähigkeiten prüfen und das Ergebnis dann mit den Anforderungen der Hochschulen abgleichen.

Dass der Test auch mögliche spätere Berufe nennt, ist eine Besonderheit. „Schulabgängerinnen und -abgänger schauen heute nicht nur auf ein passendes Studienfach, sondern haben oft schon im Blick, welche Berufe sie damit ausüben können“, erklärt die Testmitentwicklerin Ulrike Leitner von der Universität Konstanz. Insgesamt empfehlen 80 Prozent der Nutzer den Test weiter.

In Baden-Württemberg ist der Orientierungstest verbindliche Voraussetzung, um einen Studienplatz an einer baden-württembergischen Hochschule zu erhalten. Die Ergebnisse des Tests stehen nur den Testteilnehmern zur Verfügung. Der Hochschule ist lediglich die Teilnahmebestätigung vorzulegen.

„Die Entscheidung für ein Studium hat große Bedeutung für den weiteren Lebensweg junger Menschen. Wir freuen uns, dass wir mit unserem Test zu einer guten Orientierung beitragen“, so Ministerin Bauer abschließend.

Auch jetzt im Frühjahr steht der Test Studieninteressierten zur Verfügung, die im Herbst ein Studium beginnen möchten und die Entscheidungshilfe suchen. Bis zur Bewerbungsfrist am 15. Juli steigen die Nutzungszahlen regelmäßig an, um kurz vor dem 15. Juli Spitzenwerte zu erreichen.

Da der Test kostenlos im Internet zugänglich ist, wird er bundesweit für die Studienwahl genutzt. Es gibt aktuell keinen Test, der mehr Nutzer erreicht.

Extern: Orientierungstest: was-studiere-ich.de (Öffnet in neuem Fenster)

Weitere Meldungen

Vermessungsreferendarinnen und -referendare 2025
Vermessung

Vermessungsreferendare legen Große Staatsprüfung erfolgreich ab

v.l.n.r.: Landespolizeidirektor Norbert Schneider, Leitender Kriminaldirektor Raoul Hackenjos, Landespolizeipräsidentin Dr. Stefanie Hinz
Polizei

Neuer stellvertretender Leiter der Hochschule für Polizei

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 29. Juli 2025

Zwei junge Frauen zeigen auf den Monitor und diskutieren gemeinsam über die Präsentation am Computer.
Fachkräfte

Landesregierung treibt Fachkräftegewinnung voran

Südwissen
Hochschulen

Neue Geschäftsstelle Südwissen stärkt Weiterbildung im Land

Geschäftsleute in einem Sitzungssaal diskutieren unter der Leitung einer Führungskraft.
Wirtschaft

Millionenförderung für Startup Factory in Baden-Württemberg

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Grundsteinlegung Ersatzbau Chemie Hochschule Reutlingen Außenperspektive
Vermögen und Bau

Grundstein für Neubau Chemie der Hochschule Reutlingen gelegt

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Spitzenforschung

Elf Forschungsprojekte aus Baden-Württemberg gefördert

von links nach rechts: stellvertretende Leiterin des Landesjustizprüfungsamts Dr. Cornelia Iffland, Jannis Bantele, Oliver Justus Enning, Dr. Maximilian Gerhold, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Justiz

Gentges gratuliert zum Zweiten juristischen Staatsexamen

Ein Krebsforscher arbeitet in einem Labor des Nationalen Centrums für Tumorerkrankungen in Heidelberg mit einer Pipette. (Bild: picture alliance/picture alliance / dpa)
Forschung

13 Cluster-Anträge gehen nach Baden-Württemberg

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
Pflege

Eigenständige Heilkunde wird Teil des Pflegestudiums

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 20. Mai 2025

Eine Professorin steht beim Unterricht vor Studentinnen und Studenten.
Hochschulen

Programm für mehr Professorinnen verlängert

Visualisierung des Neubaus der DHBW Heidenheim
Vermögen und Bau

Neubau an Duale Hochschule Heidenheim übergeben