Auszeichnung

Staufermedaille für Alexander Schmid

Lesezeit: 2 Minuten
  • Teilen
  •  
 Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und Alexander Schmid mit Urkunde und Medaille.
Von links: Ministerialdirektor Elmar Steinbacher und Alexander Schmid

Der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration, Elmar Steinbacher, hat Alexander Schmid, Landesvorsitzender des Bundes der Strafvollzugsbediensteten, die Staufermedaille des Landes überreicht. Gewürdigt wurden seine großen Verdienste für den Justizvollzug in Baden-Württemberg.

Der langjährige Landesvorsitzende des Landesverbands Baden-Württemberg des Extern: Bundes der Strafvollzugsbediensteten (BSBD) (Öffnet in neuem Fenster), Alexander Schmid, ist in Karlsruhe mit der Staufermedaille ausgezeichnet worden. Im Rahmen der Festveranstaltung zum 19. Landesdelegiertentages des BSBD am 15. Oktober 2022 überreichte ihm der Amtschef des Ministeriums der Justiz und für Migration Elmar Steinbacher die Medaille und würdigte im Namen der Landesregierung Alexander Schmids große Verdienste für den Extern: Justizvollzug (Öffnet in neuem Fenster) in Baden-Württemberg.  

In seiner Laudatio sagte Elmar Steinbacher: „Mit Ihrer gewinnenden und verbindlichen Art und Ihrer hohen Fachkompetenz haben Sie es geschafft, Verständnis für die Anliegen des Justizvollzugs zu wecken. Mit Blick darauf, was Sie für den Justizvollzug in Baden-Württemberg erreicht haben, für seine Beschäftigten, aber auch für die Gefangenen und die Gesellschaft insgesamt, sind Sie ein überaus würdiger Träger dieser Ehrung.“

Alexander Schmid ist seit mehr als 30 Jahren in verschiedenen Funktionen gewerkschaftlich engagiert. Seit November 2010 war er Vorsitzender des Landesverbands Baden-Württemberg des Bundes der Strafvollzugsbediensteten. Im Jahr 2011 wurde er in den Bundesvorstand des BSBD gewählt, seit Dezember 2017 ist er darüber hinaus stellvertretender Landesvorsitzender der Gewerkschaft BBW-Beamtenbund Tarifunion. 

Hohe Expertise aus dem Berufsalltag als Vollzugsbeamter

Seine besondere Expertise, auch aus seinen Erfahrungen im Berufsalltag als Vollzugsbeamter heraus, brachte Alexander Schmid in wichtige Beratungs- und Entscheidungsprozesse ein. 2014 wirkte Schmid als Mitglied der Expertenkommission des Justizministeriums zum Umgang mit psychisch auffälligen Gefangenen mit, die richtungsweisende Empfehlungen zum Ausbau der Betreuungsangebote für die stetig zunehmende Anzahl psychisch auffälliger Gefangener erarbeitete. 2020 war er bei den Untersuchungen der Expertenkommission des Justizministeriums zur medizinischen Versorgung von Gefangenen im baden-württembergischen Justizvollzug beteiligt. Zudem war Alexander Schmid Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Moderner Strafvollzug“, wo er als Experte der Vollzugspraxis informierte und auf die Bedürfnisse der Vollzugsbediensteten hinsichtlich Ausbildung, Fortbildung und Besoldung verdeutlichte.

„Es war Ihnen ein Anliegen, die Arbeit des uniformierten Vollzugsdienstes sichtbar zu machen. Dabei ist es Ihnen gelungen, die Arbeit unserer uniformierten Vollzugsbediensteten als Experten für Sicherheit, aber auch und besonders als wichtige Akteure in der Resozialisierung der Gefangenen in den Blick der Öffentlichkeit zu rücken“, so Elmar Steinbacher. 

Staufermedaille des Landes Baden-Württemberg

Mit der Staufermedaille zeichnet der Ministerpräsident Personen für besondere Verdienste um das Land Baden-Württemberg und seine Bevölkerung aus. Die Auszeichnung soll ein langjähriges ehrenamtliches, gesellschaftliches oder bürgerschaftliches Engagement würdigen, das weit über das berufliche Wirken hinausreicht.

Weitere Meldungen

Gruppenbild mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann (vorne, vierter von links) und den Ordensprätendentinnen und Ordensprätendenten
Auszeichnung

Verdienstorden des Landes an 24 verdiente Persönlichkeiten

Justiz

44. Konstanzer Symposium zum Thema Juristenausbildung

Lachende Jugendliche sitzen in Sportklamotten in einer Sporthalle
Sportministerkonferenz

Olympiawerbung soll positiv auf Breitensport ausstrahlen

Ein Beamter der Justizvollzugsanstalt in Offenburg steht im Raum einer Werkstatt der Anstalt. (Foto: © dpa)
Justiz

50 Jahre Stiftung „Resozialisierungsfonds Dr. Traugott Bender“

Award in Form eines bunten Löwen in Acryl mit Aufdruck "Integrationspreis des Landes Baden-Württemberg 2025"
Integration

Integrationspreis des Landes verliehen

Die Preisträger und Preisträgerin mit Staatssekretärin Elke Zimmer und Ministerialdirektor Berthold Frieß
Nahverkehr

Land kürt „BWeger und BWegerin 2025“

Häuser in Stuttgart werden von der Morgensonne beschienen. (Bild: picture alliance/Sebastian Gollnow/dpa)
Wohnraumoffensive BW

Neue Prämien für Kommunen zum Schaffen von Wohnraum

Ein Schild mit der Aufschrift "Universitätsklinikum" steht in Mannheim an einer Einfahrt zum Universitätsklinikum.
Krankenhäuser

Grünes Licht für Klinikverbund Heidelberg-Mannheim

Ein Neubaugebiet von Weissach
Ländlicher Raum

Studie zu Wohnortwahl junger Menschen veröffentlicht

Ein Motorradfahrer fährt auf einer Landstraße (Bild: © Verkehrsministerium Baden-Württemberg)
Lärmschutz

Initiative Motorradlärm bilanziert Erfolge

Siebte Sitzung des Kabinettsausschusses „Entschlossen gegen Hass und Hetze“
Innere Sicherheit

Siebte Sitzung des Kabinetts­ausschusses gegen Hass und Hetze

Kinder und Jugendliche proben im Kammertheater Stuttgart das Musiktheaterstück „Nimmerland“ (Bild: © dpa).
Kunst und Kultur

200.000 Euro für Projekte von Kinder- und Jugendtheatern

Ministerpräsident Winfried Kretschmann
Kreisbesuch

Kretschmann besucht Landkreis Reutlingen

Ministerium für Inneres, Digitalisierung und Migration Baden-Württemberg in Stuttgart.
Verfassungsschutz

Einstufung der AfD als gesichert rechtsextremistische Bestrebung

Eine Frau tippt auf einem Tablet. Daneben liegt ein Smartphone.
Ländlicher Raum

Praxisleitfaden stärkt Bürgerkommunikation im Ländlichen Raum