Auszeichnung

Staufermedaille für Matthias Kuch

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Die Staufermedaille ist eine besondere, persönliche Auszeichnung des Ministerpräsidenten für Verdienste um das Land Baden-Württemberg.

Staatssekretärin Katrin Schütz hat die Staufermedaille für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg an Matthias Kuch aus Bruchsal überreicht. Durch sein großes Engagement hat Kuch die Kindernotfallhilfe in der Region Karlsruhe stark mitgeprägt.

Für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg hat Staatssekretärin Katrin Schütz die von Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille an Dr. Matthias Kuch aus Bruchsal überreicht. „Sie sind in der Region das Gesicht des Kindernotarztwagens. Das außergewöhnliche Einsatzfahrzeug, das von Ihnen initiiert wurde, hat schon vielen Kindern das Leben gerettet. Weit über die Region hinaus gilt es als Vorzeigeprojekt und hat auch in anderen Städten bereits Nachahmer gefunden“, sagte die Staatssekretärin.

Kinderarzt und Notfallmediziner

Als Kinderarzt und Notfallmediziner habe Kuch früh erkannt, dass die Kleinsten in Notsituationen eine ganz spezielle Form der Erstversorgung bräuchten, für die es im Rettungsalltag oft keine Routine gebe, so Katrin Schütz. „Am Anfang war der Kindernotarztwagen nur eine Vision. Doch nach dem Motto ‘Es gibt nichts Gutes, außer man tut es‘, haben Sie alle Hebel in Bewegung gesetzt, um aus dieser Vision Wirklichkeit werden zu lassen“, so Schütz weiter. Im Kreisverband Karlsruhe des Deutschen Roten Kreuzes und im Städtischen Klinikum Karlsruhe habe Kuch schließlich zwei starke Partner für die Umsetzung des Projekts gefunden.

Auch sei er der maßgebliche Initiator zum Aufbau einer interdisziplinären Kindernotaufnahme am Städtischen Klinikum Karlsruhe gewesen. „Aus beiden Initiativen sind inzwischen Markenzeichen der Stadt und der gesamten Region geworden“, hob Schütz hervor.

Ehrenamtlichen Einsatz in der Kindernotfallhilfe

Darüber hinaus würdigte die Staatssekretärin den großen ehrenamtlichen Einsatz, den Kuch für das Kindernotfallfahrzeug erbringe. „Sie werben nicht nur regelmäßig und mit großem Erfolg um Spenden für das Projekt. In Ihrer Freizeit fahren Sie auch bis heute einen Großteil der Einsätze selbst – auch an Wochenenden und in der Nacht.“ Durch diesen großen ehrenamtlichen Einsatz und seine bleibenden Beiträge in der Kindernotfallhilfe habe sich Matthias Kuch um das Land und seine Menschen verdient gemacht, so Katrin Schütz.

Weitere Meldungen

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
Pflege

Gemeinsame Lösung für Mitwirkung in Pflegeheimen

Eine Frau schreibt das Wort „Dialekt“ auf eine Tafel (Bild: © Daniel Karmann/dpa)
Ländlicher Raum

Auf Zeitreise mit neuem Podcast „DialektLand BW“

Kabinettssitzung in der Villa Reitzenstein in Stuttgart
Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 8. April 2025

Auf Einladung von Bauministerin Nicole Razavi MdL haben auf der Netzwerkkonferenz Baukultur am 7. April 2025 im Stuttgarter Haus der Wirtschaft rund 370 Experten, Praktiker und Entscheider über Wege für mehr Bezahlbarkeit im Bauen und Wohnen diskutiert
Baukultur

Konferenz nimmt bezahlbare Baukultur in den Blick

Gruppenbild mit Teilnehmerinnen und Teilnehmern sowie Ehrengästen von Jugend debattiert
Schule

Finalisten des Wettbewerbs „Jugend debattiert“ stehen fest

Im Rosengarten im Park der Villa Reitzenstein spielt eine Band vor Publikum.
Parköffnungen

Kulturprogramm 2025 im Park der Villa Reitzenstein

Dr. Ricarda Bons (links) und Justizministerin Marion Gentges (rechts)
Justiz

Bundesverdienstkreuz an Dr. Ricarda Bons verliehen

Jugendliche mit Abstimmungskarten in einem Saal
Jugendliche

Erfolgreicher Jugendkongress auf der Bodensee-Konferenz

Die Staatsrätin für Zivilgesellschaft und Bürgerbeteiligung, Barbara Bosch (links), und Prof. Dr. Bernd Kühlmuß (rechts) mit der Urkunde.
Auszeichnung

Bundesverdienstkreuz für Prof. Dr. Bernd Kühlmuß