Auszeichnung

Staufermedaille für Engelbert Knitz

Berechne Lesezeit
  • Teilen
Vorderseite der Staufermedialle mit Inschrift „Die Staufer + 1079 - 1268“ und Thronbild von Kaiser Friedrich I. Barbarossa sowie Rückseite mit Drei-Löwen-Wappen des Landes Baden-Württemberg. (Bild: Land Baden-Württemberg)

Die Stauffermedaille des Landes geht an Engelbert Knitz aus Baienfurt, der seit 1971 kommunalpolitisch aktiv ist. Sozialminister Manne Lucha, der die Auszeichnung überreichte, betonte das bürgerschaftliche Engagement sowohl innerhalb Deutschlands als auch auf europäischer Ebene.

Als öffentliche Anerkennung für sein langjähriges und herausragendes Engagement für die Gemeinde Baienfurt, die deutsch-deutsche Partnerschaft und den europäischen Austausch hat Sozial- und Integrationsminister Manne Lucha die durch Ministerpräsident Winfried Kretschmann verliehene Staufermedaille des Landes an Engelbert Knitz überreicht.

„Engelbert Knitz hat über viele Jahre hinweg positive Impulse für Bürgerschaftliches Engagement gesetzt, sei es vor Ort in der Kommunalpolitik oder im europäischen Austausch. Sein Engagement für unsere Gesellschaft, den Zusammenhalt und die Demokratie verdient unseren Respekt und Anerkennung“, so Minister Lucha anlässlich der Verleihung im Rathaus Baienfurt.

Engagement für die Wiedervereinigung auf kommunaler Ebene

Seit 1971 engagiert sich Engelbert Knitz kommunalpolitisch im CDU-Ortsverband Baienfurt und amtierte knapp 20 Jahre als dessen Vorsitzender. Genauso lange war er im Gemeinderat aktiv, davon zehn Jahre als stellvertretender Bürgermeister. „Die Zugehörigkeit und das Engagement in einer Partei ist heutzutage nicht mehr selbstverständlich. Dabei braucht es Menschen wie Engelbert Knitz, die sich nicht gemütlich zurücklehnen, um Politik einfach zu delegieren, sondern an der Basis arbeiten“, so der Minister.

Ein wichtiger Verdienst sei auch die Partnerschaft der Gemeinde Baienfurt mit der Stadt Pirna-Graupa in Sachsen, die maßgeblich auf die Initiative von Engelbert Knitz zurückgehe. Diese entstand bei einem Zusammentreffen von Mitgliedern der West- und der Ost-CDU im Februar des Jahres 1990. „Seitdem vergeht kein Jahr ohne gegenseitige Besuche – und das seit 29 Jahren. Es ist eine deutsch-deutsche Wiedervereinigung auf kommunaler Ebene, die da entstanden ist“, so Lucha. Knitz‘ Engagement kenne außerdem keine Ländergrenzen. So pflege er enge Beziehungen und Kontakte zu den Partnerstädten Martonvásár in Ungarn und Goito in Italien und fördere damit den europäischen Austausch, die Völkerverständigung und den Zusammenhalt in Europa.

Förderung des kulturellen Lebens

Darüber hinaus ist Engelbert Knitz die Förderung des kulturellen Lebens vor Ort ein großes Anliegen. Er unterstützte deshalb die Entstehung des Kulturhauses „Speidlerhaus Manufaktur“ und ist aktives Gründungsmitglied des dortigen Kulturvereins, des Fördervereins Pflegeheim St. Barbara sowie der Bürgerstiftung, in dessen Stiftungsrat er bis Ende 2014 mitwirkte. Engagiert ist er zudem in zahlreichen Vereinen und Gruppierungen in Baienfurt.

„Die Zivilgesellschaft wird dort deutlich, wo wir nicht wegschauen, sondern mit anpacken. Unsere Gesellschaft braucht deshalb Menschen wie Engelbert Knitz, die ihre Fähigkeiten und Erfahrungen für das Wohl von uns allen einsetzen“, so Minister Lucha abschließend.

Weitere Meldungen

Ein Baufahrzeug hobelt auf einer Brücke den Asphalt ab.
Straßenbau

Land unterstützt Kommunen mit 120 Millionen Euro

 Ein Impfpass liegt auf einem Tisch.
Gesundheit

Jetzt Impfstatus prüfen und Impflücken schließen

Staatliche Kunsthalle Baden-Baden
Kunst und Kultur

Neue Leitung für Staatliche Kunsthalle Baden-Baden

Zahlreiche Menschen sind auf einem Radweg bei Sonnenschein auf ihren Fahrrädern und E-Roller unterwegs.
Radverkehr

STADTRADELN 2025 startet am 1. Mai

Schülerinnen und Schüler melden sich in einer Klasse.
Integration

Land macht Druck beim Thema Integration

Visualisierung Heidelberg, Universitätsklinikum INF 220/221, ehem. Pathologie, Sanierung und Nachnutzung RM/HeiCINN, 1.BA
Vermögen und Bau

Sanierung am Universitätsklinikum Heidelberg beginnt

Eine Studentin der Hebammenwissenschaft hat während einer Übung in einer Vorlesung im Ausbildungszentrum DocLab des Universitätsklinikums Tübingen ein Kleidungsstück unter ihr Oberteil gestopft, um eine schwangere Frau darzustellen, damit eine Kommilitonin eine Betreuungsssituation mit ihr üben kann. (Bild: © dpa)
Studium

Erste Absolvierende der Hebammenwissenschaft feiern Abschluss

Mittelalterspielplatz in Neuenburg am Rhein
Städtebau

Städtebauförderprogramm 2026 startet

Ein breiter Radweg führt getrennt an einer Straße entlang und geht in eine Brücke über.
Radwege

Mehr sichere Radwege im ganzen Land

Städtebauliche Erneuerung Ühlingen
Städtebau

Ortsmitte in Ühlingen-Birkendorf erfolgreich saniert

Fertiggestellter Neubau Besigheimer Straße 14 / Gartenstraße 23-25 in Hessigheim
Städtebau

Ortsmitte in Hessigheim erfolgreich saniert

Städtebauliche Erneuerung Geigersbühl: Forum der Generationen
Städtebau

Städtebaumaßnahme in Großbettlingen abgeschlossen

Ministerin Nicole Razavi besucht den Tabakschopf in Neuried-Schutterzell
Denkmalpflege

Erfolgsprogramm „Wohnen im Denkmal“ wird neu aufgelegt

Eine Frau isst in einer Kantine zum Mittag. (Foto: © dpa)
Ernährung

Modellprojekt für Bio-Verpflegung in Klinik-Kantinen

Jugendliche sitzen vor einem Laptop. (Foto: © dpa)
Jugendpolitik

Jugendstudie 2024 veröffentlicht