Auszeichnung

Staufermedaille für Matthias Kuch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Katrin Schütz hat die Staufermedaille für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg an Matthias Kuch aus Bruchsal überreicht. Durch sein großes Engagement hat Kuch die Kindernotfallhilfe in der Region Karlsruhe stark mitgeprägt.

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Staatssekretärin Katrin Schütz die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille an Dr. Matthias Kuch aus Bruchsal überreicht. „Sie sind in der Region das Gesicht des Kindernotarztwagens. Das außergewöhnliche Einsatzfahrzeug, das von Ihnen initiiert wurde, hat schon vielen Kindern das Leben gerettet. Weit über die Region hinaus gilt es als Vorzeigeprojekt und hat auch in anderen Städten bereits Nachahmer gefunden“, sagte die Staatssekretärin.

Kinderarzt und Notfallmediziner

Als Kinderarzt und Notfallmediziner habe Kuch früh erkannt, dass die Kleinsten in Notsituationen eine ganz spezielle Form der Erstversorgung bräuchten, für die es im Rettungsalltag oft keine Routine gebe, so Katrin Schütz. „Am Anfang war der Kindernotarztwagen nur eine Vision. Doch nach dem Motto ‘Es gibt nichts Gutes, außer man tut es‘, haben Sie alle Hebel in Bewegung gesetzt, um aus dieser Vision Wirklichkeit werden zu lassen“, so Schütz weiter. Im Kreisverband Karlsruhe des Deutschen Roten Kreuzes und im Städtischen Klinikum Karlsruhe habe Kuch schließlich zwei starke Partner für die Umsetzung des Projekts gefunden.

Auch sei er der maßgebliche Initiator zum Aufbau einer interdisziplinären Kindernotaufnahme am Städtischen Klinikum Karlsruhe gewesen. „Aus beiden Initiativen sind inzwischen Markenzeichen der Stadt und der gesamten Region geworden“, hob Schütz hervor.

Ehrenamtlichen Einsatz in der Kindernotfallhilfe

Darüber hinaus würdigte die Staatssekretärin den großen ehrenamtlichen Einsatz, den Kuch für das Kindernotfallfahrzeug erbringe. „Sie werben nicht nur regelmäßig und mit großem Erfolg um Spenden für das Projekt. In Ihrer Freizeit fahren Sie auch bis heute einen Großteil der Einsätze selbst – auch an Wochenenden und in der Nacht.“ Durch diesen großen ehrenamtlichen Einsatz und seine bleibenden Beiträge in der Kindernotfallhilfe habe sich Matthias Kuch um das Land und seine Menschen verdient gemacht, so Katrin Schütz.

Weitere Meldungen

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wiedervermietung

Prämie bringt rund 600 Woh­nungen zurück auf den Mietmarkt

Kultusministerin Theresa Schopper (Mitte) mit der Leiterin der Fasanenhofschule, Corinna Konzelmann (rechts)
Schule

Bewegung im Schulalltag als Erfolgsmodell

Blick auf Basel und den Rhein von der Mittleren Brücke.
Europa

Baden-Württemberg stärkt Zusammenarbeit mit der Schweiz

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. Juli 2025

Eine Frau befestigt einen „Rauchen-Verboten“-Aufkleber an einer Scheibe (Bild: © dpa).
Gesundheit

Novellierung des Nichtraucherschutzgesetzes

von links nach rechts: Dr. Susanne Beyersdorf, Prof. Dr. Karl Friedhelm Beyersdorf, Ministerin der Justiz und für Migration Marion Gentges
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Friedhelm Beyersdorf

Zehntscheuer, Karlsdorf-Neuthard
Denkmalschutz

Innovationspreis „Denkmal – Energie – Zukunft“ verliehen

Diskussionen auf dem Kongress für Beteiligung (Bild: © Mario Wezel)
Gesundheit

Bürgerforum zum Nichtraucherschutz gestartet

Treffen der Deutsch-Französischen Freundschaftsgruppen
Europa

Strobl schlägt Katastrophenschutz-Erasmus vor

Eine Lehrerin erklärt einem Schüler eine Aufgabe (Bild: Kultusministerium Baden-Württemberg).
Sprachförderung

Bewerbungsphase für neue Sprachförderkräfte startet

Vier Jugendliche sitzen auf einer Freitreppe und betrachten etwas auf dem Smartphone
Kinder/Jugendliche

Jugendbildungspreis „DeinDing“ zum 16. Mal verliehen

Rauchverbotsschild (Foto: © dpa)
Gesundheit

Abschluss des Wettbewerbs für rauchfreie Schulklassen

Logo Frau und Beruf
Gleichstellung

Kontaktstelle Frau und Beruf in der Region Neckar-Alb

Karl-Wöhr-Platz in Ellwangen
Städtebauförderung

Städtebaumaßnahme in Ellwangen erfolgreich abgeschlossen

Eine Ärztin und eine Therapeutin sitzen mit einem medizinischen Stethoskop am Tisch und machen mit einem Laptop und einem Mobiltelefon medizinische Notizen.
Gesundheit

62 Millionen Euro für den Öffentlichen Gesundheitsdienst