Auszeichnung

Staufermedaille in Gold an Dr. Horst Mehl

Für sein jahrzehntelanges Engagement für Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere für Mukoviszidose-Erkrankte, wurde Dr. Horst Mehl mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet.

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek
von links nach rechts: Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth, Dr. Horst Mehl, Staatssekretär Siegfried Lorek

Am 20. Dezember 2024 wurde Dr. Horst Mehl für sein jahrzehntelanges Engagement für Menschen mit chronischen Erkrankungen, insbesondere für Mukoviszidose-Erkrankte, mit der Staufermedaille in Gold ausgezeichnet. Staatssekretär Siegfried Lorek überreichte die besondere Auszeichnung des Ministerpräsidenten und würdigte Dr. Mehl als Vorbild für ehrenamtliches Engagement und Durchhaltevermögen.

Würdigung eines außergewöhnlichen Engagements

„Dr. Horst Mehl hat mit seiner Arbeit nicht nur unzähligen Mukoviszidose-Erkrankte und ihren Familien Hoffnung und Unterstützung gegeben, sondern auch entscheidend dazu beigetragen, das öffentliche Bewusstsein für diese Krankheit zu schärfen. Sein Engagement, geprägt von Freundlichkeit, Beharrlichkeit und großer Überzeugungskraft, hat das Leben vieler Menschen nachhaltig verbessert und die medizinische Versorgung auf diesem Gebiet entscheidend vorangebracht. Es ist mir eine Ehre, ihm heute im Namen des Landes Baden-Württemberg die Staufermedaille in Gold zu überreichen“, erklärte Staatssekretär Siegfried Lorek.

Auch Oberbürgermeister Hartmut Holzwarth würdigte in seiner Begrüßung die Verdienste von Dr. Mehl: „Du warst Initiator und Gründungsmitglied zahlreicher Vereine, die sich für die Belange von Mukoviszidose-Erkrankten und deren Angehörigen einsetzen. Viele Jahrzehnte lang warst du in verschiedenen Organisationen als Vorsitzender ehrenamtlich engagiert. Durch deine jahrzehntelange, unermüdliche ehrenamtliche Tätigkeit wurden zahlreiche Initiativen ins Leben gerufen, die zu spürbaren Verbesserungen für Mukoviszidose-Patienten und deren Angehörige geführt haben. Diese Initiativen entfalten noch immer ihre positive Wirkung in ganz Deutschland. Und so freut es mich ungemein, dass dein lebenslanges Arbeiten für das Wohl anderer und die Gemeinschaft vom Land Baden-Württemberg mit der Staufermedaille in Gold gewürdigt wird!“

Ein Leben für die Unterstützung von Mukoviszidose-Patienten

Dr. Horst Mehl engagiert sich seit über 40 Jahren ehrenamtlich, unter anderem als Gründungsmitglied und langjähriger Vorsitzender des Extern: Landesverbands Baden-Württemberg des Mukoviszidose e. V. (Öffnet in neuem Fenster) sowie des Extern: Bundesverbands Cystische Fibrose (CF) (Öffnet in neuem Fenster). Sein Einsatz führte zu verbesserten Behandlungs- und Lebensbedingungen für Mukoviszidose-Erkrankte in ganz Deutschland. Für sein Engagement wurde er bereits mit dem Bundesverdienstkreuz und der Bürgermedaille der Stadt Winnenden ausgezeichnet.

Stellvertretender Landrat Dr. Peter Zaar würdigte die Verdienste von Dr. Horst Mehl für Verdienste für den Extern: Rems-Murr-Kreis (Öffnet in neuem Fenster): „Auch von Seiten der Kreisverwaltung herzliche Glückwünsche zur Verleihung der Staufermedaille. Ihr Engagement in den verschiedensten gesellschaftlichen Bereichen ist für uns alle inspirierend und hat wahrlich Früchte getragen. Vielen Dank für Ihre Großzügigkeit mit Ihrer Zeit und Energie.“

Staufermedaille

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum

Stuttgart Neckarpark
Flächenmanagement

Anträge für Förderprogramm zur Innenentwicklung stellen

Die Bewohner einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhalten sich. (Foto: © dpa)
Quartiersimpulse

Mehr als 1,1 Millionen Euro für soziale Quartiersentwicklung