Auszeichnung

Staufermedaille für Alexander Schmid

 Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und Alexander Schmid mit Urkunde und Medaille.
Von links: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und Alexander Schmid

Der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, hat Alexander Schmid, Landesvorsitzender des Bundes der Strafvollzugsbediensteten, die Staufermedaille des Landes überreicht. Gewürdigt wurden seine großen Verdienste für den Justizvollzug in Baden-Württemberg.

Der langjährige Landesvorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg des Bundes der Strafvollzugsbediensteten (BSBD), Alexander Schmid, ist in Karlsruhe mit der Staufermedaille ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Festveranstaltung zum 19. Landesdelegiertentages des BSBD am 15. Oktober 2022 überreichte ihm der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher die Medaille und würdigte im Namen der Landesregierung Alexander Schmids große Verdienste für den Justizvollzug in Baden-Württemberg.  

In seiner Laudatio sagte Elmar Steinbacher: „Mit Ihrer gewinnenden und verbindlichen Art und Ihrer hohen Fachkompetenz haben Sie es geschafft, Verständnis für die Anliegen des Justizvollzugs zu wecken. Mit Blick darauf, was Sie für den Justizvollzug in Baden-Württemberg erreicht haben, für seine Beschäftigten, aber auch für die Gefangenen und die Gesellschaft insgesamt, sind Sie ein überaus würdiger Träger dieser Ehrung.“

Alexander Schmid ist seit mehr als 30 Jahren in verschiedenen Funktionen gewerkschaftlich engagiert. Seit November 2010 war er Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg des Bundes der Strafvollzugsbediensteten. Im Jahr 2011 wurde er in den Bundesvorstand des BSBD gewählt, seit Dezember 2017 ist er darüber hinaus stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft BBW-Beamtenbund Tarifunion. 

Hohe Expertise aus dem Berufsalltag als Vollzugsbeamter

Seine besondere Expertise, auch aus seinen Erfahrungen im Berufsalltag als Vollzugsbeamter heraus, brachte Alexander Schmid in wichtige Beratungs- und Entscheidungsprozesse ein. 2014 wirkte Schmid als Mitglied der Expertenkommission des Justizministeriums zum Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen mit, die richtungsweisende Empfehlungen zum Ausbau der Betreuungsangebote für die stetig zunehmende Anzahl psychisch auffälliger Gefangener erarbeitete. 2020 war er bei den Untersuchungen der Expertenkommission des Justizministeriums zur medizinischen Versorgung von Gefangenen im baden-württembergischen Justizvollzug beteiligt. Zudem war Alexander Schmid Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Moderner Strafvollzug“, wo er als Experte der Vollzugspraxis informierte und auf die Bedürfnisse der Vollzugsbediensteten hinsichtlich Ausbildung, Fortbildung und Besoldung verdeutlichte.

„Es war Ihnen ein Anliegen, die Arbeit des uniformierten Vollzugsdienstes sichtbar zu machen. Dabei ist es Ihnen gelungen, die Arbeit unserer uniformierten Vollzugsbediensteten als Experten für Sicherheit, aber auch und besonders als wichtige Akteure in der Resozialisierung der Gefangenen in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken“, so Elmar Steinbacher. 

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

  • Bürgerbeteiligung

Zehn Jahre Allianz für Beteiligung

Ein Mann fährt auf einem E-Tretroller (Bild: © Edith Geuppert/dpa)
  • Justiz

Haftungslücke bei E-Scootern schließen

Auf einem Tisch im Landgericht Karlsruhe liegt ein Richterhammer aus Holz, darunter liegt eine Richterrobe. (Foto: © dpa)
  • Justiz

Anhebung des Zuständigkeitsstreitwerts für die Amtsgerichte

Eine auf Demenzkranke spezialisierte Pflegerin begleitet eine ältere Frau.
  • Pflege

Bundestag beschließt Pflegereform

Polizist der Polizei Baden-Württemberg kontrolliert den Verkehr.
  • Polizei

Positive Bilanz zum sechsten länderübergreifenden Sicherheitstag

Die Bewohnerin (r) einer Wohngemeinschaft für Senioren unterhält sich bei Kaffee und Kuchen mit ihren Gästen (Bild: © dpa).
  • Ernährung

Projekt zur Verbesserung der Seniorenverpflegung

Ein fünfjähriger Junge sitzt allein auf einer Schaukel auf einem Abenteuerspielplatz. (Bild: © dpa)
  • Kinderschutz

Land setzt sich für Kindergrundsicherung ein

Geflüchtete Schüler*innen aus der Ukraine sitzen beim Unterricht mit Schülern aus anderen Ländern in einer Internationalen Klasse.
  • Ukraine-Krieg

Gentges trifft ukrainischen Botschafter

Eine Pflegerin im Gespräch mit einem alten Mann.
  • Pflegeberufe

Grünes Licht für Aufbau einer Landespflegekammer

  • Ausstellung

Queer durch Tübingen: Geschichten vom Leben, Lieben und Kämpfen

Die Kabinettsmitglieder sitzen am Kabinettstisch der Villa Reitzenstein.
  • Landesregierung

Bericht aus dem Kabinett vom 23. Mai 2023

Justizministerin Marion Gentges und Präsidentin des Landesjustizprüfungsamtes Sintje Leßner mit den drei besten Absolventen des Zweiten juristischen Staatsexamens
  • Justiz

Glückwunsch zum Zweiten Juristischen Staatsexamen

Ministerpräsident Winfried Kretschmann steht bei einer Besichtigung einer Baustelle einer Windkraftanlage vor einem schon gebauten Windrad.
  • Erneuerbare Energien

Trendwende beim Windkraft-Ausbau im Land

Schrift auf bunten Streifen: Flagge zeigen, für Vielfalt, gegen Diskriminierung, 25. Mai 2023
  • Antidiskriminierung

Antidiskriminierungsstelle des Landes zeigt Flagge 

Symbolbild: Eine Pflegeassistentin mit einer Bewohnerin des Seniorenzentrums der Arbeiterwohlfahrt (AWO).
  • Pflege

Land fördert Kommunale Pflegekonferenzen mit 2,5 Millionen Euro

Bildercollage des Reallabors Wohnen in Stuttgart-Rot
  • Wohnraumoffensive

Landesweites Schaufenster für beispielgebende Projekte

Ärmelabzeichen von Bundespolizei, Polizei Baden-Württemberg und Zoll.
  • Polizei

Sechster länderübergreifender Sicherheitstag

Bundesgartenschau BUGA Heilbronn 2019
  • Baukultur

Land lobt Staatspreis Baukultur 2024 aus

Eine Pflegerin schiebt eine Bewohnerin eines Pflegeheims in einem Rollstuhl über den Flur.
  • Gesundheit

Ausgabe von elektronischem Heilberufsausweis ab sofort möglich

Eine Hebamme führt eine Ultraschalluntersuchung an einer Schwangeren durch.
  • Geburtshilfe

Land unterstützt Ausbau von Hebammenkreißsälen

Bauarbeiter laufen in Stuttgart an Neubauten der Stuttgarter Wohnungs- und Städtebaugesellschaft mbH (SWSG) vorbei. (Foto: © dpa)
  • Wohnungsbau

Weiterhin hohe Nachfrage nach sozialer Wohnraumförderung

Wort-Bild-Logo der Kampagne Start-up BW. (Bild: Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg)
  • STARTUP BW

macu4 zieht ins Landesfinale des „Start-up BW Elevator Pitch 2023“ ein

Verabschiedung vom Vizepräsidenten des Polizeipräsidiums Heilbronn Thomas Schöllhammer
  • Polizei

Vizepräsident des Polizeipräsidiums Heilbronn geht in den Ruhestand

Die Regenbogenfahne weht im Wind vor blauem Himmel.
  • Diskriminierung

Internationaler Tag gegen Homo-, Bi-, Inter- und Transphobie

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
  • Hochschulmedizin

Verhandlungen zum Uniklinik­verbund Heidelberg-Mannheim